Heidegger und das Wesen des Daseins
Dasein und die Zeit argumentiert, dass wir als Dasein nicht dadurch definiert sind, was wir sind, sondern durch unsere Art zu existieren, unsere „existentiellen Möglichkeiten“. Ich diagnostiziere und beantworte ein interpretatorisches Dilemma, das sich aus Heideggers mehrdeutigem Gebrauch dieses letzteren Begriffs ergibt. Die meisten Lesarten betonen seinen spezifischen Sinn, indem sie davon ausgehen, dass das Dasein kein allgemeines Wesen hat und stattdessen durch eine historisch kontingente Art und Weise bestimmt ist, sich selbst und die Bedeutung des Seins im Allgemeinen zu verstehen. Dies erklärt jedoch nicht den Sinn, in dem Sein und Zeit ein Werk der Fundamentalontologie ist, das in Heideggers Behauptung mündet, den Sinn des Daseinsseins im Begriff der ursprünglichen Zeitlichkeit gefunden zu haben. Auf der anderen Seite finden Lesarten, die den allgemeinen Sinn der „existentiellen Möglichkeiten“ betonen, Heidegger auf einer fruchtlosen Suche nach den transzendentalen Bedingungen, die für die Existenz des Daseins notwendig sind, was an der Behauptung zu scheitern scheint, dass das Dasein konstitutiv geworfen, faktisch und „in-jedem-Fall-mein“ ist. Beide Lesarten sind problematisch und, so behaupte ich, resultieren aus dem Versäumnis, die ontologisch einzigartige Beziehung zwischen den spezifischen und allgemeinen Aspekten des Daseins zu disambiguieren und zu erklären. Ich behaupte, dass wir diese Beziehung, Heideggers Methode, sie zu untersuchen, und den Sinn, in dem Dasein eine Essenz hat, die der philosophischen Untersuchung offensteht, besser erklären können, wenn wir Sein und Zeit’s Ontologie des Daseins in Begriffen dessen lesen, was Anton Ford „kategoriale“ Gattungs-Arten-Beziehungen nennt.
Leave a Reply