Maine bekommt seine nördliche Krone

Von Will Grunewald

Aus unserer Ausgabe vom Februar 2020

Der einzige Todesfall in der Schlacht von Caribou – und im gesamten Aroostook-Krieg – war ein Bär. Ende 1838 wurden Holzfäller aus New Brunswick beim Fällen von Bäumen in der Nähe von Caribou gesichtet, das damals in einem riesigen Gebiet lag, das sowohl von den USA als auch vom britisch regierten Kanada beansprucht wurde. Eine Gruppe von Holzfällern aus Maine traf ein und stellte sich den New Brunswickern entgegen. Beide Seiten waren bewaffnet. Während der darauf folgenden Auseinandersetzung griff ein aufgeschreckter Schwarzbär mehrere Kanadier an, die ihn erschossen. Als die Amerikaner Schüsse hörten, begannen sie ebenfalls zu schießen, aber die Kämpfer zerstreuten sich schnell.

Dieses Missgeschick war typisch für den lang anhaltenden Grenzstreit. Als Maine eine Volkszählung in der umstrittenen Region in Auftrag gab, nahmen kanadische Beamte den Volkszähler fest. Als Maine einen Trupp entsandte, um kanadische Holzfäller zu verhaften, nahmen die Holzfäller die Anführer des Trupps gefangen. Als New Brunswick einen Militärkommandanten schickte, um die Milizionäre aus Maine aus dem Gebiet zu verweisen, nahmen die Milizionäre ihn gefangen. Und so weiter. Gelehrte waren versucht, die willkürlichen Feindseligkeiten als eine Art verrückte Farce zu betrachten.

„Die Episode wurde von Historikern mit viel Heiterkeit betrachtet“, schrieb Professor Thomas Le Duc 1947 in der American Historical Review und bemerkte, dass der Konflikt manchmal als „Pork and Beans War“ bezeichnet wurde, vermutlich eine scherzhafte Anspielung auf die Ernährung in den Nordwäldern. Le Duc vertrat jedoch die Ansicht, dass die Ursachen komplexer und die Ergebnisse folgenschwerer waren, als gemeinhin angenommen wird, und im Laufe der Jahre haben er und andere Historiker ein umfassenderes Bild des Aroostook-Krieges erarbeitet.

Der Grenzstreit entsprang einer altehrwürdigen europäischen Kolonialtradition: dem willkürlichen Zeichnen von Linien auf einer Landkarte. Während der Vertragsverhandlungen in Paris zur Beendigung des Revolutionskriegs definierten amerikanische und britische Delegierte die östliche Grenze zwischen den USA und Kanada als „den Winkel, der durch eine Linie gebildet wird, die von der Quelle des St. Croix River bis zum Hochland genau nach Norden gezogen wird; entlang des besagten Hochlands, das die Flüsse, die in den St. Lawrence River münden, von denen trennt, die in den Atlantischen Ozean fließen, bis zum nordwestlichsten Kopf des Connecticut River.“ Die Folge war große Verwirrung.

Die Episode wurde von Historikern mit viel Heiterkeit betrachtet.

Zunächst wusste niemand, welcher von mehreren Flüssen der St. Croix war, ein Name, der nicht mehr gebräuchlich war, aber ein bilaterales Komitee klärte die Frage 1792. Die „Highlands“, die den nördlichen Rand von Maine bildeten, erwiesen sich als schwieriger zu bestimmen, da sie nicht existierten. Stattdessen argumentierten die Briten, dass sich Kanada südlich des Aroostook River bis zum Mars Hill erstreckte, während die Mainer die Grenze 100 Meilen weiter nördlich, auf der anderen Seite des St. John Valley, festlegten. Insgesamt standen 12.000 Quadratmeilen auf dem Spiel, was in etwa der Fläche von Rhode Island und Massachusetts zusammen entsprach.

Die meisten Mainer waren bereit, für dieses Land einen Krieg zu riskieren, vor allem, weil die Wirtschaft in den späten 1830er Jahren eingebrochen war und die Erhebungen rund um den Aroostook River kürzlich reiche Böden, die sich ideal für die Landwirtschaft eigneten, sowie abbaubare Mineralvorkommen zutage gefördert hatten. Die wirtschaftlichen Aussichten des Staates schienen im Norden zu liegen. In der Zwischenzeit war das britische Interesse in erster Linie militärischer Natur: Es ging darum, einen Landweg von Halifax durch das St.-John-Tal nach Quebec zu erhalten, der die kanadischen Kolonien im Landesinneren mit der Küste verband, wenn der St.-Lorenz-Strom im Winter wegen des Eises nicht befahrbar war.

Die Spannungen erreichten im Februar 1839 ihren Höhepunkt, nachdem die Legislative des Staates die Miliz entsandt und der Kongress 10 Millionen Dollar für die Sache bereitgestellt hatte. Präsident Martin Van Buren hatte jedoch keine Lust auf einen Kampf und entsandte den angesehenen General Winfield Scott, um eine Entspannung herbeizuführen und Washington und London Zeit zu verschaffen, eine dauerhafte Lösung zu finden. Drei Jahre später legten Außenminister Daniel Webster und Alexander Baring, Erster Baron Ashburton, die Grenzen von Maine vertraglich fest und schufen damit das, was heute als Krone“ des Bundesstaates bekannt ist: etwa 7.000 Quadratmeilen nördliches Territorium, zu dem auch das geschätzte Tal des Aroostook River gehört, das Zentrum des heutigen Kartoffelanbaus. Großbritannien behielt seine Landroute, und Kanada, das sich einige Jahrzehnte später selbst verwaltete, erhielt 5.000 Quadratmeilen des umstrittenen Gebiets.

Keine der beiden Seiten war zufrieden. Ein Senator warf Webster vor, Maine in einen „verlassenen und dem Untergang geweihten Staat“ zu verwandeln, während ein Parlamentarier Baron Ashburton den Spitznamen „Earl Surrender“ verlieh. Ironischerweise trugen einige unscharfe kartografische Daten dazu bei, den Vertrag zwischen Webster und Ashburton aufrechtzuerhalten, nachdem sie das ganze Chaos ausgelöst hatten. Webster hatte heimlich Karten in seinem Besitz, die den britischen Anspruch zu bestätigen schienen. Ihre Herkunft und Verlässlichkeit waren zweifelhaft, aber hinter verschlossenen Türen nutzte Webster sie, um Beamte in Maine und US-Senatoren davon zu überzeugen, dass er ein günstiges Geschäft gemacht hatte. In der Zwischenzeit schien in London eine alte königliche Karte den amerikanischen Anspruch zu stützen, was Ashburtons Kritiker im Parlament beruhigte.

Und obwohl das Hauptziel der Verhandlungen zwischen Webster und Ashburton darin bestand, die Probleme an der oberen Grenze von Maine zu lösen, wurden in dem daraus resultierenden Abkommen auch andere Grenzfragen bis hin zu den Rocky Mountains behandelt, was zu der Freundschaft beitrug, die heute an der längsten gemeinsamen Grenze der Welt herrscht. 1913 schrieb James L. Tryon, der Direktor der American Peace Society in Neuengland, einen Artikel, in dem er die Amerikaner dazu aufforderte, das folgende Jahr als „Hundertjahrfeier des Friedens“ zwischen den USA und Kanada zu begehen, der bis zum Ende des Krieges von 1812 zurückreicht und den Aroostook-Krieg und andere gelegentliche Spannungen nicht mitzählt. Wenn man rückblickend bedenkt, dass sich Europa zum Zeitpunkt der Niederschrift von Tryons Werk am Rande des ersten von zwei Weltkriegen befand, die durch territoriale Streitigkeiten ausgelöst wurden, erscheint seine Aussage umso bedeutungsvoller. „Lasst uns alle Feindseligkeiten vergessen“, forderte er, „und die Erinnerung an unsere unglücklichen Konflikte soll der Freude über unsere lange Periode der Brüderlichkeit und des Friedens Platz machen.“

Timelines ist eine spezielle monatliche Geschichtskolumne zur Feier der Zweihundertjahrfeier von Maine im Jahr 2020.

Leave a Reply