Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung bei Erwachsenen. Sie wird durch Veränderungen in den Blutgefäßen der Netzhaut verursacht. Bei manchen Menschen mit diabetischer Retinopathie können die Blutgefäße anschwellen und Flüssigkeit austreten. Bei anderen Menschen wachsen abnorme neue Blutgefäße auf der Oberfläche der Netzhaut.
Welche Stadien der diabetischen Retinopathie gibt es?
Die diabetische Retinopathie hat vier Stadien:
- Milde, nicht proliferative Retinopathie
- Moderate, nicht proliferative Retinopathie
- Schwere, nicht proliferative Retinopathie
- Proliferative Retinopathie
Wie verursacht die diabetische Retinopathie einen Sehverlust?
Die durch die diabetische Retinopathie geschädigten Blutgefäße können auf zwei Arten zu Sehkraftverlust führen:
- Fragile, abnorme Blutgefäße können sich entwickeln und Blut in die Mitte des Auges austreten lassen, wodurch die Sicht verschwimmt. Dies ist die proliferative Retinopathie, das vierte und am weitesten fortgeschrittene Stadium der Krankheit.
- Flüssigkeit kann in das Zentrum der Makula austreten, dem Teil des Auges, in dem scharfes, gerades Sehen stattfindet. Die Flüssigkeit lässt die Makula anschwellen, wodurch die Sicht verschwimmt. Dieser Zustand wird als Makulaödem bezeichnet. Es kann in jedem Stadium der diabetischen Retinopathie auftreten, ist aber mit fortschreitender Krankheit wahrscheinlicher. Etwa die Hälfte der Menschen mit proliferativer Retinopathie hat auch ein Makulaödem.
Wer hat ein Risiko für eine diabetische Retinopathie?
Alle Menschen mit Diabetes, sowohl Typ 1 als auch Typ 2, sind gefährdet. Deshalb sollte sich jeder Diabetiker mindestens einmal im Jahr einer umfassenden Augenuntersuchung unterziehen. Je länger jemand an Diabetes leidet, desto wahrscheinlicher ist es, dass er oder sie an diabetischer Retinopathie erkrankt.
Stellt die diabetische Retinopathie irgendwelche Symptome dar?
In den frühen Stadien der Krankheit treten oft keine Symptome auf, und es treten auch keine Schmerzen auf. Warten Sie nicht auf Symptome. Führen Sie mindestens einmal im Jahr eine umfassende Augenuntersuchung durch.
Wie werden diabetische Retinopathie und Makulaödeme erkannt?
Diabetische Retinopathie und Makulaödem werden bei einer umfassenden Augenuntersuchung festgestellt, die Folgendes umfasst:
- Sehschärfetest
- Untersuchung des gedehnten Auges
Ihr Arzt prüft Ihre Netzhaut auf frühe Anzeichen der Krankheit, darunter:
- Undichte Blutgefäße
- Netzhautschwellung (Makulaödem)
- Blasse, fettige Ablagerungen auf der Netzhaut – Anzeichen für undichte Blutgefäße.
- Schädigtes Nervengewebe
- Veränderungen an den Blutgefäßen
Wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie eine Behandlung für ein Makulaödem benötigen, kann er oder sie ein Fluoreszeinangiogramm vorschlagen. Mit diesem Test kann Ihr Arzt undichte Blutgefäße erkennen und eine Behandlung empfehlen.
Wie wird die diabetische Retinopathie behandelt?
In den ersten drei Stadien der diabetischen Retinopathie ist keine Behandlung erforderlich, es sei denn, Sie haben ein Makulaödem. Um ein Fortschreiten der diabetischen Retinopathie zu verhindern, sollten Diabetiker ihre Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinwerte kontrollieren.
Die proliferative Retinopathie wird mit einer Laseroperation behandelt. Dieses Verfahren wird als panretinale Photokoagulation bezeichnet und trägt dazu bei, die abnormen Blutgefäße zu verkleinern. Ihr Arzt platziert 1.000 bis 2.000 Laserverbrennungen in den von der Makula entfernten Bereichen der Netzhaut, wodurch die abnormen Blutgefäße schrumpfen. Da eine hohe Anzahl von Laserverbrennungen erforderlich ist, sind in der Regel zwei oder mehr Sitzungen notwendig, um die Behandlung abzuschließen. Auch wenn Sie möglicherweise einen gewissen Verlust Ihres seitlichen Sehvermögens bemerken, kann die Laser-Photokoagulation den Rest Ihrer Sehkraft retten.
Die Laser-Photokoagulation wirkt besser, bevor die empfindlichen, neuen Blutgefäße zu bluten beginnen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig und umfassend untersuchen lassen. Auch wenn die Blutung bereits eingesetzt hat, ist eine Laserbehandlung je nach Stärke der Blutung möglich.
Wenn die Blutung sehr stark ist, kann ein chirurgischer Eingriff, eine so genannte Vitrektomie, erforderlich sein. Bei einer Vitrektomie wird das Blut aus der Mitte Ihres Auges entfernt.
Wie wird ein Makulaödem behandelt?
Makulaödeme werden mit einem Laser behandelt. Dieser Eingriff wird als fokale Laserphotokoagulation bezeichnet. Ihr Arzt setzt bis zu mehrere hundert kleine Laserverbrennungen in die Bereiche der Netzhautleckage, die die Makula umgeben. Diese Verbrennungen verlangsamen den Flüssigkeitsaustritt und reduzieren die Flüssigkeitsmenge in der Netzhaut. Der Eingriff ist in der Regel in einer Sitzung abgeschlossen. Unter Umständen sind weitere Behandlungen erforderlich.
Es kann sein, dass ein Patient mehr als einmal eine fokale Laseroperation benötigt, um die austretende Flüssigkeit zu kontrollieren. Wenn Sie in beiden Augen ein Makulaödem haben und einen Lasereingriff benötigen, wird in der Regel jeweils nur ein Auge im Abstand von mehreren Wochen behandelt.
Die fokale Laserphotokoagulation stabilisiert das Sehvermögen. Sie verringert das Risiko eines Sehkraftverlusts um 50 Prozent.
Was geschieht während der Laserbehandlung?
Vor der Behandlung wird Ihr Arzt Ihre Pupille erweitern und Tropfen zur Betäubung des Auges auftragen. Während Sie vor dem Lasergerät sitzen, hält Ihr Arzt eine spezielle Linse vor Ihr Auge. Während des Eingriffs können Sie Lichtblitze sehen. Diese Lichtblitze können ein stechendes Gefühl verursachen, das unangenehm sein kann. Nach der Operation brauchen Sie jemanden, der Sie nach Hause fährt. Da Ihre Pupille noch einige Stunden lang erweitert sein wird, sollten Sie eine Sonnenbrille mitbringen.
Für den Rest des Tages werden Sie wahrscheinlich etwas verschwommen sehen. Eine Laseroperation und eine angemessene Nachsorge können das Erblindungsrisiko um 90 Prozent senken. Allerdings kann eine Laseroperation die bereits verlorene Sehkraft oft nicht wiederherstellen. Deshalb ist die frühzeitige Erkennung der diabetischen Retinopathie der beste Weg, den Verlust des Sehvermögens zu verhindern.
Bitte lesen Sie unsere Seite über Netzhauterkrankungen und Behandlungen im Eye7 Chaudhary Eye Centre, um mehr über uns zu erfahren, und vergessen Sie bitte nicht, einen Termin zu vereinbaren, falls Sie Probleme haben.
Leave a Reply