Review: Hamilton“ in Orange County ist in mancher Hinsicht besser als die L.A.-Produktion

Die Revolution kam am Mittwoch nach Orange County.

Sie hatte sich schon eine Weile angebahnt und kam immer näher – New York, Chicago, Seattle, Los Angeles.

Endlich wurde auch Orange County von „Hamilton“ erobert. Die zweite nationale Tourneeproduktion des mit einem Tony ausgezeichneten Musicals (nicht die andere Version, die letztes Jahr in L.A. gespielt wurde) entfaltete ihre anhaltende Kraft vor einem begeisterten, ausverkauften Haus in der Segerstrom Hall, von denen die meisten erhebliche Opfer gebracht hatten, um eine Karte zu ergattern. Die stehenden Ovationen am Ende waren ebenso unvermeidlich wie augenblicklich.

Und diese Produktion hat sie verdient. In mancher Hinsicht ist sie dem „Hamilton“ überlegen, der monatelang im Pantages Theatre in Hollywood geparkt war, vor allem (aber nicht nur) wegen eines grundsoliden Darstellers in der Titelrolle.

  • Von links: Elijah Malcomb, Joseph Morales, Kyle Scatliffe, Fergie L. Philippe und andere Darsteller in einer Szene aus „Hamilton“. (Foto von Joan Marcus)

  • Von links, Joseph Morales und Marcus Choi in einer Szene aus „Hamilton“. (Foto von Joan Marcus)

  • Jon Patrick Walker tritt in einer Szene aus „Hamilton“ auf. (Foto von Joan Marcus)

  • Eine Tourneeproduktion von „Hamilton“ ist bis zum 27. Mai im Segerstrom Center for the Arts zu sehen. (Foto von Joan Marcus)

  • Joseph Morales (Mitte) spielt die Titelrolle in „Hamilton“. (Foto von Joan Marcus)

  • Nik Walker erscheint in einer Szene aus „Hamilton“. (Foto von Joan Marcus)

  • Von links, Shoba Narayan, Ta’Rea Campbell und Nyla Sostre in einer Szene aus „Hamilton“. (Foto von Joan Marcus)

  • Shoba Narayan und Joseph Morales spielen die Hauptrollen in „Hamilton“, das bis zum 27. Mai im Segerstrom Center of the Arts zu sehen ist. (Foto von Joan Marcus)

Bildunterschrift anzeigen

von

Erweitern

Das Musical von Schöpfer Lin-Manuel Miranda einen Überraschungshit zu nennen, beschreibt nicht annähernd den bisherigen Verlauf seines erstaunlichen Lebens.

Der Ruhm von „Hamilton“ hat sich seit Jahren aufgebaut: ein virales YouTube-Video aus dem Jahr 2009, in dem Miranda den Titelsong im Weißen Haus aufführt; Michelle Obamas Erklärung, dass die Show „das beste Kunstwerk in jeder Form ist, das ich je in meinem Leben gesehen habe“; 11 Tony Awards im Jahr 2016, ganz zu schweigen von einem Pulitzer-Preis und einem Grammy; seine gut dokumentierte Interaktion mit der Politik der Trump-Ära.

Aber was es aufrecht erhält, ist die schiere Brillanz von Mirandas Leistung. Er schrieb das Buch, die Musik und die Texte und drückte der Titelrolle seinen unauslöschlichen Stempel auf.

Auf einer Ebene ist „Hamilton“ ein Akt des Trotzes gegen die Konventionen des Broadway. Es ist dicht – das bei weitem wortreichste große Broadway-Musical aller Zeiten. Es handelt von einem der weniger bedeutenden Gründerväter unserer Nation, einem umstrittenen Mann, der relativ jung starb und von vielen seiner Kollegen verachtet wurde. Es ist voll von Kleinigkeiten über Streitigkeiten im Kongress und die Entstehung des Bankensystems. Die Inszenierung ist spartanisch und enthält außer einem kleinen Plattenspieler keinerlei Effekte. Miranda wirft disparate Stile (Rap, Blues, Jazz, Power-Pop, Sondheim-ähnliche Balladen) und schlaue Anspielungen (Rodgers und Hammerstein, Gilbert und Sullivan, Grandmaster Flash, Eminem) in einen Mixer und drückt auf „pürieren“.

Klingt nach Chaos, oder? Aber all das spielt Mirandas Stärken aus. Er ist in der Geschichte der amerikanischen Populärmusik bewandert und kann die Stile geschickt wechseln, wenn die Geschichte und seine Laune es erfordern. Und wie er mit seinem semi-autobiografischen Musical In the Heights“ gezeigt hat, liebt er Geschichten über Außenseiter. Hamilton, ein uneheliches Waisenkind und Einwanderer mit einem Chip auf der Schulter und einem lebhaften Gehirn im Kopf, ist die perfekte Miranda-Figur.

Miranda nutzt auch die faszinierenden Ironien und Wendungen des Schicksals, die Hamiltons Leben und Karriere kennzeichnen. Seine Hingabe an die Pflicht untergräbt ihn schließlich, als der Arbeitsdruck zu einer verhängnisvollen Affäre und einem Erpressungsversuch führt. Sein Sohn erleidet das gleiche Schicksal wie er selbst und stirbt in einem sinnlosen Duell. Die Tragödie bringt Hamilton jedoch wieder mit seiner trauernden Frau zusammen, die ihn nach der Entdeckung seiner Untreue verbannt hatte. Er stellt sich auf die Seite seines politischen Gegners Thomas Jefferson, um zu verhindern, dass einer seiner ursprünglichen Mentoren, Aaron Burr, die Präsidentschaft gewinnt. Und wir alle wissen, wohin das führt.

Miranda erforscht diese Episoden kunstvoll und setzt sie ein, um die Themen der Geschichte – Klassenkonflikt, Rivalität, Vorurteile und die wachsende Kluft zwischen Nord und Süd – zu verdeutlichen.

Diese Inszenierung wirkt etwas weniger spannungsgeladen und zerebraler als die letztjährige Aufführung in L.A.. Sie beginnt langsamer und zieht die Reflexion der Dringlichkeit vor. Regisseur Thomas Kail lässt bei einigen Figuren mehr physische Komik zu, und Andy Blankenbühlers Choreografie wirkt auf der großen Bühne der Segerstrom Hall natürlicher und integrierter in die Geschichte.

Aber der Hauptgrund, warum diese Produktion so gut funktioniert, ist der Mann in der Titelrolle. Joseph Morales begann seine Karriere mit einer anderen von Miranda geschaffenen Hauptfigur, Usnavi aus „In the Heights“. Er teilt Mirandas kaum zu bändigende manische Energie und die unvollkommene, aber flehende Stimme – entscheidende Eigenschaften für die Rolle. Und er ist ein großzügiger Darsteller, der seinen Mitspielern Raum gibt, ihre Momente voll auszuleben.

(Letztes Jahr in L.A. hat Michael Luwoyes Hamilton weniger Eindruck hinterlassen. Seine Gesangsstimme war nicht einprägsam, und seine Wahl der Rolle neigte unklugerweise zum Understatement.)

Nik Walker ist beeindruckend als Hamiltons Erzfeind Aaron Burr. Die Figur ist wie Jago aus „Othello“ oder Judas aus „Jesus Christ Superstar“ aufgebaut, als ein Mann mit geheimem Hass und Leidenschaften, der manchmal die vierte Wand durchbricht, um sie mit uns zu teilen. Mit seiner Größe, seiner sanften Stimme und seiner weltlichen Gravität macht Walker Burr zu einem komplexen und widersprüchlichen Bösewicht.

Shoba Narayan ist die dritte herausragende Persönlichkeit in der Rolle von Hamiltons leidgeprüfter Ehefrau, Eliza. Sie balanciert die Anforderungen der Rolle eindrucksvoll aus – selbst wenn sie wütend auf ihren Mann ist, scheint ihre Liebe zu ihm durch – und Narayans subtile Darbietung und ihre wunderschöne Stimme tragen dazu bei, den letzten Moment des Musicals in ein Meisterwerk der Theatermagie zu verwandeln.

Diese Produktion ist nicht perfekt. Kyle Scatliffe, der den Marquis de Lafayette und Thomas Jefferson spielt, ist ein cleverer Komödiant, aber ihm fehlt das musikalische Können, um Jeffersons flottes Einführungslied „What’d I Miss?“ zu spielen. Im Allgemeinen sind die männlichen Nebendarsteller stimmlich nicht so stark wie in der Pantages-Show (mit einer bemerkenswerten Ausnahme: Fergie L. Philippe mit goldener Stimme als Hercules Mulligan und James Madison).

Die weiblichen Nebendarsteller sind stimmlich solider. Ta’Rea Campbell und Nyla Sostre harmonieren wunderbar mit Narayan in der beschwingten Nummer der Schuyler-Schwestern im ersten Akt.

Einer der Schlüssel zum Erfolg von „Hamilton“ ist seine anhaltende Resonanz. Die Geschichte eines Außenseiters, der die amerikanische Geschichte verändert, hatte eine wichtige Botschaft, als die Show in der Obama-Ära eröffnet wurde. Im Jahr 2018 hat sie neue Relevanz erlangt. Am Mittwoch lautete einer der beliebtesten Sätze des Abends: „Immigranten – wir erledigen den Job!“

Mein Verdacht ist, dass „Hamilton“ gut altern wird. Die Neugierde der Amerikaner auf die Gründerväter ist grenzenlos. Die faszinierende, chaotische und letztlich triumphale Geschichte der Entstehung dieses Landes und die fehlerhaften, aber brillanten Menschen, die dahinter stehen, enthalten Lektionen und Verbindungen, die nie ihre Unmittelbarkeit verlieren werden. Wie alle Broadway-Klassiker ist es eine Show für die Ewigkeit.

‚Hamilton‘

Wann: Bis 27. Mai. 19:30 Uhr dienstags bis freitags, 14 und 19:30 Uhr samstags, 13 und 18:30 Uhr sonntags, 19:30 Uhr am 30. April, 13 Uhr am 3. Mai

Wo: Segerstrom Center for the Arts, 600 Town Center Drive, Costa Mesa

Tickets: $280.75-$740.75

Leave a Reply