Capella: Der Ziegenstern

Capella ist ein heller Stern im Sternbild Auriga. Während Capella mit bloßem Auge als einzelner Stern erscheint, handelt es sich in Wirklichkeit um eine Gruppe von vier Sternen – zwei große Doppelsterne und zwei schwächere Doppelzwerge. Er wurde als Quelle von Röntgenstrahlen identifiziert, wahrscheinlich aufgrund der Stärke seiner Korona oder der ihn umgebenden Gashülle.

Ortung von Capella

Mit einer Helligkeit von 0,08 und einer Entfernung von mehr als 40 Lichtjahren ist er der sechsthellste Stern am Nachthimmel der Erde, der mit bloßem Auge sichtbar ist. Manchmal wird er auch als „Ziegenstern“ bezeichnet, da sein gelb-orangefarbenes Aussehen es manchmal schwierig macht, ihn vom Planeten Mars zu unterscheiden. Er ist in der nördlichen Hemisphäre fast das ganze Jahr über sichtbar.

Capellas Position ist:

  • Rechtsaufstieg: 05 Stunden 15 Minuten 41,4 Sekunden
  • Deklination: +45 Grad 59 Minuten 53 Sekunden

Eine verworrene Geschichte

Capella liegt in Auriga, das manchmal auch als Wagenlenker bezeichnet wird. Um das Sternbild ranken sich jedoch eine Reihe von Legenden. Die Griechen und Römer assoziierten das Sternbild mit Streitwagen, und Legenden besagen, dass Auriga gut im Trainieren von Pferden war und auch den vierspännigen Streitwagen erfunden hat.

Die ältesten Geschichten, so der SPACE.com-Kolumnist Joe Rao, besagen, dass Auriga ein Ziegenhirte und das führende Licht für Hirten war. Aus diesem Grund wird Capella manchmal auch als „Ziegenstern“ bezeichnet. Drei Sterne in einem Dreieck in der Nähe sollen ihre Kinder sein.

„Die Verwirrung der Begriffe spiegelt sich in den alten allegorischen Bildern und Sternnamen wider“, schrieb Rao. „Auriga wird gewöhnlich mit einer Peitsche in der einen Hand dargestellt, in Anlehnung an die Geschichte des Wagenlenkers, aber in seinem anderen Arm hält er eine Ziege (Capella) und ihre drei Kinder.“

Größer und heller als die Sonne

Nachdem die Astronomen in der Lage waren, ausreichend starke Teleskope auf Capella zu richten, stellte sich heraus, dass es sich bei dem einen Stern tatsächlich um einen Doppelstern handelt, zu dem noch zwei Zwergsterne hinzukommen.

Der hellste Teil besteht aus zwei gelben Sternen, die etwa die Temperatur der Sonne haben, aber um einiges heller und größer sind – laut NASA etwa zehnmal so groß wie der Durchmesser der Sonne. Trotz ihrer enormen Größe sind die Sterne nur etwa 60 Millionen Meilen voneinander entfernt, was zwei Dritteln der Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht.

Ungefähr ein Lichtjahr von diesen beiden Sternen entfernt befindet sich ein weiterer Doppelsternkomplex aus roten Zwergsternen, der viel schwächer ist.

Rezente astronomische Beobachtungen

Vor einigen Jahrzehnten wurde Capella als mögliche Quelle von Röntgenstrahlen identifiziert. Die Astronomie, die diese Art von Lichtwellenlänge nutzt, trat erst in den 1960er und 1970er Jahren in den Vordergrund, als mehrere Observatorien ihre Aufmerksamkeit auf den Stern richteten. Die Beobachtungen werden auch heute noch fortgesetzt.

Daten, die mit dem Chandra-Röntgenobservatorium gewonnen und im Jahr 2000 veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass das Doppelsternsystem von Capella überhitztes Gas oder Plasma mit unterschiedlichen Temperaturen enthält. Die Beobachtungen deuten auch darauf hin, dass die Korona von Capella, also das Gas, das sie umgibt, im Vergleich zum Radius der Sterne wahrscheinlich kleine Schleifen hat.

Einige Astronomen haben auch daran gearbeitet, die Bahnen und Massen der Sterne zu verfeinern, während sich die Teleskopausrüstung verbessert. Ein Satz von Beobachtungen, der 2011 veröffentlicht wurde und Spektroskopie verwendet, gilt als der bisher genaueste.

Aktuelle Nachrichten

{{ Artikelname }}

Leave a Reply