Fluidisierte Therapie (Fluidotherapie)

Nummer: 0450

Richtlinie

Aetna betrachtet die fluidisierte Therapie als medizinisch notwendig für die Behandlung akuter oder subakuter traumatischer oder nicht-traumatischer Erkrankungen des Bewegungsapparates der Extremitäten.

Aetna betrachtet die Fluidisierungstherapie als experimentell und in der Erprobung für alle anderen Indikationen (z.B., Karpaltunnelsyndrom, Gliedmaßenödeme nach Schlaganfall, Wiedererwärmung unterkühlter Personen und rheumatoide Arthritis) als experimentell und zu untersuchen, da es in der begutachteten Literatur keine ausreichenden Belege für andere als die oben aufgeführten Indikationen gibt.

Anmerkungen: Die Fluidisierungstherapie wird als physikalische Therapie betrachtet und unterliegt den Richtlinien für physikalische Therapie und den geltenden Leistungsbeschränkungen für physikalische Therapie.

Aetna übernimmt nur die Kosten eines Physiotherapeuten oder eines anderen anerkannten, zugelassenen Leistungserbringers für die Fluidisierungstherapie und andere physikalische Therapieformen, die einen direkten, persönlichen Patientenkontakt erfordern. Bitte prüfen Sie die Leistungsbeschreibungen.

Siehe auch

  • CPB 0174 – Pool Therapy, Aquatic Therapy or Hydrotherapy und
  • CPB 0325 – Physical Therapy.

Hintergrund

Die Fluidtherapie ist eine hochintensive Wärmemodalität, die aus einem trockenen Whirlpool aus fein verteilten festen Partikeln besteht, die in einem erhitzten Luftstrom suspendiert sind, wobei das Gemisch die Eigenschaften einer Flüssigkeit aufweist. Neben der oberflächlichen Wärme bietet sie eine taktile Stimulation und ermöglicht gleichzeitig eine aktive Bewegung.

Studien, in denen die effektive Erwärmung mit der eines Paraffinbads und eines Whirlpools verglichen wurde, haben ergeben, dass sie ähnlich ist. Die Indikationen für die Wirbeltherapie sind ähnlich wie bei Paraffinbädern und Whirlpools. Die trockene Wärme der Fluidisierungstherapie ist eine akzeptable Alternative zu anderen Wärmetherapien zur Linderung von Schmerzen, Ödemen und Muskelkrämpfen bei akuten oder subakuten traumatischen oder nichttraumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparats der Extremitäten. Die Fluidotherapie ist kontraindiziert bei Patienten mit lokalem Sensibilitätsverlust, offenen Läsionen, schweren Durchblutungsstörungen (z. B. arterielle, lymphatische oder venöse Störungen) oder systemischen Infektionskrankheiten.

Die maximale Behandlungsdauer beträgt in der Regel vier Wochen.

Die klinische Praxisleitlinie des Work Loss Data Institute zum „Karpaltunnelsyndrom (akut &chronisch)“ (2011) führt die Fluidotherapie als eine der Interventionen/Verfahren auf, die in Betracht gezogen wurden, aber derzeit nicht empfohlen werden.

Die klinische Praxisleitlinie des Work Loss Data Institute zu „Unterarm, Handgelenk, & Hand (akut & chronisch), ohne Karpaltunnelsyndrom“ (2013) führt die Fluidotherapie als eine der Interventionen/Verfahren auf, die in Betracht gezogen werden, aber derzeit nicht empfohlen werden.

Wiedererwärmung bei leichter Hypothermie

Kumar und Kollegen (2015) untersuchten die Wirksamkeit der Wiedererwärmung durch Fluidotherapie an den distalen Extremitäten bei leicht hypothermischen, stark zitternden Probanden. Insgesamt 7 Probanden (2 Frauen) wurden dreimal 60 Minuten lang in 8 °C warmem Wasser oder auf eine Kerntemperatur von 35 °C gekühlt. Anschließend wurden sie getrocknet und in sitzender Position durch

  1. nur Schütteln;
  2. Fluidotherapie an den distalen Extremitäten (46 ± 1°C, Mittelwert ± SD); oder
  3. Wasserimmersion der distalen Extremitäten (44 ± 1°C) wieder aufgewärmt.

Die Reihenfolge der Wiedererwärmung folgte einem ausgewogenen Design. Speiseröhrentemperatur, Hauttemperatur, Herzfrequenz, Sauerstoffverbrauch und Wärmestrom wurden gemessen. Das warme Wasser bewirkte die höchste Wiedererwärmungsrate, 6,1°C/Stunde, 95 % Konfidenzintervall: 5,3 bis 6,9, verglichen mit der Flüssigkeitstherapie, 2,2°C/Stunde, 95 % CI: 1,4 bis 3,0, und nur Schütteln, 2,0°C/Stunde, 95 % CI: 1,2 bis 2,8. Die Bedingungen der Fluidotherapie und des warmen Wassers erhöhten die Hauttemperatur und hemmten die Wärmeproduktion durch Zittern, wodurch die metabolische Wärmeproduktion (166 ± 42 W bzw. 181 ± 45 W) im Vergleich zu nur Zittern (322 ± 142 W) reduziert wurde. Warmes Wasser lieferte einen signifikant höheren Nettowärmegewinn (398,0 ± 52 W) als nur Schütteln (288,4 ± 115 W). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Flüssigkeitstherapie bei der Wiedererwärmung leicht unterkühlter Personen nicht so wirksam war wie warmes Wasser. Sie stellten fest, dass die Flüssigkeitsbehandlung zwar leichter tragbar und technisch einfacher ist, aber eine geringere Aufwärmungsrate bietet, die mit der reinen Schüttelbehandlung vergleichbar ist.

Gliedmaßenödem nach Schlaganfall

Han und Lee (2017) untersuchten die Wirkung der Fluidotherapie auf die Geschicklichkeit der Hände und die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) bei Schlaganfallpatienten mit Ödemen der oberen Gliedmaßen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, 30 Schlaganfallpatienten mit einer 3-wöchigen Fluidotherapie zu behandeln, um die Wirksamkeit einer solchen Therapie zur Verringerung des Ödems zu untersuchen. Zur genauen Bestimmung des Ödemvolumens zu Beginn und nach der Intervention wurde das Handödem morgens mit einem Unterarm-Volumeter gemessen. Das durchschnittliche Ödemvolumen auf der betroffenen Seite betrug vor der Intervention 600,53 ± 29,94 ml und verringerte sich nach 3 Wochen Flüssigkeitstherapie deutlich auf 533,53 ± 27,85 ml. Um zu untersuchen, inwieweit eine solche Verringerung die Fähigkeit zur Ausführung von ADL verbessert haben könnte, wurde die koreanische Version des modifizierten Barthel-Index bewertet. Die Ergebnisse zeigten 46,10 ± 4,27 Punkte zu Beginn und eine signifikante Verbesserung auf einen Durchschnittswert von 49,96 ± 4,34 Punkten zum Zeitpunkt der erneuten Bewertung. Darüber hinaus wurde ein Box- und Blocktest durchgeführt, um die Geschicklichkeit der Hände zu untersuchen. Vor der Flüssigkeitsbehandlung konnten die betroffenen Patienten 21,13 ± 3,63 Blöcke in 1 Minute transferieren, was sich nach 3 Wochen Behandlung auf 23,20 ± 3,42 Blöcke in 1 Minute erhöhte. Obwohl die Zahl der übertragenen Blöcke leicht anstieg, war der Unterschied statistisch nicht signifikant. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse dieser Studie darauf hindeuten, dass die Anwendung der Flüssigkeitstherapie Ödeme reduzieren kann, und dass sich eine solche Reduktion positiv auf die ADL auswirken kann. Auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse stellten die Forscher die Hypothese auf, dass eine Langzeitbehandlung mit Flüssigkeitstherapie bei der Verringerung von Ödemen wirksamer sein könnte.

Die Autoren stellten fest, dass ein großer Nachteil dieser Studie darin bestand, dass die Versuchsgruppe nicht mit der Kontrollgruppe verglichen wurde. Außerdem war die Zahl der Probanden unzureichend und es wurden keine verschiedenen Bewertungsinstrumente für die Funktion der Hand verwendet. Die Forscher erklärten, dass künftige Studien durchgeführt werden sollten, um die Wirkung der Ödemreduzierung und der Verbesserung der Handfunktion unter Verwendung eines Kontrolldesigns und verschiedener Bewertungsinstrumente nachzuweisen.

Rheumatoide Arthritis

In einer prospektiven, randomisierten kontrollierten Studie (RCT) untersuchten Erdinc und Kollegen (2019) die Wirksamkeit der Behandlung mit trockener Wärme (Fluidotherapie) zur Verbesserung der Handfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Alle Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in 2 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 wurde einer Fluidotherapie unterzogen, Gruppe 2 war eine Kontrollgruppe. Die Patienten beider Gruppen nahmen an einem Gelenkschutz- und Übungsprogramm teil. Primäre Ergebnismessungen waren der Fragebogen zur Gesundheitsbewertung und der Duruoz-Hand-Index; sekundäre Ergebnismessungen waren Schmerzen und Steifheit, der Griffigkeitstest, der Disease Activity Score-28 und die Griffkraft. Diese Untersuchungen wurden zu Beginn der Studie, in Woche 3 und in Woche 12 im Krankenhaus durchgeführt. Insgesamt 93 Probanden wurden der Gruppe 1 (n = 47) und der Gruppe 2 (n = 46) zugewiesen. Das Durchschnittsalter der beiden Gruppen betrug 54,19 ± 11,15 Jahre bzw. 53,00 ± 10,15 Jahre (p = 0,592). Zu Beginn der Studie gab es bei keinem Parameter signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen, mit Ausnahme eines signifikant schlechteren Ergebnisses im Health Assessment Questionnaire in Gruppe 1 (p = 0,007). In Woche 3 gab es bei keinem der Parameter signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen (p > 0,005). In Woche 12 waren die Werte des Duruoz Hand Index in Gruppe 2 signifikant besser (p = 0,039). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Fluidotherapie die Handfunktion bei Patienten mit RA nicht wirksam verbessern konnte. Darüber hinaus wurde keine positive Wirkung auf andere klinische Parameter beobachtet.

Tabelle: CPT-Codes / HCPCS-Codes / ICD-10-Codes
Code Codebeschreibung

Die nachstehenden Informationen wurden zur Klarstellung hinzugefügt. &nbspCodes, die ein 7. Zeichen erfordern, werden durch ein „+“ dargestellt:

Es gibt keinen spezifischen Code für die Flüssigkeitstherapie (Fluidotherapie):

Andere CPT-Codes im Zusammenhang mit der CPB:

97036 Anwendung einer Modalität auf einen oder mehrere Bereiche; Hubbard-Tank, je 15 Minuten
97113 Therapeutische Behandlung, einen oder mehrere Bereiche, je 15 Minuten; Wassertherapie mit therapeutischen Übungen

ICD-10-Kodes, die für die in der CPB aufgeführten Indikationen übernommen werden:

Zu viele, um sie aufzulisten

ICD-10-Kodes, die für die im CPB aufgeführten Indikationen nicht abgedeckt sind (nicht allumfassend):

G56.00 – G56.03 Karpaltunnelsyndrom
I69.398 Andere Folgen eines Hirninfarkts
M05.00 – M05.9 Rheumatoide Arthritis mit Rheumafaktor
M06.00 – M06.9 Andere rheumatoide Arthritis
R22.30 – R22.43 Lokalisierte Schwellung, Gliedmaßen
R60.0 Lokalisierte Ödeme
T68.xxxA – T68.xxxS Hypothermie

Die obige Richtlinie basiert auf den folgenden Referenzen:

Leave a Reply