Nachruf auf Brent Scowcroft
Trotz seiner langen und einflussreichen Karriere bei der Gestaltung der internationalen Angelegenheiten der USA hat Brent Scowcroft, der im Alter von 95 Jahren gestorben ist, kaum persönliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese Zurückhaltung überraschte 1975, als er als nationaler Sicherheitsberater in der Regierung von Gerald Ford die Evakuierung der USA aus Saigon organisierte, die das Ende des Vietnamkriegs einleitete.
Noch bemerkenswerter ist, dass er auch dann noch im Schatten blieb, als er 14 Jahre später vom Weißen Haus von George HW Bush in dieselbe Funktion zurückgerufen wurde. In dieser Zeit wurde er vom Fall der Berliner Mauer, von der Implosion der Sowjetunion und von Saddam Husseins Angriff auf Kuwait überrascht.
Dennoch löste er James Baker, den Außenminister, als Leiter der US-Außenpolitik in dieser entscheidenden Periode der modernen Geschichte effektiv ab. Sein ungebrochenes Ansehen bei Bush sen. wurde 1998 noch verstärkt, als er als Mitverfasser der Memoiren des Präsidenten A World Transformed genannt wurde, in denen Bakers Rolle in der US-Politik kaum gewürdigt wurde.
Scowcrofts Eintritt in die höchsten Regierungsebenen erfolgte, als er 1972 als militärischer Assistent von Richard Nixon diente, zur Zeit der Besuche des Präsidenten in China und in der Sowjetunion. Nixons nationaler Sicherheitsberater Henry Kissinger wählte Scowcroft zu seinem Stellvertreter, als Alexander Haig zu Beginn des folgenden Jahres auf einen hochrangigen Posten in der Armee wechselte.
Kissinger war damals stark in die hektische Pendeldiplomatie eingebunden, die den Friedensgesprächen in Vietnam vorausging, und wurde ab September 1973 auch Außenminister, so dass Scowcroft einen Großteil der Leitung des nationalen Sicherheitsrates übernahm.
Neben anderen Aufgaben leitete er regelmäßig das tägliche Geheimdienst-Briefing des Präsidenten, und in den Turbulenzen der Watergate-Krise und Fords Nachfolge im Präsidentenamt wurde Scowcroft zum offensichtlichen Nachfolger Kissingers, als dieser 1975 von seinem Sicherheitsamt zurücktrat.
Ein Großteil der Zeit des neuen Sicherheitsberaters war zwangsläufig mit dem demütigenden Ende des amerikanischen Engagements in Vietnam beschäftigt, aber er war auch eng in die Vorbereitung des Salt-II-Vertrags zur Begrenzung der Atomwaffen involviert, der schließlich drei Jahre später von Präsident Jimmy Carter unterzeichnet, aber vom US-Senat nicht ratifiziert wurde.
Scowcroft war in den Carter-Jahren (1977-81) als privater Berater tätig und wurde später stellvertretender Vorsitzender von Kissinger Associates (1982-89). Da die republikanische Rechte die unter Salt II festgelegten Rüstungsreduzierungen als Ausverkauf an die Sowjetunion betrachtete, wurde er auch von der Regierung Ronald Reagan zunächst ignoriert.
Aber Reagans zunehmend verworrene strategische Politik, die durch das Scheitern bei der Suche nach einem glaubwürdigen Weg für den Einsatz der MX-Rakete mit mehreren Köpfen gekennzeichnet war, brachte Scowcroft 1983 als Vorsitzender einer Sonderkommission des Präsidenten für strategische Waffen wieder ins Spiel.
Der Bericht der Kommission gefiel niemandem, aber er bestätigte Scowcroft in seiner Ansicht, dass die Einführung der MIRV – der mehrfachen unabhängigen Wiedereintrittsköpfe, die in die MX eingebaut worden waren und sie in die Lage versetzten, zehn verschiedene Orte zu treffen – eine gefährliche Destabilisierung darstellte. Er war der Meinung, dass dies auch den Vertrag von 1972 über die Bekämpfung ballistischer Raketen untergraben könnte. Er setzte sich nachdrücklich für die Entwicklung eines Ersatzes für die alternde Flotte der Minuteman-Raketen ein, die 1961 erstmals eingesetzt worden waren, und der Kongress genehmigte das Projekt.
Scowcrofts letzte Aufgabe in der Reagan-Regierung war die Mitarbeit in der Tower-Kommission, die den Iran-Contra-Skandal untersuchte, bei dem illegal an Teheran verkaufte Waffen zur Finanzierung der ebenso illegalen Bemühungen der USA um den Sturz der sandinistischen Regierung in Nicaragua beitrugen. Obwohl der nationale Sicherheitsberater, Admiral John Poindexter, zurücktrat und sein Assistent, Colonel Oliver North, entlassen wurde, argumentierte Scowcroft, dass keine Notwendigkeit für eine drastische Reform des NSC bestehe. „Es war nicht so, dass die Struktur fehlerhaft war“, kommentierte er, „es war so, dass die Struktur nicht genutzt wurde.“
Als Bush Senior 1989 das Weiße Haus übernahm, holte er Scowcroft als Leiter des NSC zurück. Die unmittelbare Sorge der Regierung galt zunächst dem Besuch des Präsidenten in China und dann seinem Plan, die Streitkräfte der Supermächte in Europa erheblich zu reduzieren – eine Antwort auf Michail Gorbatschows Angebot vom Vormonat, 10.000 sowjetische Panzer und 500.000 Soldaten abzuziehen.
Der chinesische Besuch zeichnete sich dadurch aus, dass die Menschenrechte nicht erwähnt wurden, und als die Armee chinesische Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens brutal angriff, nachdem sie Gorbatschows Besuch in Peking missbilligt hatten, gab es nur eine gedämpfte Reaktion aus dem Weißen Haus (obwohl sich später herausstellte, dass Scowcroft heimlich nach China geschickt wurde, „um die Bestürzung und Besorgnis der USA zu unterstreichen“).
In der Zwischenzeit war Scowcroft der Meinung, dass Gorbatschow so sehr mit den innenpolitischen Problemen der Perestroika beschäftigt war, dass er vorerst ignoriert werden konnte, und er schien diese engstirnige Sichtweise auch auf den sich beschleunigenden Veränderungsdruck in Osteuropa auszudehnen.
Ein erstes Anzeichen für das neue Klima war der Sieg der Solidarnosc-Kandidaten bei den ersten freien Wahlen in Polen. Trotzdem schien Scowcroft die Bedeutung der parallelen Demonstrationen in Ostdeutschland und der Massenflucht seiner Bürger nach Ungarn und in die Tschechoslowakei völlig zu unterschätzen.
Als das demoralisierte und desorganisierte Regime Erich Honeckers schließlich am 9. November nachgab und die endgültige Öffnung der Berliner Mauer ankündigte, wurde Scowcrofts nachrichtendienstliches Versagen in der bizarren Bemerkung Bushs Sr: „
Trotz dieser peinlichen Episode glaubte Scowcroft weiterhin, dass die allgemeine Lage in der Sowjetunion stabil bleiben würde, obwohl Gorbatschow von den Massen des Maifeiertags auf dem Roten Platz ausgebuht und Boris Jelzin zum Vorsitzenden des russischen Obersten Sowjets gewählt worden war.
Dann kam der Einmarsch des Irak in Kuwait. Scowcroft gab zu, dass er die irakische Kriegslust als „Teil einer Politik der Prahlerei“ abgetan hatte, und diese Fehleinschätzung löste die Krise aus, die einen Großteil des Gipfeltreffens von Bush senior mit Gorbatschow in Helsinki in Anspruch nahm. Nachdem sie sich die sowjetische Unterstützung für einen Vergeltungsschlag gesichert hatten, waren Scowcroft und sein Stab völlig in die Vorbereitungen für den Wüstensturm vertieft.
Die Wiedervereinigung Deutschlands und die Folgen des alliierten Sieges in Kuwait lösten einen euphorischen Zustand aus, in den der stetige Zerfall des Sowjetimperiums, nicht nur im Baltikum, sondern auch in anderen nicht-russischen Republiken, kaum hineinspielte. Scowcrofts Aufmerksamkeit galt vor allem den technischen Einzelheiten des Vertrags über die Verringerung der strategischen Rüstung, mit dem die Atomwaffen der Sowjetunion und der USA in den folgenden 20 Jahren um die Hälfte reduziert werden sollten.
Bush senior und Gorbatschow unterzeichneten Start I Ende Juli 1991: drei Wochen später starteten empörte Hardliner im sowjetischen Militär und im KGB, die ebenso wie die rechten Republikaner in Amerika jegliche Rüstungsreduzierung als Ausverkauf an den Feind betrachteten, ihren Putschversuch. Das Weiße Haus hatte keine Ahnung, was sich anbahnte. Glücklicherweise erwies sich der Putschversuch als lächerlich, aber in der Folge wurde die Sowjetunion im September formell aufgelöst, und Gorbatschow trat am 25. Dezember zurück.
Tage später sagte Bush Sr. in seiner Rede zur Lage der Nation die Midgetman-Rakete ab, stoppte die weitere Produktion des B-2-Bombers und des modernsten Raketensprengkopfes des Landes und schränkte sein fortschrittliches Marschflugkörperarsenal ein. Als Bushs Senior jedoch wegen seiner untauglichen Innenpolitik die Wahl im November verlor, waren auch Scowcrofts Tage gezählt.
Aber es gab noch einen letzten Schuss im Schrank. Kurz bevor Bush Sr. an Bill Clinton übergab, traf er sich mit Jelzin, um das Start-II-Abkommen zu unterzeichnen, an dessen Ausarbeitung Scowcroft maßgeblich beteiligt gewesen war. Er sah die Abschaffung aller landgestützten MIRV-Raketen innerhalb eines Jahrzehnts vor. Diese Maßnahmen zur Verringerung der nuklearen Instabilität werden wahrscheinlich Scowcrofts nachhaltigstes Vermächtnis sein.
Geboren in Ogden, Utah, war Brent der Sohn von James Scowcroft, der einen Lebensmittelgroßhandel betrieb, und seiner Frau Lucille (geb. Ballantyne). Als er 1947 seinen Abschluss an der US-Militärakademie in West Point, New York, machte, hatte er eine Karriere bei den konventionellen Streitkräften im Sinn. Er wurde zum Piloten der US Air Force ernannt, verletzte sich jedoch einige Monate später bei der Landung eines defekten Flugzeugs schwer. Der Unfall verunsicherte ihn, und in den folgenden zwei Jahrzehnten änderte er immer wieder seinen Lebensweg.
Zunächst entschied er sich für Stabsaufgaben in der Luftwaffe, schrieb sich dann aber an der Columbia University ein, um internationale Beziehungen zu studieren. Mit seinem Columbia-Master (1953) und bereits als Spezialist für slawische Sprachen kehrte er nach West Point zurück, um russische Geschichte zu unterrichten. 1959 wurde er stellvertretender Luftattaché der amerikanischen Botschaft in Belgrad und wechselte zwei Jahre später erneut an die US-Luftakademie in Colorado, um dort die Abteilung für Politikwissenschaften zu leiten.
Nach einer kurzen Zeit im Hauptquartier der Air Force in Washington und einer weiteren Lehrtätigkeit am National War College promovierte er an der Columbia University (1967) und lebte sich schließlich in dem politisch-militärischen Umfeld ein, in dem er sich gut entwickeln konnte.
Seinen ersten Schritt machte er 1968 im Pentagon, als er im Alter von 43 Jahren in den Stab für internationale Sicherheit eintrat und sich rasch in immer höhere Positionen vorarbeitete. 1971 wurde er, der inzwischen zum Oberst aufgestiegen war, ins Weiße Haus versetzt, um die hochsensible Rolle des militärischen Assistenten von Nixon zu übernehmen.
Am Vorabend von Nixons historischem Besuch in China wurde er natürlich der amerikanischen Delegation zugeteilt. Unerwartet stellte er fest, dass er der ranghöchste US-Militäroffizier war, der seit der Revolution von 1949 in Peking eintraf, und seine Arbeit während des Besuchs sicherte ihm die Beförderung zum Brigadegeneral.
Dies und seine fließenden Russischkenntnisse machten ihn zu einer natürlichen Wahl, um den Besuch des Präsidenten in Moskau zu organisieren, wo 1972 zum ersten Mal die Idee einer gegenseitigen Reduzierung der amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte in Mitteleuropa aufkam. Von da an wurde die Förderung der Rüstungsreduzierung zu Scowcrofts ständigem Thema.
Nach dem Ende seiner Vollzeittätigkeit gründete er 1994 seine eigene internationale Unternehmensberatung, die Scowcroft Group. Danach behielt er seine diskrete Herangehensweise und seinen gemäßigten Ton bei. Seine einzige öffentliche Intervention erfolgte 2002, als Präsident George W. Bush einen weiteren Krieg im Irak vorbereitete.
In einem Meinungsartikel im Wall Street Journal riet Scowcroft von einem Angriff auf Saddam ab und verwies auf die spärlichen Beweise für Verbindungen zu Al-Qaida oder 9/11 sowie auf das Risiko, dass die USA „die globale Antiterrorkampagne, die wir unternommen haben, ernsthaft gefährden, wenn nicht gar zerstören“ könnten. Doch der Sohn ließ sich von den Äußerungen des Beraters seines Vaters nicht abschrecken.
Mit der Gründung des Scowcroft Center for Strategy and Security im Jahr 2012 als Teil des Thinktanks des Atlantic Council bekräftigte er seinen Glauben an die Allianzen, die den Kalten Krieg beendet hatten.
Im Jahr 1951 heiratete er Marian Horner; sie starb 1995. Er hinterlässt eine gemeinsame Tochter, Karen, und eine Enkelin.
– Brent Scowcroft, internationaler Sicherheitsberater, geboren am 19. März 1925; gestorben am 7. August 2020
{{topLeft}}
{{bottomLeft}}
{{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{highlightedText}}
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger
Leave a Reply