BIBELHISTORIE TÄGLICH

Klassische Ecke: Die Antoninische Pest und die Ausbreitung des Christentums

Aus der März/April 2017 Biblical Archaeology Review

Sarah K. Yeomans August 06, 2020 5 Comments 23735 views Share
marcus-aurelius

Marcus Aurelius. Foto: © DEA Picture Library/Art Resource, NY.

Man schrieb das Jahr 166 n. Chr., und das Römische Reich befand sich auf dem Zenit seiner Macht. Die triumphierenden römischen Legionen unter dem Kommando von Kaiser Lucius Verrus kehrten siegreich nach Rom zurück, nachdem sie ihre parthischen Feinde an der Ostgrenze des Römischen Reiches besiegt hatten. Auf ihrem Marsch nach Westen in Richtung Rom hatten sie nicht nur die Beute geplünderter parthischer Tempel im Gepäck, sondern auch eine Epidemie, die das Römische Reich im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte heimsuchen sollte – ein Ereignis, das die Landschaft der römischen Welt unaufhaltsam verändern sollte. Die Antoninische Pest, wie sie später genannt wurde, erreichte jeden Winkel des Reiches und forderte höchstwahrscheinlich das Leben von Lucius Verrus selbst im Jahr 169 – und möglicherweise auch das seines Mitkaisers Marcus Aurelius im Jahr 180.1

Die Seuche, die nach der Rückkehr von Lucius Verrus‘ Armee über das Römische Reich hereinbrach, ist in den Werken mehrerer zeitgenössischer Beobachter bezeugt.2 Der berühmte Arzt Galen befand sich nicht nur einmal, sondern gleich zweimal inmitten eines Ausbruchs. Während des ersten Ausbruchs im Jahr 166 war Galen in Rom anwesend, doch sein Selbsterhaltungstrieb überwog offensichtlich seine wissenschaftliche Neugier, und er zog sich in seine Heimatstadt Pergamon zurück. Seine Ruhepause dauerte nicht lange; als die Epidemie immer noch wütete, riefen ihn die Kaiser 168 zurück nach Rom.

Das kostenlose eBook Leben in der antiken Welt führt Sie durch Handwerkszentren im alten Jerusalem, Familienstrukturen in Israel und Artikel über antike Praktiken – vom Essen bis zum Schminken – in der gesamten Mittelmeerwelt.

Die Auswirkungen auf die römischen Armeen waren offenbar verheerend. Die unmittelbare Nähe zu kranken Kameraden und die nicht optimalen Lebensbedingungen ermöglichten eine rasche Ausbreitung der Krankheit in den Legionen, die beispielsweise an der Nordgrenze in Aquileia stationiert waren. Beide Kaiser und ihr Leibarzt Galen befanden sich bei den Legionen in Aquileia, als die Pest in den Winterkasernen wütete, woraufhin die Kaiser nach Rom flohen und Galen zurückließen, um die Truppen zu versorgen. Die Legionen in anderen Teilen des Reiches waren ähnlich betroffen; in Ägypten wurden die Söhne von Soldaten rekrutiert, um die schrumpfenden Reihen aufzustocken, und Entlassungsurkunden aus der Balkanregion deuten darauf hin, dass die Zahl der Soldaten, die während der Zeit der Pest aus dem Militärdienst ausscheiden durften, deutlich zurückging.3

Die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung waren offensichtlich nicht weniger gravierend. In seinem Brief an Athen aus dem Jahr 174/175 lockerte Marcus Aurelius die Anforderungen für die Mitgliedschaft im Areopag (dem herrschenden Rat von Athen), da es nun zu wenige überlebende Athener aus der Oberschicht gab, die den Anforderungen entsprachen, die er vor dem Ausbruch der Pest eingeführt hatte.4 Ägyptische Steuerdokumente in Form von Papyri aus Oxyrhynchus und Fayum belegen einen erheblichen Bevölkerungsrückgang in ägyptischen Städten; den Verwaltern der Städte entging nicht, dass die Sterblichkeit und die anschließende Flucht der verängstigten Überlebenden ihre Steuereinnahmen erheblich beeinträchtigten.5 In Rom selbst kämpfte der angeschlagene Marcus Aurelius (der nach dem Tod von Lucius Verrus alleiniger Herrscher des Reiches wurde) gleichzeitig mit einer marcomannischen Invasion an der Nordgrenze des Reiches, einer sarmatischen Invasion an der Ostgrenze und einer Pandemie im gesamten Reich. Epigraphische und architektonische Zeugnisse in Rom deuten darauf hin, dass zivile Bauprojekte – ein wesentliches Merkmal der robusten Wirtschaft Roms im zweiten Jahrhundert – zwischen 166 und 180 zum Erliegen kamen.6 Eine ähnliche Pause bei zivilen Bauprojekten lässt sich für den gleichen Zeitraum in London nachweisen.7

Beobachten Sie die Autorin Sarah Yeomans bei ihrem Vortrag über „Doctors, Diseases and Deities: Epidemische Krisen und Medizin im alten Rom“

Archäologische und textliche Zeugnisse helfen uns, ein Bild von den Auswirkungen der Antoninischen Pest in verschiedenen Regionen des Römischen Reiches zu zeichnen, aber was war das für eine Krankheit?

Galens überlieferte Fallnotizen beschreiben eine virulente und gefährliche Krankheit, deren Symptome und Verlauf auf mindestens einen – wenn nicht sogar zwei – Stämme des Pockenvirus hinweisen.8 Dio Cassius beschreibt den Tod von bis zu 2.000 Menschen pro Tag allein in Rom während eines besonders tödlichen Ausbruchs im Jahr 189.9 Man schätzt, dass die Sterblichkeitsrate während der 23 Jahre andauernden Antoninischen Pest bei 7 bis 10 Prozent der Bevölkerung lag; unter den Armeen und den Bewohnern der dichter besiedelten Städte könnte die Rate sogar 13 bis 15 Prozent betragen haben.10 Abgesehen von den praktischen Folgen des Ausbruchs, wie der Destabilisierung des römischen Militärs und der Wirtschaft, müssen die psychologischen Auswirkungen auf die Bevölkerung erheblich gewesen sein. Es ist leicht, sich das Gefühl der Angst und Hilflosigkeit vorzustellen, das die alten Römer angesichts einer so unbarmherzigen, schmerzhaften, entstellenden und häufig tödlichen Krankheit empfunden haben müssen.

Es ist daher nicht schwer, die offensichtlichen Veränderungen in den religiösen Praktiken zu verstehen, die als Folge der Antoninischen Pest auftraten. Während zivile Bauprojekte auf Eis gelegt wurden, intensivierte sich der Bau heiliger Stätten und zeremonieller Wege.11 Marcus Aurelius soll viel in die Restaurierung der Tempel und Schreine römischer Gottheiten investiert haben, und man fragt sich, ob es zum Teil auf die Pest zurückzuführen war, dass sich das Christentum am Ende des zweiten Jahrhunderts so schnell im ganzen Reich zusammenschloss und verbreitete. Menschen, sowohl in der Antike als auch in der Neuzeit, neigen dazu, in Zeiten der Angst und angesichts der bevorstehenden Sterblichkeit offener für Überlegungen zum Göttlichen zu sein. Selbst im modernen Amerika ist ein Gotteshaus in einem Bürogebäude selten, aber in fast jedem Krankenhaus gibt es eines. Es scheint, dass sich die alten Römer angesichts einer unerklärlichen und unheilbaren Epidemie an das Göttliche wandten. Doch die Götter ließen auf sich warten – es sollte noch 1.800 Jahre dauern, bis das Pockenvirus endgültig ausgerottet war.

„Classical Corner: Die Antoninische Pest und die Ausbreitung des Christentums“ von Sarah K. Yeomans erschien ursprünglich in der März/April-Ausgabe 2017 der Biblical Archaeology Review.

sarah-yeomansSarah K. Yeomans ist die Direktorin für Bildungsprogramme bei der Biblical Archaeology Society. Sie promoviert derzeit an der University of Southern California und spezialisiert sich auf die Kaiserzeit des Römischen Reiches mit besonderem Schwerpunkt auf Religionen und antike Wissenschaft. Sie ist auch Fakultätsmitglied der Abteilung für Religionswissenschaften an der West Virginia University.

Anmerkungen:

1. Diese moderne Bezeichnung für die Pest im Rom des zweiten Jahrhunderts leitet sich von den dynastischen Namen der damaligen Kaiser ab. Marcus Aurelius und sein Mitkaiser Lucius Verrus waren beide Mitglieder der Familie der Antoniner. Aufgrund der überlieferten Aufzeichnungen Galens, die die Symptome der Krankheit dokumentierten, wird die Epidemie manchmal als „Pest des Galen“ bezeichnet.

2. Galen, Aelius Aristides, Lucian und Cassius Dio waren alle Augenzeugen der Epidemie.

3. Richard P. Duncan-Jones, Structure and Scale in the Roman Economy (Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1990), S. 72; Richard P. Duncan-Jones, „The Impact of the Antonine Plague“, Journal of Roman Archaeology 9 (1996), S. 124.

4. James H. Oliver, Greek Constitutions of Early Roman Emperors from Inscriptions to Papyri (Philadelphia: American Philosophical Society, 1989), S. 366-388.

5. Für weitere Diskussionen über papyrologische Beweise siehe R.J. Littman und M.L. Littman, „Galen and the Antonine Plague“, American Journal of Philology 94 (1973), S. 243-255; Duncan-Jones, „Antonine Plague“; R.S Bagnall, „Oxy. 4527 and the Antonine Plague in Egypt: Death or Flight?“ Journal of Roman Archaeology 13 (2000), S. 288-292.

6. Die gleiche Einstellung der Bautätigkeit ist jedoch weder in Spanien noch in den nordafrikanischen Provinzen außerhalb Ägyptens zu beobachten, was möglicherweise darauf hindeutet, dass bestimmte Gebiete des Reiches stärker betroffen waren als andere. Siehe Duncan-Jones, „Antonine Plague.“

7. Dominic Perring, „Two Studies on Roman London. A: London’s Military Origins; B: Population Decline and Ritual Landscapes in Antonine London,“ Journal of Roman Archaeology 24 (2011), S. 249-268.

8. Bis vor kurzem dachte man, dass die Antoninische Pest möglicherweise eine Masernepidemie gewesen sein könnte. Neuere wissenschaftliche Daten haben diese Möglichkeit jedoch ausgeschlossen. Siehe Y. Furuse, A. Suzuki und H. Oshitani, „Origin of the Measles Virus: Divergence from Rinderpest Virus Between the 11th and 12th Centuries“, Virology 7 (2010), S. 52-55.

9. Dio Cassius 73.14.3-4; für eine Diskussion der Pockenpathologien, siehe Littman und Littman, „Galen.“

10. Littman und Littman, „Galen“, S. 255.

11. Perring, „Two Studies.“

Verwandte Lektüre in Bible History Daily:

Medicine in the Ancient World von Sarah K. Yeomans

Doctors, Diseases and Deities: Epidemische Krisen und Medizin im antiken Rom von Sarah K. Yeomans

Antikes Pergamon: Stadt der Wissenschaft … und des Satans? von Sarah K. Yeomans

Antikes Schröpfen in Israel

Justinische Pest in Verbindung mit dem Schwarzen Tod

Die zyprische Pest

Klassische Ecke: A Comet Gives Birth to an Empire von Sarah K. Yeomans

Dieser Beitrag von Bible History Daily wurde ursprünglich am 13. März 2017 veröffentlicht.

Werden Sie Mitglied der Biblical Archaeology Society und erhalten Sie noch heute All Access mit Ihrer Mitgliedschaft

Die BAS Bibliothek beinhaltet Online-Zugang zu mehr als 9.000 Artikeln von weltbekannten Experten und 22.000 wunderschönen Farbfotos aus…

  • 45 Jahre Biblical Archaeology Review
  • 20 Jahre Bible Review, kritische Interpretationen biblischer Texte
  • 8 Jahre Archaeology Odyssey, Erforschung der antiken Wurzeln der westlichen Welt
  • Die vollständig durchsuchbare New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, ein maßgebliches Werk über das vergangene Jahrhundert archäologischer Studien
  • Videovorträge von weltbekannten Experten
  • Vier Bücher, die von BAS und der Smithsonian Institution veröffentlicht wurden

Mit Ihrem All-Access-Pass haben Sie außerdem Zugang zu so viel mehr:

Biblical Archaeology Review Printausgabe:

Genießen Sie die gleichen aktuellen Ausgaben in prächtigem, traditionellem, vollfarbigem Druck …

  • Ein Jahr lang Printausgaben der Zeitschrift Biblical Archaeology Review

Biblical Archaeology Review Tablet-Ausgabe:

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung! Sie erhalten …

  • Ein Jahr lang Ausgaben des Magazins Biblical Archaeology Review auf Ihrem iPhone, iPad, Android oder Kindle Fire
  • Sofortigen Zugriff auf den kompletten Katalog der BAR-Ausgabe für Tablets ab der Januar/Februar-Ausgabe 2011

Alle diese reichhaltigen und detaillierten Forschungsergebnisse stehen Ihnen jetzt zur Verfügung, wenn Sie einen speziellen All-Access-Pass kaufen.

Das ist richtig: Wenn Sie Ihren All-Access-Pass kaufen, erhalten Sie eine Eintrittskarte für vier Jahrzehnte Studium, Einsicht und Entdeckung. Warum machen Sie nicht gleich mit und beginnen Ihre eigene Erkundung?

Ob Sie eine Arbeit recherchieren, eine Predigt vorbereiten, Ihr Verständnis der Heiligen Schrift oder der Geschichte vertiefen oder einfach nur über die Komplexität der Bibel – des wichtigsten Buches der Geschichte – staunen, der BAS-All-Access-Pass ist ein unschätzbares Werkzeug, das nirgendwo sonst zu finden ist.

Mit der Biblical Archaeology Review können Sie alle Entdeckungen und Debatten in schöner Klarheit erleben, jederzeit und überall! Und die Bibliothek ist vollständig nach Thema, Autor, Titel und Stichwort durchsuchbar, ebenso wie die Sondersammlungen wie diese hier.

Der All-Access-Pass ist der Weg zur Erforschung der Bibelgeschichte und biblischen Archäologie.

Leave a Reply