Fyrd
Die germanischen Herrscher im frühmittelalterlichen Britannien stützten sich auf die Infanterie, die von einer regionalen Abgabe, dem fyrd, gestellt wurde, und von diesem System hing die militärische Macht der verschiedenen Königreiche des frühen angelsächsischen Englands ab. In angelsächsischen Dokumenten wird der Militärdienst als fyrd-faru, fyrd-foereld, fyrd-socne oder einfach als fyrd bezeichnet. Der fyrd war eine lokale Miliz in der angelsächsischen Grafschaft, in der alle freien Bürger dienen mussten. Wer den Militärdienst verweigerte, musste mit Geldstrafen oder dem Verlust seines Landes rechnen. Nach den Gesetzen von Ine:
Wenn ein Adliger, der Land besitzt, den Militärdienst vernachlässigt, soll er 120 Schillinge zahlen und sein Land einbüßen; ein Adliger, der kein Land besitzt, soll 60 Schillinge zahlen; ein Gemeiner soll eine Geldstrafe von 30 Schillingen für die Vernachlässigung des Militärdienstes zahlen.
Es war die Aufgabe der shire fyrd, gegen lokale Überfälle vorzugehen. Der König konnte die nationale Miliz zur Verteidigung des Königreichs einberufen, aber im Falle von Überfällen, vor allem durch Wikinger, bedeuteten Probleme mit der Kommunikation und der Beschaffung von Nachschub, dass die nationale Miliz nicht schnell genug aufgeboten werden konnte, so dass sie nur selten einberufen wurde.
Die Historiker sind sich uneinig über die Personen, die Teil der fyrd waren. War es die Gruppe der Bauern, die sich von den Grafen und Söldnern unterschied? Waren es die Bauern und die Igns zusammen? Oder war es eine Kombination aus allen dreien? Ursprünglich bestand die Truppe wahrscheinlich ausschließlich aus Infanterie. Seit Alfreds Zeiten gab es jedoch auch eine Truppe berittener Infanterie, die schnell zu jedem Unruheherd galoppieren, absteigen und jeden Angreifer vertreiben konnte. Nach Alfreds Umstrukturierung gab es außerdem zwei Elemente in seiner Armee. Die erste, die so genannte „select-fyrd“, war höchstwahrscheinlich eine rein königliche Streitmacht aus berittener Infanterie, die hauptsächlich aus Grafen und deren Gefolgsleuten bestand, die von Grafen und Vögten unterstützt wurden. Bei der zweiten handelte es sich um die örtliche Miliz oder Generalfehde, die für die Verteidigung der Grafschaft und des Bezirks zuständig war und aus freien Bürgern, wie kleinen Pächtern und ihren örtlichen Grafen und Vögten bestand. Im 11. Jahrhundert wurde die Infanterie durch die Hinzufügung einer Elitetruppe von Hausknechten verstärkt. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass es nur eine „select-fyrd“ gab, bei der das berittene Element von Wessex gestellt wurde.
Der altenglische Begriff, den die angelsächsische Chronik für die dänische Armee verwendet, ist „here“; Ine von Wessex definiert „here“ in seinem um 694 herausgegebenen Gesetzeskodex als „ein eindringendes Heer oder einen Überfalltrupp mit mehr als fünfunddreißig Mann“, doch werden die Begriffe „here“ und „fyrd“ in späteren Quellen in Bezug auf die englische Miliz austauschbar verwendet.
Die Pächter im angelsächsischen England hatten aufgrund ihres Landbesitzes eine dreifache Verpflichtung: die so genannten „common burdens“ (gemeinsame Lasten) des Militärdienstes, der Festungsarbeit und der Brückenreparatur. Selbst wenn ein Grundbesitzer von anderen königlichen Diensten befreit war, waren diese drei Pflichten vorbehalten. Ein Beispiel hierfür findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 858, in der Æthelberht von Kent einen Landtausch mit seinem thegn Wulflaf vornahm. Darin wird festgelegt, dass Wulflafs Land von allen königlichen Diensten und weltlichen Lasten befreit sein sollte, mit Ausnahme des Militärdienstes, des Baus von Brücken und der Arbeit an Festungen.
Nachs Knuts Gesetzen:
Wenn jemand die Reparatur von Festungen oder Brücken oder den Militärdienst vernachlässigt, soll er in den Bezirken nach englischem Recht 120s. als Entschädigung an den König zahlen, und den Betrag, der durch die bestehenden Vorschriften in Danelaw festgelegt ist…
Leave a Reply