Baumrind, Diana
FORSCHUNGSETHIK
ERZIEHUNGSSTILE
BIBLIOGRAPHIE
Diana Baumrinds bahnbrechende Arbeit über Forschungsethik und Erziehungsstile hat Forschung und Praxis seit den 1960er Jahren geprägt. Baumrind erwarb 1948 ihren Bachelor-Abschluss am Hunter College und 1955 ihren Doktortitel an der University of California, Berkeley. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Cowell Hospital wechselte Baumrind an das Institute of Human Development der University of California, Berkeley, wo sie seit 2007 das Family Socialization and Developmental Competence Project leitet.
FORSCHUNGSETHIK
Als Reaktion auf Stanley Milgrams Studie von 1963 über Gehorsam gegenüber Autoritäten veröffentlichte Baumrind einen einflussreichen Kommentar zur Forschungsethik (1964). Baumrind hat sich weiterhin mit ethischen Fragen der Forschung am Menschen befasst, indem er die American Psychological Association beriet und Arbeiten veröffentlichte. In Bezug auf die Verwendung von Täuschungen in der Forschung hat Baumrind mehrere Ebenen des potenziellen Schadens hervorgehoben: für den Teilnehmer, für die Glaubwürdigkeit der Psychologie als Beruf und für die Gesellschaft.
ERZIEHUNGSSTILE
1966 veröffentlichte Baumrind einen bahnbrechenden Artikel über Erziehungsstile, gefolgt von einem Artikel mit Allen Black aus dem Jahr 1967, in dem er die Auswirkungen von Erziehungsstilen auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen untersuchte. Baumrinds drei Erziehungsstile beinhalten unterschiedliche Kombinationen von elterlicher Forderung und Kontrolle (Konfrontation, Überwachung, konsequente Disziplin, Bestrafung) und Reaktionsfähigkeit und Zuneigung (Wärme, Bindung, Gegenseitigkeit, freundlicher Dialog). Autoritäre Eltern sind mäßig bis stark fordernd und sehr reaktionsfreudig. Ihre Kinder sind in der Regel durchsetzungsfähig, in der Lage, sich selbst zu regulieren, sozial verantwortlich und respektvoll gegenüber Erwachsenen. Autoritäre Eltern sind sehr anspruchsvoll und gehen nicht auf ihre Kinder ein. Kinder autoritärer Eltern neigen dazu, launisch zu sein, Angst vor neuen Situationen zu haben und ein geringes Selbstwertgefühl zu haben. Freizügige Eltern sind anspruchslos und nicht direktiv. Sie gehen auf ihre Kinder ein und vermeiden Konfrontationen. Ihre Kinder sind in der Regel kreativ, gesellig und freundlich, können aber auch impulsiv, aggressiv und resistent gegen Grenzsetzungen sein. 1983 schlugen Eleanor Maccoby und John Martin einen vierten Erziehungsstil vor: die unbeteiligte Erziehung. Unbeteiligte Eltern sind anspruchslos und unempfänglich, und ihre Kinder können abweichendes oder risikoreiches Verhalten an den Tag legen.
Baumrinds Typologie bildete die Grundlage für viele Forschungen über die elterliche Sozialisation von Kindern und die Entwicklungsergebnisse von Kindern. In ihrer eigenen Arbeit hat Baumrind Erziehungsstile bei Eltern von Kindern im Vorschulalter bis zum Jugendalter untersucht. Die von Baumrind untersuchten Ergebnisse umfassen schulische Leistungen, Emotionsregulierung, moralische Entwicklung, Beziehungen zu Gleichaltrigen, soziale Fähigkeiten, Drogenmissbrauch und Sexualität im Teenageralter. Baumrind hat festgestellt, dass autoritatives Erziehungsverhalten mit besseren Ergebnissen für die Kinder verbunden ist. Dieser Erziehungsstil bietet den Kindern ein Modell für Fürsorge und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse anderer sowie für selbstbewusstes und kontrolliertes Verhalten. Seit den späten 1980er Jahren haben Forscher das Paradigma von Baumrind auf Familien mit geringem Einkommen und unterschiedlichem kulturellem Hintergrund ausgeweitet. Trotz kultureller Unterschiede im Grad der Befürwortung verschiedener Erziehungsstile und in der Stärke der Assoziation von autoritativer Erziehung mit besseren Ergebnissen bei Kindern wurde Baumrinds Typologie weitgehend unterstützt.
Umstrittener ist Baumrinds Haltung zur körperlichen Bestrafung. Während Baumrind argumentiert, dass gelegentliche, milde körperliche Bestrafung nicht zu negativen Langzeitfolgen bei Kindern führt, wenn sie als Teil eines allgemeinen autoritativen Erziehungsstils eingesetzt wird, behaupten andere Forscher, dass der verstärkte Einsatz von körperlicher Bestrafung durch die Eltern mit negativen Folgen für die Kinder verbunden ist und dass ein solcher Einsatz zu körperlichem Missbrauch eskalieren kann (Gershoff 2002b, S. 609). Ein gemeinsamer Punkt ist, dass kulturelle Normen in Bezug auf körperliche Bestrafung das Ausmaß beeinflussen, in dem eine solche Bestrafung als hart empfunden wird und wahrscheinlich zu negativen Ergebnissen führt.
Siehe auch Milgram, Stanley; Erziehungsstile
BIBLIOGRAPHIE
Baumrind, Diana. 1964. Some Thoughts on Ethics of Research: After Reading Milgram’s „Behavioral Study of Obedience“. American Psychologist 19 (6): 421-423.
Baumrind, Diana. 1966. Effects of Authoritative Control on Child Behavior. Child Development 37 (4): 887-907.
Baumrind, Diana. 1996. Parenting: The Discipline Controversy Revisited. Family Relations 45 (4): 405-414.
Baumrind, Diana, and Allen E. Black. 1967. Socialization Practices Associated with Dimensions of Competence in Preschool Boys and Girls. Child Development 38 (2): 291-327.
Gershoff, Elizabeth Thompson. 2002a. Körperliche Bestrafung durch Eltern und damit verbundene kindliche Verhaltensweisen und Erfahrungen: A Meta-analytic and Theoretical Review. Psychological Bulletin 128 (4): 539-579.
Gershoff, Elizabeth Thompson. 2002b. Corporal Punishment, Physical Abuse, and the Burden of Proof: Reply to Baumrind, Larzelere, and Cowan (2002), Holden (2002), and Parke (2002). Psychological Bulletin 128 (4): 602-611.
Maccoby, Eleanor, und John Martin. 1983. Socialization in the Context of the Family: Parent-Child Interaction. In Socialization, Personality and Social Development, ed. E. Mavis Hetherington. Bd. 4 des Handbuchs der Kinderpsychologie. New York: Wiley.
Milgram, Stanley. 1963. Behavioral Study of Obedience. Journal of Abnormal and Social Psychology 67: 371-378.
Julie C. Dunsmore
Sarah Holland Omar
Leave a Reply