Gefeierter Wissenschaftler wird wegen Alkoholsucht am Gehirn operiert

Frank Plummer
Bildunterschrift Der Mikrobiologe Frank Plummer ist weltweit für seine Forschungen über das HIV-Virus bekannt

Der Mikrobiologe Frank Plummer stand an vorderster Front im Kampf gegen einige der bedrohlichsten Epidemien der Welt, von HIV bis Ebola – aber seine glänzende Karriere verdeckte eine wachsende Abhängigkeit vom Alkohol. Jetzt wurde der Forscher zum Versuchskaninchen in einer klinischen Studie, in der untersucht werden soll, ob Gehirnimplantate bei der Behandlung von Alkoholproblemen helfen können.

Alkohol spielte in Frank Plummers Leben immer eine große Rolle.

Am Anfang seiner Forschungskarriere, in den frühen 1980er Jahren in Nairobi, begann er, sich an Scotch zu laben, um sich zu entspannen und Stress, Enttäuschungen und Trauer im Zusammenhang mit seiner Arbeit zu verarbeiten.

Er und seine Kollegen spürten die Dringlichkeit ihrer Arbeit am eigenen Leib, als sie die Entwicklung der afrikanischen HIV-Krise beobachteten.

„Ich fühlte mich wie ein Feuerwehrmann oder so, aber das Feuer ging nicht aus“, sagte Dr. Plummer, 67, der BBC.

„Es ging einfach weiter und weiter und weiter. Man hatte das Gefühl, dass man etwas tun musste und dass die Welt etwas tun musste. Und ich habe versucht, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken und Geld zu bekommen, um unsere Arbeit fortzusetzen. Es war also eine Zeit des intensiven Drucks.“

Dr. Plummers Versuchspersonen waren kenianische Frauen, Sexarbeiterinnen, von denen einige eine natürliche Immunität gegen das Virus besaßen.

Es war eine bahnbrechende Forschung, und in den 17 Jahren, die Dr. Plummer in Kenia verbrachte, machten er und seine Kollegen bahnbrechende Entdeckungen darüber, wie sich HIV ausbreitet – Durchbrüche, die dazu beigetragen haben, Informationen darüber zu erhalten, wie wir das Übertragungsrisiko verringern können, und die die Möglichkeit eröffneten, dass eines Tages ein Impfstoff gegen das Virus entwickelt werden könnte.

Frank Plummer mit einem Kollegen
Bildunterschrift Die Universität von Manitoba und die Universität von Nairobi arbeiten seit langem in der HIV-Forschung zusammen

In diesen stressigen Zeiten gaben ihm fünf oder sechs Gläser Scotch pro Nacht Raum zum Durchatmen nach hektischen Tagen und Wochen.

Nach seiner Rückkehr nach Kanada übernahm er eine Führungsposition im Nationalen Mikrobiologie-Labor in Winnipeg, einem der wenigen Labore weltweit, die mit hochpathogenen Viren wie Ebola arbeiten können.

In diesem Labor beschäftigte man sich mit den Ausbrüchen von Sars im Jahr 2003 und der H1N1-Grippe im Jahr 2009. Dort war Dr. Plummer auch an der Entwicklung des kanadischen Ebola-Impfstoffs beteiligt.

Es war eine wichtige, aufregende und stressige Arbeit mit 12-Stunden-Tagen, die mit Kaffee begannen und mit mehreren Gläsern Scotch endeten. Sein Alkoholkonsum steigerte sich auf etwa 20 Unzen pro Nacht.

Es schien seine Arbeit nicht zu beeinträchtigen – bis 2012, als es ihn einholte.

„Meine Leber machte schlapp“, sagt er. „Vorher wusste ich, dass ich viel trank, aber ich dachte nicht, dass ich ein Problem hatte.“

Nach der Diagnose eines chronischen Leberversagens folgte eine Lebertransplantation. Er musste auf seinen Alkoholkonsum achten, um seine neue Leber zu schonen – aber er stellte fest, dass sein Alkohol zu einem starken Durstgefühl geworden war.

Ein Gläschen Scotch
Bildunterschrift Frank Plummer stellte fest, dass er jeden Abend mehrere Gläser Scotch trank

Dr. Plummer versuchte es mit Therapien – Reha-Programmen, Selbsthilfegruppen, Beratungen, Medikamenten – aber jede Erleichterung war nur vorübergehend. Er rutschte unweigerlich wieder in den Alkoholismus zurück.

„Es war ein ziemlich hoffnungsloser Kreislauf, und es war sehr hart für meine Familie und meine Frau Jo sowie für meine Kinder und meine Stiefkinder“, sagt er. „Ich war oft im Krankenhaus und bin mehrmals fast gestorben.“

Er suchte nach Hilfe – „eine robustere klinische Lösung, vielleicht eine, die noch nicht entdeckt wurde“ – und wurde an zwei Neurochirurgen am Sunnybrook Hospital in Toronto verwiesen.

Sie rekrutierten Patienten für ein experimentelles Verfahren, das zum ersten Mal in Nordamerika durchgeführt wurde und bei dem die tiefe Hirnstimulation (DBS) zur Unterstützung von Patienten mit behandlungsresistenter Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird. In der chirurgischen Studie wird getestet, wie sicher und wirksam die DBS bei Alkoholabhängigkeit ist.

  • Wie die tiefe Hirnstimulation das Verlangen nach Essen zum Schweigen brachte
  • Hirnimplantate zur Bekämpfung der Drogensucht in den USA

Die DBS wird seit über 25 Jahren zur Behandlung von Bewegungsstörungen wie der Parkinsonschen Krankheit eingesetzt. Weltweit wurden etwa 200.000 DBS-Operationen durchgeführt, viele davon zur Behandlung dieser Erkrankung des Nervensystems.

In den letzten Jahren wurde die DBS auch als Behandlungsmethode für eine Reihe anderer Krankheiten erforscht. In Sunnybrook werden derzeit klinische Studien durchgeführt, in denen die DBS für Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen, Zwangsstörungen, schwere depressive Störungen und Alkoholabhängigkeit untersucht wird.

Was sich ändert, ist der Teil des Gehirns, auf den abgezielt wird, sagt Dr. Nir Lipsman, der Leiter der Studie und der Neurochirurg, der Dr. Plummers Operation durchgeführt hat.

Frank Plummer
Bildunterschrift Frank Plummer war während der Operation wach

„Bei Dingen wie der Parkinson-Krankheit zielen wir auf die motorischen Schaltkreise im Gehirn ab, bei der Sucht, der Alkoholabhängigkeit, zielen wir auf die Belohnungs- und Vergnügungsschaltkreise des Gehirns“, sagt er.

Bei der DBS-Behandlung wird ein elektrisches Gerät direkt in das Gehirn des Patienten implantiert, um die Schaltkreise zu stimulieren, in denen eine abnormale Aktivität oder eine dysfunktionale „Verdrahtung“ vorliegt, und sie wieder zu aktivieren. DBS wird häufig als eine Art „Schrittmacher“ für das Gehirn bezeichnet.

Elektroden werden in eine bestimmte Hirnregion eingeführt, um die Aktivität in diesem Bereich durch elektrische Impulse neu zu kalibrieren – gesteuert durch ein schrittmacherähnliches Gerät, das unter der Haut der Brust des Patienten platziert wird – und das Verlangen zu lindern.

Dr. Plummer war der erste Patient der Studie und unterzog sich der experimentellen Operation vor etwas mehr als einem Jahr. Es wird erwartet, dass insgesamt sechs Personen an der Studie teilnehmen werden – alle mit einer chronischen Alkoholabhängigkeit, die sich als resistent gegenüber anderen Behandlungsmethoden erwiesen hat.

Scans des menschlichen Gehirns
Bildunterschrift Die bei Frank Plummer durchgeführte DBS-Operation zielt auf den Nucleus accumbens, das Lustzentrum des Gehirns, ab

Die Patienten sind bei dem Eingriff wach.

Dr. Plummer sagt, der schlimmste Teil des Eingriffs seien der Lärm und die Vibrationen gewesen, als die Chirurgen in seinen Schädel bohrten, um die Elektroden zu implantieren.

„Es war ein großer Bohrer, der auf beiden Seiten etwa ein 25-Cent-Stück aus dem Schädel bohrt – das war nicht schmerzhaft, aber lästig“, sagt er.

Das Vergnügungszentrum des Gehirns, auf das in dieser Studie abgezielt wird – der Nucleus accumbens – ist auch an der Stimmung, Angst und Depression beteiligt.

Dieser Faktor ist möglicherweise entscheidend, da viele Suchterkrankungen häufig mit Stimmungsstörungen einhergehen, sagt der Neurochirurg.

Der Chirurg sagt, Dr. Plummer habe eine Verbesserung sowohl seines Verlangens als auch seiner Stimmung festgestellt.

Bei denjenigen, die sich der Operation unterzogen haben, „sehen wir einige Anzeichen, einige erste Anzeichen dafür, dass wir einen Einfluss auf diese Art von Verhalten und diese Art von Maßnahmen haben, die wir beeinflussen wollen“, sagt Dr. Lipsman.

Die Chirurgen hoffen, dass die Studie einen Teil der Stigmatisierung von Suchterkrankungen aufheben wird. Suchtkrankheiten werden immer noch häufig als Schwäche oder Willensschwäche angesehen, was Menschen davon abhalten kann, eine Behandlung zu suchen.

„Wir müssen die Art und Weise ändern, wie wir Sucht betrachten, wie wir die Alkoholabhängigkeit als einen Zustand im fortgeschrittenen Stadium betrachten, im behandlungsresistenten Stadium, der von nicht richtig funktionierenden Schaltkreisen im Gehirn gesteuert wird“, sagt er.

Aber er warnt, dass sich die Forschung noch in einem frühen Stadium befindet – und dass es kein Patentrezept gibt.

Frank Plummer, hier mit seiner Frau Jo beim Spaziergang mit dem Hund
Bildunterschrift Frank Plummer, hier mit seiner Frau Jo, sagt, dass er seit der Operation das Leben wiederentdeckt hat

„Man setzt nicht einfach das Implantat ein, verabschiedet sich und ist fertig“, sagt er. Die Patienten sollten weiterhin ihre konventionelle Behandlung ihrer Alkoholsucht fortsetzen, z. B. in Form einer Therapie oder eines Reha-Programms.

„Es geht wirklich darum, dies als Teil einer größeren Strategie zur Behandlung einer unglaublich komplexen und schwierigen Erkrankung zu sehen.“

Die Ergebnisse der DBS treten nicht sofort ein – es kann Wochen dauern, bis man eine Veränderung spürt. Für Dr. Plummer wurde das Leben nach einiger Zeit „einfach so viel besser, so viel reicher.“

„Plötzlich beschloss ich, ein Buch über meine Erfahrungen als Wissenschaftler und das Leben in Kenia zu schreiben“, sagt er.

Er steht wieder früh auf, schreibt täglich und ist in die HIV-Forschung zurückgekehrt, in der Hoffnung, einen Impfstoff gegen die Krankheit zu entwickeln.

Er trinkt gelegentlich, sagt aber, dass er nicht mehr den gleichen Zwang oder die gleiche körperliche Abhängigkeit verspürt wie früher.

„Das Leben liegt wieder auf dem Tisch“, sagt er.

Leave a Reply