Boris Pasternak

Der Nobelpreisträger Boris Pasternak war in seinem Heimatland Russland als einer der größten postrevolutionären Dichter des Landes hoch angesehen. Weltweite Bekanntheit erlangte er jedoch erst, als sein einziger Roman, Doktor Schiwago, 1958 in Europa veröffentlicht wurde, nur zwei Jahre vor dem Tod des Autors. In Russland als antisowjetisch verboten, wurde Pasternaks umstrittenes Prosawerk sowohl von amerikanischen als auch von europäischen Kritikern als literarisches Meisterwerk gefeiert, aber seine Veröffentlichung wurde in Russland bis 1988 unterdrückt. Die Aufmerksamkeit, die Pasternak und seinem Werk durch die Schiwago-Affäre zuteil wurde, brachte ein erneutes öffentliches Interesse an den früheren Schriften des Autors mit sich. Infolgedessen wurden zahlreiche englische Übersetzungen von Pasternaks gesamtem Werk, einschließlich seiner Lyrik, autobiografischen Prosa und Doktor Schiwago, in der westlichen Welt leicht zugänglich.
Der 1890 in einer kultivierten, kosmopolitischen Moskauer Familie geborene Pasternak wuchs in einer Atmosphäre auf, die die Wertschätzung der Künste und das Streben nach künstlerischen Unternehmungen förderte. Sein Vater Leonid war ein bekannter russischer Porträtmaler und Kunstlehrer, und seine Mutter Rosa war eine ehemalige Konzertpianistin, die im Interesse ihres Mannes und ihrer Kinder auf eine vielversprechende Musikkarriere verzichtete. Die Pasternaks gehörten zu einem exklusiven gesellschaftlichen Kreis, der sich aus den besten Musikern, Schriftstellern und Malern Russlands zusammensetzte, darunter der berühmte Romancier Leo Tolstoi und die Komponisten Alexander Skrjabin, Sergej Rachmaninow und Anton Rubinstein. In der reichen kulturellen Umgebung von Pasternaks Haus, so Gerd Ruge in Pasternak: A Pictorial Biography, „war Kunst eine normale Tätigkeit, die weder einer Erklärung noch einer Entschuldigung bedurfte und die das ganze Leben eines Menschen ausfüllen und in Besitz nehmen konnte.“

Pasternak war erst vier Jahre alt, als er Tolstoi zum ersten Mal begegnete, der ein Konzert bei den Pasternaks besuchte, das von Boris‘ Mutter und zwei Professoren – einem Geiger und einem Cellisten – des Moskauer Konservatoriums gegeben wurde. In seinen 1959 erschienenen Memoiren Ich erinnere mich: Skizze zu einer Autobiographie reflektierte Pasternak über die Wirkung der Musik, insbesondere der Streichinstrumente, die zu Tolstois Ehren gespielt wurden: „Ich wurde … von einem süßen, ergreifenden Schmerz geweckt, der heftiger war als jeder, den ich zuvor erlebt hatte. Ich schrie auf und brach in Tränen aus Angst und Qual aus. … Mein Gedächtnis wurde aktiv, und mein Bewusstsein wurde in Bewegung gesetzt. Ich glaubte an die Existenz einer höheren, heroischen Welt, der man mit Begeisterung dienen muss, auch wenn sie Leiden mit sich bringt.“ Der ständige Kontakt der Familie mit Tolstoi – Leonid illustrierte 1898 die Novelle Auferstehung des Autors – gipfelte in „der verlassenen Station, wo Tolstoi tot in einem engen, bescheidenen Zimmer lag“, so Marc Slonim in der New York Times Book Review. Slonim zufolge zeigen die bewegenden Erinnerungen des Autors, die bei Tolstois Totenwache zum Leben erweckt und in Ich erinnere mich dokumentiert wurden, wie sehr „der Schöpfer von Krieg und Frieden an der ethischen Bildung Pasternaks, insbesondere an seiner sich entwickelnden Haltung gegenüber Geschichte und Natur, beteiligt war“

Eine Begegnung mit dem berühmten Komponisten Skrjabin im Jahr 1903 veranlasste den vierzehnjährigen Pasternak, sich ganz der Komposition von Musik zu widmen. Er nahm das Musikstudium am Moskauer Konservatorium und bei dem Komponisten Reinhold Glier eifrig auf, verzichtete aber sechs Jahre später vollständig auf seine Berufung. Diese schwierige und radikale Entscheidung begründete er mit seinen mangelnden technischen Fähigkeiten und seiner mangelnden Tonhöhenkenntnis: „Ich konnte kaum Klavier spielen und nicht einmal flüssig Noten lesen“, schreibt er in I Remember. … Diese Diskrepanz zwischen der … musikalischen Idee und ihrer rückständigen technischen Unterstützung verwandelte das Geschenk der Natur, das als Quelle der Freude hätte dienen können, in einen Gegenstand ständiger Qual, den ich schließlich nicht mehr ertragen konnte.“ Pasternak ärgerte sich nicht nur über seine musikalische Unzulänglichkeit, sondern er verachtete jeden Mangel an Kreativität und empfand ihn als ein Omen, „als Beweis“, schrieb er in Ich erinnere mich, dass seine Hingabe an die „Musik gegen den Willen des Schicksals und des Himmels war“

Der Autor distanzierte sich vollständig von der Musik, brach alle Verbindungen zu Komponisten und Musikern ab und schwor sich sogar, Konzerte zu meiden. Dennoch ließ Pasternak seine Liebe zur Musik in seine Schriften einfließen und tauchte sowohl die Lyrik als auch die Prosa, die er später verfasste, in eine melodische Atmosphäre aus Rhythmus und Harmonie. In Boris Pasternak: Sein Leben und seine Kunst zitiert Guy de Mallac die Einschätzung von Christopher Barnes über den Stil des Schriftstellers: „Zweifellos verdanken Pasternak und wir Skrjabin die anfängliche Faszination des Dichters für die Musik und die Entwicklung seines feinen ‚Komponistenohrs‘, das sich in der gesamten stark ‚musikalischen‘ Lyrik und Prosa wiederfindet.“

De Mallac vermutete, dass auch die vorherrschenden literarischen Strömungen im Russland des frühen 20. Jahrhunderts einen großen Einfluss auf den beeindruckbaren Heranwachsenden ausübten. Die Anfänge der russischen symbolistischen Bewegung – eine romantische Reaktion auf den Realismus, die vor allem von dem Schriftsteller Alexander Blok vertreten wurde – führten in den 1890er Jahren zu einer Überprüfung der akzeptierten künstlerischen Konzepte. Und als sich der Erste Weltkrieg näherte, schloss sich Pasternak einige Jahre lang den Futuristen an, einer Gruppe von Schriftstellern, deren Werke von der Ablehnung der Vergangenheit und der Suche nach neuen Formen geprägt waren. De Mallac wies darauf hin, dass Pasternak in eine Welt hineingeboren wurde, „die von wiederkehrenden Wirtschaftskrisen, politischer Repression, Dissens und Ermordung geprägt war. … seine reaktionäre Haltung … schürte die Flammen der politischen und sozialen Revolte und verschärfte die kritische und feindselige Haltung der Intelligenz. … Pasternak … erkannte bald, dass die Gesellschaft, in der er lebte, zu radikalen Umwälzungen verurteilt war.“

Pasternaks frühe Erfahrungen – seine Entwicklung als Jugendlicher in einem hochkulturellen Milieu, die frühe Bekanntschaft mit Tolstoi und Skrjabin, seine angeborene Sensibilität und sein ausgeprägter Aberglaube sowie die Auswirkungen des Anbruchs der russischen Revolution – wirkten sich tiefgreifend auf seine Entwicklung als Mensch und als Schriftsteller aus. Nach seinem Philosophiestudium an der Universität Marburg im Jahr 1912 bei dem neokantianischen Gelehrten Hermann Cohen, der eine Philosophie der Kohärenz und Weltordnung vertrat und menschliche Intuition oder Irrationalität ablehnte, nahm Pasternak erneut eine abrupte und radikale Veränderung in seinem Leben vor und verließ Marburg noch im selben Sommer. De Mallac stellte fest, dass Pasternak „zwar nicht alle Theorien Cohens übernahm, aber von dessen Monotheismus und hohen ethischen Maßstäben beeinflusst wurde“. In ihrem Vorwort zur 1976 erschienenen Ausgabe von Pasternaks Meine Schwester, das Leben und andere Gedichte bekräftigte Olga Andrevey Carlisle, dass „die Philosophie zwar ein wichtiges Element in seinem Leben bleiben sollte, aber nicht mehr im Mittelpunkt stand.“ Die Erfahrung, von einer Geliebten zurückgewiesen zu werden, war der Katalysator, der Pasternak zum Dichter machte.

Im Jahr 1912 lehnte Ida Dawidowna, eine junge Frau, die Pasternak seit seiner Kindheit kannte, den Heiratsantrag des Autors ab. De Mallac bemerkte, dass für Pasternak „die schöpferische Selbsterneuerung unmittelbar durch eine stürmische Leidenschaft ausgelöst wurde“. Die Intensität der Erfahrung mit Dawidowna, theoretisierte de Mallac, beeinflusste Pasternak „so stark, dass er bald eine andere Entscheidung traf: Er würde keine Frau heiraten; er würde sich von einem Beruf scheiden lassen. … Getrieben von einer neuen, poetischen Wahrnehmung der Welt, begann er zu dichten.“ Nach einer Reise nach Italien kehrte Pasternak nach Moskau zurück, um zu schreiben.

In seiner höchst originellen Poesie erforscht Pasternak die vielen Stimmungen und Gesichter der Natur sowie den Platz des Menschen in der natürlichen Welt. In seiner ersten Gedichtsammlung, dem 1923 erschienenen BandMeine Schwester, das Leben: Sommer 1917, bekräftigt der Autor sein Einssein mit der Natur, ein Credo, das sein gesamtes weiteres Werk bestimmen sollte: „Sie schien das Alpha und das Omega zu sein, / Das Leben und ich sind aus demselben Stoff; / Und das ganze Jahr über, mit oder ohne Schnee, / War sie wie mein Alter Ego, / Und ‚Schwester‘ war der Name, den ich ihr gab.“

Meine Schwester, das Leben ist vom Geist der Revolution geprägt. De Mallac meinte, es sei Pasternaks „aufrichtiges Bemühen, die politischen Unruhen der Epoche zu erfassen, wenn auch in einer besonderen Art von kosmischem Bewusstsein“. Der Dichter beschwört die Atmosphäre des vorrevolutionären Russlands in „Sommer 1917“ herauf, einem Gedicht, das die letzten Wochen des Friedens vor dem Krieg auf Tage reduziert, die „hell mit Sauerklee … / Als die Luft nach Weinkorken roch.“ Ein anderes Gedicht aus Meine Schwester, das Leben“, das häufig mit Die rasenden Sterne“ übersetzt wird, fängt mit verblüffenden und unkonventionellen Bildern den Moment ein, in dem der russische Dichter Aleksander Puschkin im neunzehnten Jahrhundert sein leidenschaftliches Gedicht Der Prophet“ schrieb: „Sterne wimmelten. Landzungen wurden ins Meer gespült. / Salzspritzer blenden. Tränen sind trocken geworden. / Dunkelheit brütete in den Schlafzimmern. Die Gedanken wimmeln, / Während die Sphinx geduldig der Sahara lauscht.“ Robert Payne bemerkte in The Three Worlds of Boris Pasternak, dass die „Hauptleistung des Autors in der Poesie … in seiner Fähigkeit lag, reiche und vielfältige Stimmungen aufrechtzuerhalten, die nie zuvor erforscht worden waren.“

Die 1920er und 1930er Jahre waren für Pasternak Jahre der Transformation. Ende 1923 hatte er die Malerin Jewgenia Wladimirowna geheiratet und sich mit der Veröffentlichung einer zweiten herausragenden Lyriksammlung mit dem Titel Themen und Variationen als einer der innovativsten und bedeutendsten russischen Dichter des 20. Jahrhunderts etabliert. Der Autor war in den frühen 1920er Jahren erfolgreich und produktiv und unterstützte die Russische Revolution von Anfang an, da er der Meinung war, dass die Bewegung nur dann gerechtfertigt sei, wenn sie nicht die Individualität der Bürger opfern müsse. Doch kurz nachdem Joseph Stalin 1928 die Macht im Lande übernommen hatte, schrieb Pasternak nur noch sporadisch, da er sich durch den Druck der kommunistischen Regierung, sich in seinen Schriften an die Ideale der Partei zu halten, unterdrückt fühlte. Er zog es stattdessen vor, sich in der Übersetzung ausländischer Autoren zu verlieren, darunter William Shakespeare.

Fast gleichzeitig beendete der Autor seine Zusammenarbeit mit den Futuristen, da er deren Konzept der neuen Poesie für zu eng hielt, um seine einzigartigen Eindrücke und Interpretationen zu berücksichtigen. Als Folge dieses Bruchs verlor Pasternak seinen langjährigen Freund Wladimir Majakowski, den russischen futuristischen Dichter, der die Revolution verherrlichte und sich mit der bolschewistischen Partei identifizierte, einem extremistischen Flügel der Russischen Sozialdemokratischen Partei, die durch den Aufstand die Macht in Russland an sich riss. Pasternak schloss sich zu seinen Lebzeiten keiner anderen literarischen Bewegung an. Stattdessen, so schrieb de Mallac, arbeitete er „als unabhängiger, wenn auch oft isolierter Künstler, der Ziele verfolgte, die er für sich selbst definierte“

Einige Übersetzungen von Pasternaks früher Lyrik und Prosa, darunter das autobiografische Prosawerk Safe Conduct von 1931, begannen Ende der 1940er Jahre in den Vereinigten Staaten zu erscheinen. Slonim schloss sich der Mehrheit der Kritiker an, als er auf die unvermeidliche Vergeblichkeit des Versuchs hinwies, die Wirkung der Worte eines Autors, insbesondere seiner Poesie, in der englischen Übersetzung einzufangen: „Im Fall von Pasternak, dessen Poesie komplex und sehr vielfältig ist, kann die perfekte Verbindung von Bild, Musik und Bedeutung im Englischen nur mit einem gewissen Grad an Annäherung wiedergegeben werden.“ Andrey Sinyavsky wies in seinem Beitrag für Major Soviet Writers: Essays in Criticism darauf hin, dass „Authentizität – die Wahrheit des Bildes – für Pasternak das höchste Kriterium der Kunst ist. In seinen Ansichten über Literatur und in seiner Praxis als Dichter ist er von der Sorge erfüllt, ‚die Stimme des Lebens, die in uns spricht, nicht zu verzerren‘.“ Die „Fülle“ von Pasternaks Worten – manchmal „leicht“ und „geflügelt“, manchmal „unbeholfen … erstickt und fast schluchzend“ – wird durch die Freiheit erreicht, mit der er in seiner Muttersprache schreibt: „Im naiven, ungekünstelten Wortschwall, der zunächst nicht vom Dichter gelenkt, sondern von ihm mitgerissen zu werden scheint, erreicht Pasternak die gewünschte Natürlichkeit der lebendigen russischen Sprache.“

Pasternaks stark metaphorischer Schreibstil macht seine frühen Werke etwas schwer verständlich. In Ich erinnere mich blickt der Autor mit Missbilligung auf das, was er die „Manierismen“ seiner Jugend nannte. In dem Bemühen, seine Gedanken und Bilder klarer und für ein größeres Publikum zugänglicher zu machen, arbeitete Pasternak nach 1930 daran, einen direkteren und klassischeren Schreibstil zu entwickeln. Viele Kritiker haben sein Meisterwerk Doktor Schiwago und die dazugehörige Poesie als den Höhepunkt dieser Bemühungen bezeichnet.

De Mallac stellte die These auf, dass Doktor Schiwago, das Werk, für das Pasternak am berühmtesten ist, „vierzig Jahre in der Entstehung war“. Dem Kritiker zufolge „bezeichnete Pasternak die Jahre 1945 und 1946 als seine ‚Jahre der tiefen geistigen Krise und Veränderung‘.“ In dieser Zeit begann der Autor, den ersten Entwurf seiner Eindrücke vom Krieg und seinen Auswirkungen auf seine Generation mit einer sehr persönlichen Liebesgeschichte zu verweben – in Form von Doktor Schiwago.

Im Herbst 1946, als er mit seiner zweiten Frau, Sinaida Nikolajewna, verheiratet war (seine Ehe mit Jewgenija Wladimirowna war 1931 geschieden worden), lernte Pasternak Olga Iwinskaja kennen und verliebte sich in sie, eine Redaktionsassistentin der sowjetischen Monatszeitschrift Nowy Mir. In ihren 1978 erschienenen Memoiren Eine Gefangene der Zeit erinnerte sich Iwinskaja daran, dass sie, als sie von einer Vorlesung, in der Pasternak aus seinen Übersetzungen las, nach Hause kam, zu ihrer Mutter sagte: „Ich habe gerade mit Gott gesprochen“. Iwinskajas Bewunderung für den Autor stand in scharfem Kontrast zu Zinaidas Kühle, denn wie de Mallac dokumentierte, war Pasternaks Frau „wenig auf geistige und ästhetische Bestrebungen eingestimmt. … Ihre eher schroffe und autoritäre Art … entsprach nicht seinen Empfindungen. … Pasternak suchte bei Ivinskaya den geistigen und emotionalen Trost, den ihm seine Frau nicht gegeben hatte.“ Viele Kritiker haben behauptet, dass die Gedichte, die Pasternak während seiner Beziehung zu Iwinskaja schrieb, zu seinen besten gehören. Ein solches Gedicht wurde von Irving Howe in der New York Times Book Review auszugsweise abgedruckt: „Ich habe meine Familie verstreut, / Alle meine Lieben sind zerstreut, / Und die Einsamkeit, die mich immer begleitet, / Erfüllt die Natur und mein Herz. … / Du bist die gute Gabe auf dem Weg der Zerstörung, / Wenn das Leben mehr kränkelt als die Krankheit / Und die Kühnheit ist die Wurzel der Schönheit / Die uns so nahe zusammenbringt.“

Die Affäre des Autors mit Iwinskaja fiel mit dem erneuten Angriff der russischen kommunistischen Partei auf abweichende Schriftsteller zusammen. Zahlreiche Quellen deuten darauf hin, dass Stalin eine ungewöhnliche Toleranz gegenüber Pasternak an den Tag legte – eine solche Sonderbehandlung könnte auf die Arbeit des Autors als Übersetzer und Förderer der georgischen Literatur zurückzuführen sein, denn Stalin stammte aus Georgien. Howe berichtete, dass „es in Moskau Gerüchte gab, dass der Diktator, als er einen Blick auf ein Dossier warf, das für Pasternaks Verhaftung vorbereitet worden war, gekritzelt hatte: ‚Rühren Sie diesen Wolkenbewohner nicht an'“

Pasternaks Geliebte wurde jedoch nicht so behandelt. Iwinskaja wurde 1949 wegen angeblicher antisowjetischer Äußerungen mit dem Autor verhaftet und zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt, nachdem sie sich geweigert hatte, ihren Liebhaber als britischen Spion zu denunzieren. Wie in A Captive of Time dokumentiert, wurde sie von ihren Entführern systematisch psychologisch gefoltert. Iwinskaja, die zum Zeitpunkt ihrer Inhaftierung mit Pasternaks Baby schwanger war und der ein Besuch des Autors versprochen worden war, wurde stattdessen durch die Gefängniskorridore zu einer Leichenhalle geführt. Aus Angst, dass Pasternaks Leiche unter den Kadavern lag, erlitt sie eine Fehlgeburt.

Obwohl Pasternak frei blieb, berichtete Howe, dass der Autor „die ganze Zeit über von Schuldgefühlen geplagt zu sein scheint: gegenüber seiner betrogenen Frau, gegenüber seiner Geliebten weit weg in einem Lager, gegenüber seinen Kollegen in der russischen Literatur, die vom Regime niedergemacht worden waren.“ Über Iwinskaja schrieb Pasternak in Ein Gefangener der Zeit: „Sie ist das ganze Leben, die ganze Freiheit, / Ein Pochen des Herzens in der Brust, / Und die Kerker haben ihren Willen nicht gebrochen.“ Nach ihrer Entlassung verkündete Ivinskaya Pasternak ihre unsterbliche Liebe, und obwohl er es für das Beste hielt, dass sie sich nicht mehr sehen, gewann sie den Autor schließlich zurück.

Ivinskaya gilt allgemein als Vorbild für Lara, die Heldin in Doktor Schiwago. De Mallac bemerkte, dass Pasternak in Gesprächen mit bestimmten Besuchern Lara oft mit Iwinskaja „gleichsetzte“. Der Kritiker behauptete jedoch, dass „Lara in Wirklichkeit ein zusammengesetztes Porträt ist, das Elemente sowohl von Zinaida Nikolajewna als auch von Olga Iwinskaja enthält“. Der Roman selbst war, wie de Mallac andeutete, „eine Art ‚Abrechnung'“ für Pasternak, ein Versuch, das Leid und die Ungerechtigkeit, die er während der Kriegsjahre erlebt hatte, in einem umfassenden Band fiktionaler Prosa zu erzählen.

Doktor Schiwago beginnt mit dem Selbstmord des Vaters des jungen Juri Schiwago. Der Junge – dessen Name „lebendig“ bedeutet – wächst im zaristischen Russland auf, wird Arzt und schreibt in seiner Freizeit Gedichte. Schiwago heiratet die Tochter eines Chemieprofessors und wird bald als Sanitätsoffizier in der Revolution eingezogen. Als er das beängstigende soziale Chaos in Moskau erlebt, verlässt er mit seiner Familie nach Beendigung seines Dienstes das Land und sucht Zuflucht in einem kleinen Dorf jenseits des Urals. Schiwagos Leben wird bald durch das Wiederauftauchen von Lara kompliziert, einem Mädchen, das er Jahre zuvor gekannt hatte. Lara hat Strelnikow geheiratet, einen parteilosen Revolutionär, der von den Deutschen gefangen genommen und für tot gehalten wird. Schiwago wird von den Roten Partisanen entführt und zum Dienst als Frontarzt in Sibirien gezwungen. Als er nach seiner Entlassung aus der Knechtschaft in den Ural zurückkehrt, muss er feststellen, dass seine Familie aus Russland verbannt wurde. Er lernt Lara kennen, die er seit ihrer ersten Begegnung liebt, und sie haben eine kurze Affäre. Als er erfährt, dass sie durch ihre Verbindung mit dem noch lebenden Strelnikow gefährdet ist, überredet Schiwago sie, im Fernen Osten bei Komarovskij, dem unglücklichen Liebhaber von Laras Mutter, Schutz zu suchen; Komarovskij hatte Lara als Teenager vergewaltigt und sie dann gezwungen, seine Mätresse zu werden.

Ohne seine einzige wahre Liebe kehrt Schiwago als gebrochener Mann nach Moskau zurück. Die bereitwillige Unterwerfung seiner ehemaligen intellektuellen Freunde unter die sowjetische Politik entfacht in ihm eine wachsende Verachtung für die Intelligenz als Ganzes. „Menschen, die nicht frei sind“, sinniert er, „idealisieren immer ihre Unfreiheit.“ Schiwago stirbt später auf einer Straße in Moskau. Lara, die, ohne dass Schiwago es wusste, sein Kind zur Welt gebracht hatte, „verschwand spurlos und starb wahrscheinlich irgendwo, vergessen als namenlose Nummer auf einer Liste, die später verlegt wurde, in einem der unzähligen gemischten oder Frauen-Konzentrationslager im Norden.“

Trotz der Tragweite seiner Handlung wird Doktor Schiwago normalerweise nicht als politischer Roman oder als Angriff auf das Sowjetregime betrachtet. (Pasternak erklärte in Meine Schwester, das Leben, dass er Schriftsteller, die sich „politisch engagieren“, sehr „verabscheut“, insbesondere diejenigen, „die als Kommunisten Karriere machen“.) Vielmehr wird das Buch von den meisten Kritikern als eine Bejahung der Tugenden der Individualität und des menschlichen Geistes beurteilt. In einer Rezension für Atlantic Monthly behauptete Ernest J. Simmons: „Es ist die Geschichte von Russen aus allen Gesellschaftsschichten, die während der folgenschweren Ereignisse von 1903 bis 1929 lebten, liebten, kämpften und starben. … Und das geliebte, unauslöschliche Symbol ihrer Existenz ist Russland.“

In einem Essay für Major Soviet Writers zitierte Herbert E. Bowman Pasternak, der Doktor Schiwago als „mein wichtigstes und bedeutendstes Werk“ bezeichnete. Kritiker haben Schiwago im Allgemeinen als eine autobiografische Figur, als Pasternaks zweites Ich, betrachtet. Slonim kommentierte: „Zweifellos spiegeln die Grundhaltungen des Helden die inneren Überzeugungen des Dichters wider. Er glaubt, dass ‚jeder Mensch als Faust geboren wird, mit der Sehnsucht, alles in der Welt zu erfassen, zu erleben und auszudrücken‘. Und er sieht die Geschichte nur als Teil einer größeren Ordnung.“

Wie Pasternak begrüßt auch Juri Schiwago die Revolution in ihren Anfängen als ein revitalisierendes Mittel, das das Potenzial hat, sein Heimatland von seinen Übeln zu befreien. Die Figur lehnt die sowjetische Philosophie jedoch ab, als sie mit dem „Ideal der freien Persönlichkeit“ unvereinbar wird. Die Kommunisten sprechen immer von der „Neugestaltung des Lebens“, aber „Menschen, die so reden können“, so Schiwago, „haben das Leben überhaupt nicht gekannt, haben seinen Geist, seine Seele nicht gespürt. Für sie ist die menschliche Existenz ein Klumpen rohen Materials, das nicht durch ihre Berührung veredelt wurde“. Für Juri ist das Leben „außerhalb der Reichweite unserer dummen Theorien“. Über die höheren Ränge des marxistischen Regimes erklärt Schiwago: „Sie sind so sehr darauf bedacht, den Mythos ihrer Unfehlbarkeit zu etablieren, dass sie alles tun, um die Wahrheit zu ignorieren.“ Für Schiwago besteht die Wahrheit darin, dass alle Aspekte der menschlichen Persönlichkeit anerkannt und zum Ausdruck gebracht werden müssen und nicht verleugnet oder übermäßig eingeschränkt werden dürfen. Trotz der Schrecken und Prüfungen, die er schildert, hinterlässt der Roman, wie Slonim es nannte, „den Eindruck von Stärke und Glauben“, der „unter dem kommunistischen Mechanismus“ existiert.

Als fiktionales Werk ist Doktor Schiwago nach Ansicht vieler Kritiker technisch mangelhaft. Einige Rezensenten meinten, Pasternak sei zwar ein meisterhafter Dichter, aber seine Unerfahrenheit als Romancier zeige sich sowohl in seinem flachen Erzählstil als auch in seiner häufigen Verwendung von Zufällen, um die Handlung des Buches zu manipulieren. Die meisten Rezensenten räumten jedoch ein, dass der ehrliche Ton des Buches alle Anzeichen von struktureller Unbeholfenheit überwiegt. David Magarshack kommentierte in Nation: „Wenn Pasternaks Roman als Kunstwerk nicht mit den größten russischen Romanen des neunzehnten Jahrhunderts mithalten kann, so übertrifft er sie gewiss als soziales Dokument, als ein Werk der Beobachtung auf höchstem Niveau.“ Edmund Wilson nannte Doktor Schiwago „eines der großen Ereignisse in der literarischen und moralischen Geschichte der Menschheit“ und schlussfolgerte im New Yorker: „Niemand hätte es in einem totalitären Staat schreiben und auf die Welt loslassen können, der nicht den Mut eines Genies hätte. … Das Buch ist ein großer Akt des Glaubens an die Kunst und an den menschlichen Geist.“

Im Sommer 1956 reichte Pasternak sein Manuskript von Doktor Schiwago bei Novy Mir ein. Die Redaktion schickte das Manuskript mit einem zehntausend Wörter umfassenden Ablehnungsschreiben an den Autor zurück. In dem Schreiben, das in der New York Times Book Review abgedruckt wurde, hieß es, dass „der Geist des Romans die sozialistische Revolution nicht akzeptiert“. Das Gremium warf Pasternak außerdem vor, „eine politische Romanpredigt par excellence“ geschrieben zu haben, die „als ein Werk konzipiert …, das vorbehaltlos und aufrichtig in den Dienst bestimmter politischer Ziele gestellt werden soll.“ Obwohl die Veröffentlichung von Doktor Schiwago in Russland unterdrückt wurde, wurde das Manuskript in den Westen geschmuggelt, wo es 1957 zunächst in Italien bei Feltrinelli veröffentlicht wurde.

Trotz der Schikanen, denen er in seinem eigenen Land ausgesetzt war, genoss Pasternak im Westen große Anerkennung für seinen Roman. Als der Sekretär der Schwedischen Akademie am 23. Oktober 1958 die Wahl des Autors für den Literaturnobelpreis bekannt gab, lenkte er die Aufmerksamkeit indirekt auf Doktor Schiwago, indem er Pasternaks Leistungen in der Poesie und der großen russischen epischen Tradition hervorhob. Die daraus resultierenden Spekulationen, dass der Preis in Wirklichkeit nur für Doktor Schiwago verliehen worden war und die Dichtung nur aus Höflichkeit erwähnt worden war, versetzten den Autor in eine politisch aufgeladene internationale Kontroverse, die auch nach seinem Tod im Jahr 1960 noch andauerte. Während Pasternak den Preis zunächst annahm und die in der Time zitierte Nachricht übermittelte, er sei „unendlich dankbar, gerührt, stolz, überrascht, überwältigt“, lehnte er den Preis sechs Tage später offiziell ab. In „Ein Gefangener der Zeit“ gab Iwinskaja zu, dass sie Pasternak überredete, eine Ablehnung zu unterschreiben, „in Anbetracht der Bedeutung, die die Gesellschaft, in der er lebt, dem Preis beimisst“

Dennoch wurde Pasternak aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen und als Verräter betrachtet. Dusko Doder schrieb in der Los Angeles Times über einige der erbitterten Angriffe, die gegen Pasternak nach seiner Ernennung zum Nobelpreisträger geführt wurden. Ein Vertreter der Gewerkschaft nannte den Schriftsteller „eine literarische Hure, die in Amerikas antisowjetischem Bordell angeheuert und gehalten wird“. Ein Regierungsbeamter bezeichnete ihn als „ein Schwein, das den Ort, an dem es isst, beschmutzt und diejenigen, von deren Arbeit es lebt und atmet, mit Dreck besudelt hat“. Kommunistische Propagandisten forderten die Verbannung des Schriftstellers aus Russland. Doch nachdem Pasternak den Preis abgelehnt hatte, wandte er sich an Premierminister Nikita Chruschtschow – in einem Brief, aus dem die New York Times einen Auszug veröffentlichte, erklärte er dem sowjetischen Führer: „Das Mutterland zu verlassen, bedeutet für mich den Tod. Ich bin mit Russland durch Geburt, Leben und Arbeit verbunden“ – der Autor durfte in seinem Heimatland bleiben.

Pasternak starb am 30. Mai 1960 als desillusionierter und entehrter Mann. Wie in seinem Nachruf in der New York Times zitiert, liefert eines der Gedichte aus Doktor Schiwago für den Autor eine passende Grabinschrift: „Die Aufregung ist vorbei. … / Ich bemühe mich, das ferne Echo zum Klingen zu bringen / Ein Hinweis auf die Ereignisse, die an meinem Tag kommen mögen. / Die Reihenfolge der Handlungen ist ausgeklügelt und geplant, / Und nichts kann den Fall des letzten Vorhangs verhindern. / Ich stehe allein. … / Das Leben bis zum Ende zu leben ist keine kindische Aufgabe.“
In dem, was Philip Taubman in der New York Times als „Rehabilitierung“ bezeichnete, die „vielleicht zum sichtbarsten Symbol des sich verändernden kulturellen Klimas unter Gorbatschow geworden ist“, erhielt Pasternak im Tod endlich die Anerkennung seines Landes, die ihm zu Lebzeiten versagt blieb. Der Autor wurde am 19. Februar 1987 posthum wieder in den Schriftstellerverband aufgenommen. Und drei Jahrzehnte nach seinem ursprünglichen Erscheinen wurde Doktor Schiwago 1988 endlich in Russland veröffentlicht, um frei gelesen und genossen zu werden, wie es Pasternak beabsichtigt hatte.

Leave a Reply