Prager Fenstersturz

Prager Fenstersturz, (23. Mai 1618), Ereignis des böhmischen Widerstands gegen die habsburgische Autorität, das dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges vorausging. 1617 schlossen römisch-katholische Beamte in Böhmen protestantische Kapellen, die von Bürgern der Städte Broumov und Hrob errichtet worden waren, und verletzten damit die im Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. (1609) verankerten Garantien der Religionsfreiheit.

Entzauberung von Prag
Entzauberung von Prag

Der Turm auf dem Hradschin (Prager Burg), Schauplatz der Entzauberung von Prag.

DigitalExtropy

Die Verteidiger, die gemäß dem Majestätsbrief die Rechte der Protestanten schützen sollten, beriefen daraufhin eine Versammlung der Protestanten in Prag ein, auf der die kaiserlichen Regenten Wilhelm Slavata und Jaroslav Martinic vor Gericht gestellt und der Verletzung des Majestätsbriefs für schuldig befunden wurden. Zusammen mit ihrem Sekretär Fabricius wurden sie am 23. Mai 1618 aus den Fenstern des Ratssaals des Hradschin (Prager Burg) gestürzt. Obwohl die Opfer nicht ernsthaft verletzt wurden, war diese Tat, die als Prager Fenstersturz bekannt wurde, ein Signal für den Beginn eines böhmischen Aufstands gegen den habsburgischen Kaiser Ferdinand II. und damit eine der ersten Phasen des Dreißigjährigen Krieges.

Leave a Reply