Emphysematöse Zystitis: nur bei Verdacht diagnostiziert | BMJ Case Reports
Beschreibung
Emphysematöse Zystitis (EC) ist selten und hat ein vielfältiges klinisches Spektrum, das von der Zufallsdiagnose bis zur fulminanten Sepsis reicht.1 Eine frühzeitige Diagnose, Blasendrainage und Breitbandantibiotika bilden den Kern des Managements, um Urosepsis und Mortalität zu verhindern.2 Ein 68-jähriger Mann mit Diabetes und Bluthochdruck stellte sich in der Notaufnahme vor und klagte über Erbrechen, Schwindel, Fieber und eine Harnfrequenz von einem Tag. Er gab an, dass er sich 10 Jahre zuvor einer Urethroplastik unterzogen hatte. Er hatte eine Pulsfrequenz von 92/min, einen Blutdruck von 100/70 mm Hg, Tachypnoe (24/min) und Fieber (39°C). Er hatte eine Leukozytose (WBC-2,8 x 109/L), einen hohen Zufallsblutzucker (480 mg/dL), Albuminurie und Glykosurie. Er erhielt dreimal täglich eine intravenöse Injektion von 500 mg Imipenem und ein Insulin mit gleitender Skala. Am ersten Tag wurde ein Röntgenbild des Beckens (Abbildung 1) und ein CT des Abdomens (Abbildung 2) angefertigt. Er benötigte ionotrope Unterstützung zur Behandlung der Sepsis. Die Meinung eines Urologen wurde erst nach dem Abschlussbericht der EK eingeholt. Bei der Untersuchung hatte er eine suprapubische Fülle. Die perurethrale Katheterisierung ergab einen Widerstand gegen den 14-Fr.-Foley-Katheter auf der Höhe der früheren Anastomosenstelle, so dass eine suprapubische Katheterisierung (SPC) durchgeführt wurde. Nach der Platzierung des SPC wurden etwa 500 ml eitriger Urin zusammen mit Gas abgelassen. In der Urinkultur wurden Escherichia coli nachgewiesen. Sein klinischer Zustand verbesserte sich durch intravenöse Antibiotika und Blasendrainage. Die ionotrope Unterstützung wurde abgesetzt und er wurde mit SPC entlassen. Die endgültige Behandlung der Harnröhrenstriktur sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
(A,B) Röntgenbild des Beckens mit zirkulärer Radioluzenz im Umriss der Blase (schwarze Pfeilspitzen).
(A,B,C) Koronale, sagittale und axiale Ansichten einer einfachen CT-Aufnahme des Abdomens, die Luft im Lumen und auch in der Blasenwand zeigt (durchgezogene weiße Pfeile).
Die Ekzemerkrankung wird durch bildgebende Verfahren diagnostiziert, wird aber in der Regel unterdiagnostiziert und zu wenig berichtet.1 Fast die Hälfte der Fälle in der Literatur wurde erst in den letzten zehn Jahren berichtet.1E. coli ist der häufigste Übeltäter, aber verschiedene bakterielle und pilzliche Organismen wurden in die Pathogenese einbezogen.1 Patienten mit diabetischer Zystopathie, neurogener Blase und Harnstauung infolge einer Harnröhrenstriktur oder Blasenauslassobstruktion sind anfälliger. Eine gestörte Wirtsreaktion und ein Fermentationsprozess, der zu einer Gasbildung in der Blase führt, sind die häufigsten Faktoren in der Pathogenese.1 Bei klinischem Verdacht können etwa 80 % der Fälle auf der Grundlage einer einfachen Röntgenaufnahme diagnostiziert werden.1 Ultraschallbefunde können eine abnorm verdickte Blasenwand aufzeigen und haben eine geringe Sensitivität, so dass sie für die Nachsorge von sich erholenden Patienten verwendet werden können.3 Die Computertomographie ist der Goldstandard in der Diagnose dieser Erkrankung und unterstreicht die niedrige Schwelle für die Anordnung dieser Untersuchung für eine frühzeitige erfolgreiche Behandlung.3 Schicho et al. überprüften die größte Serie zu EC und kamen zu dem Schluss, dass trotz der niedrigen Sterblichkeitsrate von EC ein hoher Verdacht aufrechterhalten werden muss, um eine erfolgreiche und konservative Behandlung zu ermöglichen.4 Ein verspätetes Eingreifen kann zu emphysematöser Pyelonephritis, septischem Schock, Blasenruptur und Tod führen.1 5 Bei Patienten, die auf eine medizinische Behandlung nicht ansprechen, und bei nekrotisierenden Infektionen kann ein chirurgisches Debridement erforderlich sein.1 Bei Hochrisikopatienten sollte unverzüglich eine Blasendrainage zusammen mit Breitbandantibiotika eingeleitet werden, um Morbidität und Mortalität zu vermeiden. Wir berichten über diesen Fall, um die Bedeutung radiologischer Befunde und die Sensibilisierung von Notärzten für eine rasche Diagnose und Überweisung zu unterstreichen.
Lernpunkte
-
Die CT-Untersuchung ist der Goldstandard bei der Diagnose einer emphysematösen Zystitis, aber Röntgenbefunde sollten nicht übersehen werden.
-
Eine rechtzeitige Diagnose mit frühzeitiger Blasendrainage und Breitbandantibiotika ist unerlässlich, um Morbidität und Mortalität zu vermeiden.
Leave a Reply