Gambrinus

Die Quelle der Legende von Gambrinus ist ungewiss. Ein früher schriftlicher Bericht des deutschen Historikers Johannes Aventinus (1477-1534) identifiziert Gambrinus mit Gambrivius, einem mythischen germanischen König, über den wenig bekannt ist. Zwei weitere Männer, die die Erschaffung von Gambrinus inspiriert haben sollen, sind Johannes I., Herzog von Brabant, und Johannes der Furchtlose, Herzog von Burgund.

GambriviusEdit

In seinem Hauptwerk Annalen von Bayern schrieb der deutsche Historiker Johannes Aventinus, dass Gambrinus auf einem mythischen germanischen König namens Gambrivius oder Gampar basiert, der laut Aventinus das Brauen von Osiris und Isis gelernt hat. 1517 hatte Wilhelm IV., Herzog von Bayern, Aventinus zum offiziellen Historiographen seines Herzogtums gemacht. Aventinus beendete die Geschichtsschreibung im Jahr 1523; das von ihm verfasste Werk, die Annalen von Bayern, geht über Bayern hinaus und stützt sich auf zahlreiche antike und mittelalterliche Quellen. Es ist aber auch ein Werk, das Geschichte mit Mythen und Legenden vermischt.

Die Legende besagt, dass Gambrivius die Kunst des Bierbrauens von Osiris (links) und Isis (rechts) erlernte.

Eine europäische Anekdote schreibt Gambrinus die Erfindung des Bieres zu. Aventinus versuchte, diesen Bericht mit viel älteren Geschichten in Einklang zu bringen, die den Ursprung des Bieres den landwirtschaftlichen Lehren des Osiris zuschreiben. In Aventinus‘ Chronik war Gambrinus der Geliebte von Osiris‘ Frau und Schwester Isis. Durch diese Verbindung habe Gambrivius die Wissenschaft des Bierbrauens erlernt (vgl. Mythen über den Diebstahl des Feuers).

Aventinus‘ Bericht über Gambrivius trug zu der Verehrung von Osiris und Isis bei, die europäische Gelehrte im 17. Die Wahrnehmung von Osiris und Isis als „Kulturträger“ ermöglichte die Bereitschaft, historische Zusammenhänge zu sehen, wo es keine gab.

Die 59. Strophe der englischen Trink-Ode „The Ex-ale-tation of Ale“, geschrieben von Peter Mews, beweist eine britische Aneignung des Mythos:

Zum Lobe des Gambrivius, jenes guten britischen Königs
Der für die Nation durch die walisische Erzählung
Siebzehnhundert Jahre vor Christus entstand
Die glückliche Erfindung eines Topfes guten Bieres.

– Früher fälschlicherweise Francis Beaumont zugeschrieben, A Select Collection of English Songs with Their Original Airs, Volume II

Nach Aventinus ist Gambrivius ein Nachkomme der siebten Generation des biblischen Patriarchen Noah. Unter Einbeziehung früherer, von Tacitus aufgezeichneter Mythen rechnete Aventinus damit, dass Gambrivius der fünfte Sohn von Marso (lateinisch: Marsus) war, dem Urenkel von Tuisto, dem Riesen oder göttlichen Vorfahren der Germanen, den Tacitus in Germania erwähnt. Tacitus spielt auf eine frühere Quelle (Strabo) an, die unter den Völkern, die von Tuisto abstammen, Stämme namens Gambrivii und Marsi aufführt: die Nachkommen oder Untertanen von Gambrivius bzw. Marsus.

Gampar (Gambrivius), dargestellt als König von Flandern und Brabant. Zu seiner Rechten befindet sich eine Weizengarbe. (Aus einer Reihe von Breitseiten, die um 1543 hergestellt wurden.)

Gampar beansprucht neue Länder östlich des Rheins, darunter Flandern und Brabant, und gründet die Städte Cambrai und Hamburg. Die Namen dieser beiden Städte sollen mit denen von Gambrivius verwandt sein, da einer der alten lateinischen Namen Hamburgs Gambrivium sein soll.

Eine von Aventinus‘ Quellen war Officina (1503), eine von dem französischen Gelehrten Jean Tixier de Ravisi zusammengestellte Enzyklopädie. Dieses Werk behauptete, dass Tuisto und Gambrivius Riesen waren, die von Noah abstammten. Jean Tixier hatte jedoch nur eine Vermutung katalogisiert und wiedergegeben, die der Betrüger Annio da Viterbo (1498) im Namen des hellenistischen Historikers Berossus aufgestellt hatte, der zuvor dieselbe Hypothese verwendet hatte, um eine Abstammung der Gallier zu postulieren.

Einige frankophone und germanophone Gelehrte lehnen den Anspruch der anderen auf Gambrinus als Aneignung eines ihrer eigenen Kulturhelden ab. Die Erzählung des Aventinus begründete nicht nur einen Anspruch auf Gambrinus, sondern auf eine glorreiche Abstammung und ein glorreiches Erbe. Die Mythen stellten Gambrivius auch als Katalysator für die Vergrößerung des Territoriums eines germanischen Volkes (der Gambrivii) dar und machten ihn zu einem göttlichen Vermittler der alten Bierüberlieferung der Ägypter nach Germanien.

Im Jahr 1543 veröffentlichte Hans Guldenmundt eine Serie von 12 Breitwanddrucken von „Vorfahren und frühen Königen der Deutschen“. Die Serie umfasst Tuiscon (Tuisto) und Gambrivius, Karl den Großen und andere historische und mythologische Könige. Die Überschrift für Gambrivius lautet übersetzt „Gampar, König von Brabant und Flandern“. Aventinus‘ Zeitgenosse Burkard Waldis (ca. 1490-1556) schrieb für jeden der 12 Könige der Reihe einen beschreibenden Vers. Die Verse für Gampar und Tuiscon rekapitulieren, was Aventinus in den Annalen von Bayern aufgezeichnet hat.

Johannes I., Herzog von BrabantBearbeiten

Weitere Informationen: Johannes I., Herzog von Brabant
Johannes I., Herzog von Brabant, dargestellt von Henri Leys um 1864-69

John I. (c. 1252-1294) war beliebt, gutaussehend, bewundert und ein berühmter Ritter:3 Sein Herzogtum, das Herzogtum Brabant, war ein wohlhabendes, bierproduzierendes Gebiet, das Brüssel umfasste. Die Brüsseler Brauerzunft könnte den Herzog zum Ehrenmitglied ernannt und sein Porträt in ihrer Versammlungshalle aufgehängt haben:81

In seiner 1874 erschienenen Monographie über Gambrinus berichtet Victor Coremans aus Brüssel, dass Verweise auf Brabant und Flandern in den Gambrinus-Legenden relativ neu zu sein scheinen. Er berichtet jedoch auch von einer Ähnlichkeit zwischen dem Bildnis von Johannes I. auf seinem Grab und den Gesichtern auf einigen Abbildungen von Gambrinus. Auch der Name Johannes hat eine hypothetische Verbindung zu Gambrinus: Im Niederländischen war er manchmal als Jan Primus und im Französischen als Jean Primus bekannt. Jan und Jean sind die niederländische bzw. französische Wiedergabe von Johannes, und Primus ist das lateinische Wort für „der Erste“. Der Name Gambrinus könnte eine Verballhornung eines dieser Namen sein:118:81 Niederländisch und Französisch waren die Hauptsprachen in der Grafschaft Flandern und im Herzogtum Brabant, und Latein war eine Sprache, die von Gelehrten und gelehrten Menschen verwendet wurde.

Johannes der FurchtloseBearbeiten

Weitere Informationen: Johannes der Furchtlose
Anonymes Porträt von Johannes dem Furchtlosen (1371-1419) im altniederländischen Stil

Johannes der Furchtlose (1371-1419) war ein Herzog von Burgund, der fast 80 Jahre nach dem Tod von Johannes I. von Brabant geboren wurde. Das große und mächtige Herzogtum Burgund, in dem auch Bier hergestellt wurde, lag etwas südlich von Brabant.

Johannes der Furchtlose trug mehrere Adelstitel, darunter den des Grafen von Flandern – ein Titel, den er 1405 erbte. Ihm wird die Einführung bzw. Legalisierung des Hopfens in der Grafschaft Flandern zugeschrieben:4 Bevor sie auf Hopfen umstellten, brauten die Flamen wie viele andere Europäer Bier mit einer Kräutermischung namens Gruit.

Der Übergang von Gruit zu Hopfen im gesamten Europa des Mittelalters war ein schrittweiser, regionaler Prozess, der mindestens 500 Jahre dauerte. Es dauerte eine Weile, bis die Bauern von der Existenz des Hopfens erfuhren, davon, wie man ihn anbaut, wann man ihn anbaut und welchen Wert er für das Bierbrauen hat. Die Brauer mussten die vorteilhaften und nachteiligen Eigenschaften des Hopfens kennen lernen und wissen, wie sie den Hopfen einsetzen mussten, um ein kommerziell erfolgreiches Bier herzustellen. Schon im Mittelalter war Bier eine internationale Handelsware, und die großen Braustädte entwickelten eigene Stile und einen guten Ruf. Die Brauer mussten die Marktfähigkeit ihres Bieres und die Konkurrenz durch Importe berücksichtigen. Außerdem schränkten Vorschriften in einigen Ländern die Zutaten für das Bier ein. Selbst wenn ein Monarch das Hopfenbrauen erlaubte, konnte der Hopfen besteuert werden. Welche Schritte Johannes unternahm, um Hopfen in der flämischen Brauerei einzuführen, ist nicht dokumentiert, aber er lebte zu einer Zeit, als Hopfen in benachbarten Ländern legalisiert wurde. Er war 1392 20 oder 21 Jahre alt, als Herzog Albert I. den niederländischen Städten Haarlem und Gouda die Erlaubnis erteilte, Bier mit Hopfen zu brauen.

Nachdem Johannes 1405 die Herrschaft über die Grafschaft Flandern übernommen hatte, soll er einen Verdienstorden mit dem Namen Hopfenorden (lateinisch: Ōrdō lupuli) eingeführt haben. Laut Jean-Jacques Chifflet (1588-1660) verlieh Johannes diese Auszeichnung, um sich die Gunst seiner Untertanen in der Grafschaft Flandern zu sichern. Die Empfänger des Ordens tranken zur Feier des Tages Bier.

Johannes von Burgund hat eine weitere Verbindung zum Bier und möglicherweise zur Etymologie von Gambrinus: 1385 heiratete er in Cambrai, einer mächtigen Stadt, deren Bier hoch angesehen war. Angeblich war einer der lateinischen Namen von Cambrai Gambrivium – aber das Gleiche wird auch von Hamburg gesagt.

Das mittelalterliche lateinische Substantiv camba bedeutet „Brauerei“; dieses Wort wurde im Altfranzösischen zu cambe korrumpiert und könnte das umgangssprachliche französische Substantiv cam hervorgebracht haben, ein Wort, das von Bauernhausbrauern in Nordfrankreich und den Niederlanden für das Joch verwendet wurde, das einen Braukessel über dem Feuer stützt.

Leave a Reply