Donna Jean Godchaux’s Long, Strange Trip
Donna Jean Godchaux weiß, was Sie denken, besonders wenn Sie ein Deadhead sind: Dass ihre Stimme nicht immer perfekt war, als sie in den Siebzigern Mitglied der Grateful Dead war. „Ich kann mich nicht besonders verteidigen“, sagt Godchaux, die auf Hits von Elvis Presley und Neil Diamond sang, bevor sie zu Garcia und Co. stieß. „Ich war eine Studiosängerin und habe nie falsch gesungen. Ich war es gewohnt, Kopfhörer zu tragen und in einer kontrollierten Umgebung zu sein.“
20 unverzichtbare Live-Shows der Dead
„Dann stand ich plötzlich mit den Dead in Winterland auf der Bühne“, erzählt sie weiter. „Alles war so laut auf der Bühne. Ganz zu schweigen davon, dass ich alkoholisiert war. Ich kann mich nicht sehr gut verteidigen, aber ich kann nicht alles darauf schieben.“ Godchaux muss lachen. „Ich habe auf Facebook gesehen, wie Leute sagten: ‚Na ja, sie haben auch nicht immer so toll gesungen!'“
Fünfunddreißig Jahre nachdem sie und ihr verstorbener Ehemann, der Pianist Keith Godchaux, die Dead verlassen haben, kann Godchaux über einige dieser Erfahrungen lachen. In den Jahren, seit sie die Band verlassen hat, hat Godchaux ihre eigene lange, seltsame Reise hinter sich gebracht: Sie verarbeitete den Tod ihres Mannes, verließ das Musikgeschäft für mehr als ein Jahrzehnt und kehrte schließlich nach Alabama zurück, wo sie geboren und aufgewachsen ist.
Godchauxs neues Album Back Around – das dritte, das sie unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht hat, seit sie sich in den Neunzigern wieder dem Rock und Soul zuwandte – ist das, was Godchaux „meine Reise“ nennt. Das in Alabama aufgenommene Album ist eine Hommage an den Südstaaten-Soul, den sie zuerst gesungen hat (in Eigenkompositionen wie „Don’t Ask Me Why“ und einer Coverversion von Wilson Picketts „Don’t Fight It“), sowie Coverversionen von Sixties-Klassikern (19. Nervenzusammenbruch“ von den Stones, „She Said She Said“ von den Beatles, „Darkness, Darkness“ von den Youngbloods) und sogar eine Anspielung auf ihren früheren Job mit einer Coverversion von „Crazy Fingers“ von den Dead. „Wenn die Leute denken, dass Grateful Dead eine einfache Country-Band waren oder was auch immer sie denken, versuchen Sie mal, diesen Song zu spielen,“ sagt sie. „Er hat eine ungewöhnliche Akkordstruktur. Aber ich habe immer die Einfachheit geliebt, mit der Garcia diesen Song gesungen hat. Er hat nicht versucht, einen Haufen verschiedener Licks einzubauen, stimmlich. Er hat einfach die Melodie gesungen. Er hatte es nicht nötig, etwas anderes zu tun. Es erinnert mich also an ihn, wenn ich ihn das singen höre. Ich habe versucht, dem treu zu bleiben.“
Beliebt bei Rolling Stone
Bevor sie die Dead traf, war die damalige Donna Thatcher eine gefragte Backgroundsängerin in Memphis und Muscle Shoals Mitte bis Ende der Sechziger. Obwohl ihr Name damals nur selten in den Album-Credits auftauchte, ist Godchaux‘ Stimme auf einer ganzen Reihe von Hits aus dieser Zeit zu hören: Percy Sledge’s „When a Man Loves a Woman“, R.B. Greaves‘ „Take a Letter, Maria“ und Neil Diamond’s „Brother Love’s Travelling Salvation Show“. Sie nahm auch mit Joe Tex, Boz Scaggs, Dionne Warwick und Ben E. King auf, unter anderem.
Inside the Dead’s greatest year: 1977
Und, natürlich, Elvis: Als der King 1969 in Memphis aufnahm, gehörte Godchaux zu dem anschwellenden Background-Chor, der auf „Suspicious Minds“, „In the Ghetto“ und anderen Songs zu hören war, die im berühmten American Sound Studio aufgenommen wurden. „Ich stand mit dem Rücken zur Tür, als Elvis hereinkam, und ich wusste, dass er hereinkam“, sagt sie. „Er hatte diese Art von Charisma und diese Kraft in sich. Während der Sessions hörte Presley jedem Sänger einzeln zu und kritisierte jeden einzelnen („es war sehr intensiv“, erinnert sie sich), doch Godchaux sagt, dass jeder so weit wie möglich die Ruhe bewahrte. „Wenn wir gesungen haben, waren wir so professionell, dass wir nicht mit der Wimper gezuckt haben“, sagt sie. Sie und die anderen Sängerinnen und Sänger drehten erst danach durch vor Aufregung: „Wir ließen uns nach der Session mit ihm fotografieren und gingen dann in das International House of Pancakes in Memphis und schrien eine Stunde lang wie am Spieß und hielten das kleine Polaroid-Foto von uns und Elvis hoch.“
1970 ließ Godchaux ihre Karriere als Studiosängerin hinter sich und zog nach San Francisco, wo sie die Dead im Winterland spielen sah und schließlich ihren baldigen Ehemann Keith kennenlernte. Dank Donnas Beharrlichkeit – sie sprach Garcia im Keystone Club in San Francisco an – wurde das Paar Mitglied der Band: „Ich sagte Jerry, dass Keith in der Band sein müsse und ich seine Telefonnummer bräuchte, und ich bekam seine Nummer! Die Godchauxs wurden zu Schlüsselmitgliedern in einer der glorreichsten Ären der Dead-Band; sie sind auf klassischen Dead-Alben wie Europe ’72, Wake of the Flood und Terrapin Station zu hören.
Am Ende des Jahrzehnts hatte der Rock- und Road-Lifestyle jedoch seine Spuren bei den Godchauxs hinterlassen: Keith war in die Drogensucht abgerutscht, die Beziehung des Paares wurde unbeständig und Donna hatte immer noch Probleme, sich auf der Bühne zu hören. „Keith und ich waren völlig fertig“, sagt sie. „Wir waren erschöpft. Und die Band war mit uns erschöpft. Keith und ich verstanden uns, aber dann war ich wütend auf ihn, oder blah, blah… . all diese Dinge sind im Mix enthalten. Es gab all die Beschimpfungen – nennen wir es mal so -, die mit allem zusammenhingen, und das trug zum Aufruhr bei. Die Band wusste, dass wir aus der Band aussteigen mussten, und Keith und ich sprachen darüber, wie man Grateful Dead verlassen könnte.“ Bei einem Gruppentreffen im Haus der Godchauxs im Jahr 1979 kamen alle zu einer gemeinsamen Entscheidung: Es war Zeit für das Paar, die Gruppe zu verlassen. „Es war traurig, aber es war notwendig“, sagt sie. „Es hatte sich für niemanden mehr rentiert. Wir mussten gehen, und sie mussten uns gehen lassen.“
Mit ihrem kleinen Sohn Zion zogen die Godchauxs eine Zeit lang zurück nach Alabama. „Hier gab es nichts, was uns von den Drogen ablenken konnte“, sagt Godchaux. „Wir verbrachten unsere Zeit auf dem Tennessee River, auf den Seen, beim Skifahren und Bootfahren. Keith war sehr glücklich, und wir waren es auch.“ Die beiden gründeten die Heart of Gold Band, benannt nach einer Zeile aus „Scarlet Begonias“, aber sie war nur von kurzer Dauer: Keith Godchaux starb 1980 bei einem Autounfall in Marin County.
Goodchaux hofft, eines Tages Keith & Donna, die vergriffene Sammlung von Marin Country R&B und Soul, die sie und ihr verstorbener Mann 1975 mit Garcias Hilfe aufgenommen hatten, neu herauszubringen. Das Album erhielt damals gemischte Kritiken, und Godchaux stimmt mit einigen dieser Einschätzungen nicht überein. „Ich habe Probleme damit, wie unsere Version von ‚River Deep, Mountain High‘, aber ich erinnere mich immer noch an den Geist des Albums“, sagt sie. „Ich könnte dir fast Tag für Tag erzählen, was dabei passiert ist. Garcia, Keith und ich lebten in Stinson Beach und wir nahmen es in unserem Wohnzimmer auf, als Zion im Alter von vier Monaten schlief. Das war so besonders. Und ich kann es nicht wiederholen. Keith ist weg und Jerry ist weg. Es ist mir egal, was die Kritiker jemals über diese Platte sagen werden. Ich liebe immer noch, was wir damals zusammen gemacht haben.“
Nach dem Tod ihres Mannes heiratete Godchaux schließlich wieder – den Bay Area Bassisten David MacKay, mit dem sie immer noch verheiratet ist – und ihr Leben geriet in einen „anderen Fluss“ (für eine kurze Zeit sang sie manchmal in der Kirche). Aber in den Neunzigern begann Godchaux, sich wieder dem Rock & Roll zuzuwenden, und sie und MacKay gründeten ihr eigenes Indie-Label, Heart of Gold Records. Im Jahr 1998 nahm Godchaux schließlich ihr erstes Soloalbum auf. Bis heute geht sie gelegentlich mit ihrer Band auf Tournee, zu der neben MacKay auch Sänger und Gitarrist Jeff Mattson gehört, der seine Zeit zwischen ihrer Band und der bekannten Dead-Tribute-Band Dark Star Orchestra aufteilt. Was den 50. Jahrestag der Dead im nächsten Jahr angeht, so hat Godchaux noch nichts von irgendwelchen Plänen gehört, würde aber nicht ausschließen, dass sie wieder mit den überlebenden Mitgliedern singt. „Wer weiß?“, sagt sie. „Ich habe noch keine Diskussion darüber gehört. Aber man weiß ja nie, was mit den Jungs passiert.“
Vor zwanzig Jahren zog Godchaux zurück nach Alabama, um bei ihrer Familie zu sein, und sowohl der Titel als auch der Titelsong von Back Around spielen auf diesen Kreiswechsel an – und darauf, dass sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. „Ich bedauere natürlich viele Entscheidungen, die man im Leben trifft“, sagt sie. „Man kann nicht wiedergutmachen, was nicht mehr da ist, aber man kann sich auf eine Reise begeben, die einen irgendwo hinführt. Einer der Texte in ‚Back Around‘ lautet: ‚Looking for what might have been can tear you down‘. Wenn du immer wieder zurückschaust, hast du nichts. Wenn du nach vorne schaust, auf das, was vor dir ist, dann ist das Leben gut.“
Leave a Reply