U.S. Food and Drug Administration

HOW TO USE THIS SNAPSHOT
Die Informationen in den Schnappschüssen zeigen auf, wer an den klinischen Studien teilgenommen hat, die die FDA-Zulassung dieses Medikaments unterstützt haben, und ob es Unterschiede zwischen Geschlecht, Rasse und Altersgruppen gab. Die Leiste „MEHR INFO“ zeigt detailliertere, technische Inhalte für jeden Abschnitt an. Der Snapshot ist als ein Hilfsmittel für Verbraucher gedacht, um die Risiken und den Nutzen der Medikamente zu erörtern.

EINSCHRÄNKUNGEN DIESES SNAPSHOT:
Verlassen Sie sich nicht auf Snapshots, um Entscheidungen über die medizinische Versorgung zu treffen. Sprechen Sie immer mit Ihrem medizinischen Betreuer über die Risiken und den Nutzen eines Arzneimittels. Vollständige Informationen finden Sie in der CORLANOR-Verschreibungsinformation.

CORLANOR (Ivabradin)
(Core‘ lan ore)
Amgen Inc.
Zulassungsdatum: 15. April 2015

ARZNEIMITTELPRÜFUNGEN SNAPSHOT ZUSAMMENFASSUNG:

Wofür ist das Medikament?

CORLANOR ist ein Arzneimittel zur Verringerung des Risikos, dass ein Patient ins Krankenhaus muss, weil sein Herz nicht mehr so gut pumpt, wie es sollte (auch bekannt als Verschlechterung der Herzinsuffizienz).

Wie wird dieses Arzneimittel angewendet?

CORLANOR sollte bei Patienten mit stabilen Symptomen einer Herzinsuffizienz, einem normalen Herzschlag mit einer Ruheherzfrequenz von mindestens 70 Schlägen pro Minute und der Einnahme eines so genannten Betablockers in der höchsten verträglichen Dosis angewendet werden.

CORLANOR ist eine Tablette, die zweimal täglich durch den Mund eingenommen wird.

CORLANOR ist für bestimmte Personen bestimmt, die an einer lang anhaltenden (chronischen) Herzinsuffizienz leiden, die dadurch verursacht wird, dass der untere linke Teil des Herzens nicht mehr richtig kontrahiert.

Was sind die Vorteile dieses Arzneimittels?

CORLANOR verringert das Risiko, wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert zu werden.

Welchen Nutzen hat dieses Arzneimittel (Ergebnisse von Studien zur Bewertung der Wirksamkeit)?

Die Wirksamkeit von CORLANOR ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Tabelle 2. Inzidenz des primären zusammengesetzten Endpunkts und seiner Komponenten in der Studie

Endpunkt

CORLANOR
N=3241
Placebo
N=3264
Gefährdungsverhältnis p-Wert
n % n %

Primärer zusammengesetzter Endpunkt:
Zeit bis zur ersten Hospitalisierung wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder eines kardiovaskulären Todes

793 24.5 14.5 937 28.7 17.7 0.82 <>

Hospitalisierung wegen Verschlechterung der Herzinsuffizienz

505 15,6 9.2 660 20,2 12,5

Kardiovaskulärer Tod als erstes Ereignis

288 8.9 2.8 277 8.5 4.7

Probanden mit Ereignissen zu einem beliebigen Zeitpunkt

Hospitalisierung wegen Verschlechterung der Herzinsuffizienzb

514 15.9 9.4 672 20.6 12.7 0.74

Kardiovaskulärer Tod als erstes Ereignisb

449 13,9 7.5 491 15 8,3 0,91

a Unter kardiovaskulärem Tod werden Probanden gezählt, die am selben Kalendertag wie ihre erste Krankenhauseinweisung wegen einer sich verschlimmernden Herzinsuffizienz starben.
b Die Analysen der Komponenten des primären zusammengesetzten Endpunkts waren nicht prospektiv geplant, um für die Multiplizität bereinigt zu werden.
N: Anzahl der Risikopatienten; n: Anzahl der Patienten, bei denen der Endpunkt auftrat; %: Inzidenzrate = (n/N) x 100; % PY: Prozentsatz der Patienten, die eine Krankenhauseinweisung wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder einen kardiovaskulären Tod pro Expositionsjahr hatten; CI: Konfidenzintervall
Das Hazard Ratio zwischen den Behandlungsgruppen (CORLANOR /placebo) wurde auf der Grundlage eines adjustierten Cox Proportional Hazards Modells mit Betablocker-Einnahme bei Randomisierung (ja/nein) als Kovariate geschätzt; p-Wert: Wald-Test
Quelle: Adaptiert aus CORLANOR Verschreibungsinformationen, Tabelle 3

Wurden Unterschiede in der Wirksamkeit des Medikaments in klinischen Studien zwischen Geschlecht, Rasse und Alter festgestellt?

Subgruppenanalysen wurden für Geschlecht, Rasse und Alter durchgeführt.

  • Geschlecht: CORLANOR schien bei Männern und Frauen ähnlich wirksam zu sein.
  • Rasse: CORLANOR schien bei Weißen und Asiaten ähnlich wirksam zu sein. Aufgrund der begrenzten Anzahl schwarzer Patienten in der Studie konnten Unterschiede im Ansprechen bei Schwarzen nicht festgestellt werden.
  • Alter: CORLANOR schien bei Patienten aller untersuchten Altersgruppen ähnlich wirksam zu sein.

Gab es Unterschiede in der Wirksamkeit des Arzneimittels in den klinischen Studien zwischen Geschlecht, Rasse und Altersgruppen?

Die nachstehende Tabelle fasst die Untergruppenanalyse des primären Endpunkts der Studie zusammen.

Tabelle 3. Untergruppenanalyse des primären Endpunkts*

Untergruppe CORLANOR
N=3241
Kontrolle
N=3264
Gefährdungsverhältnis 95% CI
(LL, UL)
n (%)* Gesamt, n n (%)* Gesamt, n
Geschlecht
Männer 624 (25.3) 2462 725 (28.9) 2508 0.84 (0.76, 0.94)
Frau 169 (21.7) 779 212 (28.0) 756 0.74 (0.60, 0.91)
Rasse
Weiß 722 (25.1) 2879 835 (28.9) 2892 0.84 (0.76, 0.93)
Schwarzer oder Afroamerikaner
Amerikaner
9 (28.1) 32 15 (34.9) 43 0.62 (0.27, 1.45)
Asiatisch 47 (17.5) 268 68 (25.8) 264 0.64 (0.44, 0.93)
Andere 15 (24.2) 62 19 (29.2) 65 0.74 (0.37, 1.
Altersgruppe
>=17 407 (20.6) 1976 527 (25.6) 2055 0.76 (0.67, 0.87)
>=65 Jahre 386 (30.5) 1265 410 (33.9) 1209 0.89 (0.77, 1.02)
>=75 Jahre 125 (33.9) 369 133 (37.7) 353 0.89 (0.70, 1.14)

*=primärer zusammengesetzter Endpunkt war die erste Krankenhauseinweisung wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder eines kardiovaskulären Todes
% pro Jahr: Prozentsatz der Patienten, die eine Krankenhauseinweisung wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder eines kardiovaskulären Todes pro Expositionsjahr hatten
Quelle: Klinische Studiendaten des Unternehmens

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

CORLANOR bewirkt eine Verlangsamung des Herzschlags, was Symptome wie Schwindel und Müdigkeit hervorrufen kann. Sehr viel seltenere Nebenwirkungen sind Bluthochdruck, vorübergehende Sehstörungen, die als Lichtblitze beschrieben werden, und ein schneller, unregelmäßiger Herzrhythmus, der als Vorhofflimmern bezeichnet wird.

Welche Nebenwirkungen sind möglich (Ergebnisse von Studien zur Bewertung der Sicherheit)?

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten Nebenwirkungen in der Studie.

Tabelle 4. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen mit Raten ≥1% höher bei CORLANOR als Placebo, die in >1% unter CORLANOR in der Zulassungsstudie auftraten

Nebenwirkung CORLANOR
N=3260
Placebo
N=3278
Bradykardie 10% 2.2%
Bluthochdruck, Blutdruck erhöht 8,9% 7,8%
Vorhofflimmern 8.3% 6,6%
Phosphene, visuelle Helligkeit 2,8% 0,5%

Quelle: Adaptiert aus CORLANOR Packungsbeilage, Tabelle 2

Gab es Unterschiede bei den Nebenwirkungen zwischen Geschlecht, Rasse und Alter?

Subgruppenanalysen wurden für Geschlecht, Rasse und Alter durchgeführt.

  • Geschlecht: Das Gesamtrisiko für Nebenwirkungen war bei Männern und Frauen ähnlich.
  • Rasse: Das Gesamtrisiko für Nebenwirkungen war bei Weißen und Asiaten ähnlich. Aufgrund der begrenzten Anzahl schwarzer Patienten in der Studie konnten Unterschiede bei Schwarzen nicht festgestellt werden.
  • Alter: Das Risiko für Bluthochdruck ist bei Patienten, die mit CORLANOR behandelt werden, mit zunehmendem Alter höher.

Wurden in den klinischen Studien Unterschiede bei den Nebenwirkungen zwischen den Geschlechtern, Rassen und Altersgruppen festgestellt?

Die folgende Tabelle fasst die unerwünschten Ereignisse während der Behandlung nach Untergruppen für die Zulassungsstudie zusammen.

Tabelle 5. Untergruppenanalyse der unerwünschten Ereignisse während der Behandlung (Sicherheitspopulation)

CORLANOR
(N=3260)
Placebo
(N=3278)
n (%) Gesamt, n n (%) Gesamt, n
Keine TEAEs 2416 (74.1) 44.5 3260 2390 (72.9) 43.4 3278
Geschlecht
Mann 1838 (74.1) 44.6 2479 1837 (72.9) 43.5 2519
Frau 578 (74) 44.3 781 552 (72.9) 42.8 759
Altersgruppe
>=17 1426 (71.6) 41.6 1991 1457 (70.6) 41.7 2063
>=65 Jahre 990 (78) 49.5 1269 933 (76.8) 46.3 1215
>=75 Jahre 290 (78.4) 50.2 370 273 (77.3) 47.9 353
Rasse
Weiß 2188 (75.4) 44 2900 2155 (74.1) 42.7 2907
Schwarz oder Afroamerikaner 25 (78.1) 58.2 32 30 (69.8) 57.9 43
Asien 156 (58.6) 48 266 158 (60.1) 48.6 263
Andere 47 (75.8) 58.5 62 47 (72.3) 55,8 65

TEAE= unerwünschtes Ereignis während der Behandlung
Quelle: From Company’s Clinical Trial Data

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten unerwünschten Ereignisse nach Untergruppen zusammen.

Tabelle 6. Häufigste unerwünschte Ereignisse nach Geschlecht, Rasse, und Alter (Sicherheitspopulation)

% der Patienten in Untergruppe Bradykardie Bluthochdruck Vorhofflimmern Phosphene
C* P* C* P* C* P* C* P*
Sex, % der Untergruppe
Männlich 76 9.6 2.6 8.3 7.7 10.5 9.3 2.6 0.4
Frau 24 11.6 1.6 11.2 9 9.8 7.4 3.2 1.1
Altersgruppe, % der Untergruppe
<54> 27 8.5 1 7,1 7,5 5,8 5,8 3,4 0,8
55 bis 60 Jahre 24 8.9 2.8 8.9 8.1 9.5 5.9 2.8 0.5
61 bis 69 Jahre 27 9.1 2.8 9 8.3 11.6 10.4 3.4 0.4
>69 Jahre 23 13.1 3.2 11.1 8 14.6 13.8 1.4 0.4
Rasse, % der Untergruppe
Weiß 89 10.3 2.6 9.7 8.6 11 9.3 2.9 0.6
Schwarzer oder Afroamerikaner 1 9,4 0 9,4 4,7 12.5 7 0 0
Asien 8 8.6 0.8 2.6 2.3 4.1 4.5 2.2 0.4
Andere 2 8.1 0 1.6 6,2 3,2 6,2 0 0

*C = CORLANOR
*P = Placebo
Quelle: Analyse der Abteilung

Wer hat an den klinischen Studien teilgenommen?

Wer hat an den klinischen Studien teilgenommen?

Die FDA hat CORLANOR auf der Grundlage der Ergebnisse einer klinischen Studie an 6505 Patienten mit lang anhaltender Herzinsuffizienz zugelassen. Die Studie wurde an 667 Standorten in 38 Ländern in Europa, Asien, Australien und Südamerika durchgeführt. In den Vereinigten Staaten gab es keine Standorte. Dieselbe Studie wurde verwendet, um sowohl den Nutzen von CORLANOR als auch seine Nebenwirkungen zu bewerten.

Abbildung 1 fasst zusammen, wie viele Männer und Frauen in die klinische Studie aufgenommen wurden.

Abbildung 1. Demografische Ausgangsdaten nach Geschlecht (Wirksamkeitspopulation)

Das Diagramm fasst zusammen, wie viele Männer und Frauen in die klinische CORLANOR-Studie aufgenommen wurden. Insgesamt nahmen 4970 Männer (76 %) und 1535 Frauen (24 %) an der klinischen Studie teil.

Quelle: Auszug aus den klinischen Studiendaten des Unternehmens

Abbildung 2 fasst den Prozentsatz der Patienten nach Rasse zusammen, die an der klinischen Studie teilnahmen.

Abbildung 2. Demografische Ausgangsdaten nach Rasse (Wirksamkeitspopulation)

Das Balkendiagramm fasst den prozentualen Anteil der Patienten nach Rasse zusammen, die an der klinischen CORLANOR-Studie teilnahmen. Insgesamt nahmen 5771 Weiße (88,7 %), 75 Schwarze (1,2 %), 532 Asiaten (8,2 %) und 127 Personen, die sich als Sonstige identifizierten (2,0 %), an der klinischen Studie teil.

Quelle: Auszug aus den klinischen Studiendaten des Unternehmens

Tabelle 1. Demografische Ausgangsdaten nach Rasse (Wirksamkeitspopulation)

Rasse Anzahl der Patienten Prozentsatz
Weiß 5771 88.7%
Schwarz oder Afroamerikaner 75 1,2%
Asiatisch 532 8.2%
Andere 127 2,0%

Quelle: Auszug aus den klinischen Studiendaten des Unternehmens

Abbildung 3 fasst zusammen, wie viele Patienten nach Alter in die klinische Studie aufgenommen wurden.

Abbildung 3. Demografische Ausgangsdaten nach Alter (Wirksamkeitspopulation)

Abbildung 3. Grundlegende demografische Daten nach Alter (Wirksamkeitspopulation)Quelle: Auszug aus den klinischen Studiendaten des Unternehmens

Wer hat an den Studien teilgenommen?

Die nachstehende Tabelle fasst die demografischen Ausgangsdaten für die Studie zusammen. Die Populationen für Wirksamkeit und Sicherheit waren ähnlich.

Tabelle 7. Demografische Ausgangsdaten für die Pivotalstudie (Wirksamkeitspopulation)

Untergruppe Behandlung Gruppe
(N=3241)
Kontrolle
(N=3264)
Gesamt
(N=6505)
Geschlecht, n (%)
Männer 2462 (76) 2508 (76.8) 4970 (76.4)
Frau 779 (24) 756 (23.2) 1535 (23.6)
Alter
Mittlere Jahre (SD) 60,7 (11,2) 60,1 (11,5) 60,4 (11.4)
Median (Jahre) 61 60 60
Min, Max (Jahre) 19, 89 19, 92 19, 92
Altersgruppe, n (%)
>=17 1976 (61) 2055 (63) 4031 (62)
>=65 Jahre 1265 (39) 1209 (37) 2474 (38)
>=75 Jahre 369 (11.4) 353 (10.8) 722 (11.1)
Rasse, n (%)
Weiß 2879 (88.8) 2892 (88.6) 5771 (88.7)
Schwarz oder Afroamerikaner 32 (1) 43 (1.3) 75 (1.2)
Asiatisch 268 (8.3) 264 (8.1) 532 (8.2)
Andere 62 (1.9) 65 (2) 127 (2)
Region*
West 499 (15.4) 509 (15.6) 1008 (15.5)
Osten 2105 (64.9) 2138 (65.5) 4243 (65.2)
Asien 261 (8.1) 259 (7.9) 520 (8)
Südamerika 376 (11.6) 358 (11) 734 (11.3)

*West umfasste Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Türkei, Vereinigtes Königreich; Ost umfasste Bulgarien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Ukraine; Asien umfasste China, Hongkong, Indien, Korea, Malaysia; Südamerika umfasste Argentinien, Brasilien, Chile.
Quelle: From Company’s Clinical Trial Data

Wie wurden die Studien konzipiert?

In die Studie wurden Patienten mit bestimmten Arten von sich verschlimmernder Herzinsuffizienz aufgenommen. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhielten entweder CORLANOR oder ein Placebo. Weder die Patienten noch das medizinische Fachpersonal wussten, welche Patienten CORLANOR und welche die Placebopille erhielten, bis die Studie abgeschlossen war.

In der Studie wurde der Zeitpunkt zweier möglicher Ereignisse gemessen:

  • das erste Mal, dass ein Patient wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, oder
  • der Tod eines Patienten, der als mit der Herzerkrankung zusammenhängend angesehen wurde

Wie wurden die Studien angelegt?

Die Hauptstudie war eine randomisierte Doppelblindstudie zum Vergleich von CORLANOR und Placebo bei erwachsenen Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz der New York Heart Association Klasse II bis IV, einer linksventrikulären Auswurffraktion ≤ 35 % und einer Ruheherzfrequenz ≥ 70 Schläge pro Minute (bpm). Die Patienten mussten seit mindestens 4 Wochen unter einer optimierten klinischen Therapie klinisch stabil sein. Die Therapie umfasste maximal verträgliche Dosen von Betablockern, ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern in den meisten Fällen sowie Spironolacton oder andere Diuretika, so dass Flüssigkeitsretention und Stauungssymptome minimiert wurden. Die Patienten mussten innerhalb von 12 Monaten vor Studienbeginn wegen Herzinsuffizienz hospitalisiert worden sein.

Alle Probanden wurden mit CORLANOR 5 mg oder einem entsprechenden Placebo zweimal täglich begonnen, und die Dosis wurde je nach Verträglichkeit auf 7,5 mg zweimal täglich erhöht oder auf 2,5 mg zweimal täglich verringert, um die Ruheherzfrequenz zwischen 50 und 60 bpm zu halten. Der primäre Endpunkt war ein Kompositum aus dem ersten Auftreten entweder einer Krankenhauseinweisung wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder eines kardiovaskulären Todes.

GLOSSAR

KLINISCHE STUDIEN: Freiwillige Forschungsstudien, die an Menschen durchgeführt werden und der Beantwortung spezifischer Fragen zur Sicherheit oder Wirksamkeit von Arzneimitteln, Impfstoffen, anderen Therapien oder neuen Möglichkeiten der Anwendung bestehender Behandlungen dienen.
KOMPARATOR: Eine zuvor verfügbare Behandlung oder ein Placebo, das in klinischen Studien verwendet wird und mit dem eigentlichen zu prüfenden Arzneimittel verglichen wird.
WIRKSAMKEIT: Wie gut das Arzneimittel die gewünschte Reaktion erzielt, wenn es wie beschrieben in einer kontrollierten klinischen Umgebung, z. B. während einer klinischen Studie, eingenommen wird.
PLACEBO: Eine inaktive Substanz oder „Zuckerpille“, die genauso aussieht und genauso verabreicht wird wie ein aktives Medikament oder eine Behandlung, die getestet wird. Die Wirkung des aktiven Medikaments oder der Behandlung wird mit der Wirkung des Placebos verglichen.
Teilgruppe: Eine Untergruppe der in einer klinischen Studie untersuchten Bevölkerung. Zu den demografischen Untergruppen gehören Geschlecht, Rasse und Altersgruppen.

Beschreibungsinformationen

Zurück zu Schnappschüssen von Arzneimittelprüfungen

Leave a Reply