Panhematin

VORSICHTSMASSNAHMEN

Allgemein

Der klinische Nutzen von PANHEMATIN hängt von einer schnellen Verabreichung ab. Porphyrie-Attacken können bis zu einem Punkt fortschreiten, an dem irreversible neuronale Schäden aufgetreten sind. Die Therapie mit PANHEMATIN soll verhindern, dass eine Attacke das kritische Stadium der neuronalen Degeneration erreicht. PANHEMATIN ist nicht in der Lage, neuronale Schäden zu reparieren.9

Die empfohlenen Dosierungsrichtlinien sollten streng befolgt werden. Ein reversibler Nierenstillstand wurde in einem Fall beobachtet, in dem eine überhöhte Hämatin-Dosis (12,2 mg/kg) in einer einzigen Infusion verabreicht wurde. Oligurie und erhöhte Stickstoffretention traten auf, obwohl der Patient asymptomatisch blieb.4 Bei Verabreichung der empfohlenen Hämatin-Dosierungen wurde keine Verschlechterung der Nierenfunktion beobachtet.9

Für die Verabreichung von PANHEMATIN sollte eine große Armvene oder ein zentraler Venenkatheter verwendet werden, um die Möglichkeit einer Venenentzündung zu vermeiden.

Da rekonstituiertes PANHEMATIN nicht durchsichtig ist, sind ungelöste Partikel bei einer visuellen Inspektion nur schwer zu erkennen, weshalb eine abschließende Filtration durch einen sterilen Filter mit 0,45 Mikron oder weniger empfohlen wird.

Da in der Postmarketing-Erfahrung über erhöhte Eisen- und Serumferritinwerte berichtet wurde, sollten Ärzte Eisen und Serumferritin bei Patienten überwachen, die mehrere Verabreichungen von PANHEMATIN erhalten (siehe Abschnitt „NEBENWIRKUNGEN“).

Tests zur Diagnose und Therapieüberwachung

Bevor eine PANHEMATIN-Therapie begonnen wird, muss das Vorliegen einer akuten Porphyrie anhand der folgenden Kriterien diagnostiziert werden:9

  1. Vorhandensein klinischer Symptome.
  2. Positiver Watson-Schwartz- oder Hoesch-Test. (Ein negativer Watson-Schwartz- oder Hoesch-Test zeigt an, dass ein porphyrischer Anfall höchst unwahrscheinlich ist. Im Zweifelsfall können quantitative Messungen von δ-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen im Serum oder Urin bei der Diagnose helfen.)

Die Harnkonzentrationen der folgenden Verbindungen können während der PANHEMATIN-Therapie überwacht werden. Die Wirkung des Arzneimittels wird durch eine Abnahme einer oder mehrerer der folgenden Verbindungen nachgewiesen.3-6

ALA – δ-Aminolävulinsäure
UPG – Uroporphyrinogen
PBG – Porphobilinogen-Coproporphyrin

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

PANHEMATIN war in Bakteriensystemen in vitro nicht mutagen und in Säugetiersystemen in vitro und in vivo nicht klastogen. Es liegen keine Daten über das Potenzial zur Karzinogenität oder Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit bei Tieren oder Menschen vor.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen – Schwangerschaftskategorie C

Fortpflanzungsstudien bei Tieren wurden mit Hämatin nicht durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Hämatin, wenn es einer schwangeren Frau verabreicht wird, den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund sollte PANHEMATIN einer schwangeren Frau nicht verabreicht werden, es sei denn, der zu erwartende Nutzen ist für die Gesundheit und das Wohlergehen der Patientin wichtig genug, um die unbekannte Gefahr für den Fötus aufzuwiegen.

Stillende Mütter

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch ausgeschieden wird. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch ausgeschieden werden, ist bei der Verabreichung von PANHEMATIN an eine stillende Frau Vorsicht geboten.

Pädiatrische Anwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 16 Jahren wurde nicht nachgewiesen.

Anwendung bei älteren Menschen

Klinische Studien mit PANHEMATIN schlossen nicht genügend Probanden im Alter von 65 Jahren und älter ein, um festzustellen, ob sie anders reagieren als jüngere Probanden. In anderen Berichten über klinische Erfahrungen wurden keine Unterschiede im Ansprechen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die Dosis für ältere Patienten vorsichtig gewählt werden, wobei in der Regel am unteren Ende des Dosierungsbereichs begonnen wird, um die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder einer anderen Arzneimitteltherapie zu berücksichtigen.

3. Lamon, J. M., Hematin Therapy for Acute Porphyria,Medicine 58(3):252-269, 1979.

4. Dhar, G J., et al., Effects of Hematin in HepaticPorphyria, Ann Intern Med 83:20-30, 1975.

5. Watson, C. J., et al., Use of Hematin in the AcuteAttack of the „Inducible“ Hepatic Porphyrias, Adv Intern Med 23:265-286, 1978.

6. McColl, K. E., et al., Treatment with Haematin inAcute Hepatic Porphyria, Q J Med, New Series L (198):161-174, Spring, 1981.

9. Pierach, C. A., Hematin Therapy for the Porphyric Attack, Semin Liver Dis 2(2):125-131, May, 1982.

Leave a Reply