Galicien

Geographie

Das Gelände Galiciens ist hügelig und relativ gleichmäßig in der Höhe, wobei mehr als die Hälfte der Fläche zwischen 400 und 600 Metern liegt und weniger als ein Fünftel niedriger als 200 Meter. Das Landesinnere ist von Bergen umgeben, die die Region von den spanischen Provinzen Asturien, León und Zamora im Osten und von Portugal im Süden abgrenzen. Das Landesinnere wird von stark zergliederten Bergen beherrscht, die allmählich in die Küstenebenen des Atlantiks und des Golfs von Biskaya übergehen. Zahlreiche Flüsse und ihre Nebenflüsse entwässern seewärts durch Galicien und ermöglichen es der Region, Wasserkraft in das übrige Spanien zu exportieren. Die jährlichen Niederschläge sind mäßig hoch und übersteigen an den meisten Orten 1.000 mm, sind aber nur von begrenztem Nutzen, da der stark erodierte Boden nur wenig Feuchtigkeit speichert.

Die Dörfer sind in der Regel klein und isoliert, wobei die Pfarrei der gemeinsame Nenner zwischen den weit verstreuten Dörfern eines Ortes ist. Das Gelände begünstigt die Viehzucht gegenüber dem Ackerbau, und die Viehzucht ist die vorherrschende landwirtschaftliche Tätigkeit; dennoch ist die bäuerliche Bevölkerung groß und ziemlich gleichmäßig verteilt, was zu einer Unterteilung der Landschaft in kleine Grundbesitzungen, die Minifundios, führt. Die Minifundien sind in der Regel im Besitz von Familien und werden von diesen bewirtschaftet. Die Unfähigkeit dieser Betriebe, die wachsende Bevölkerung zu ernähren, führte seit dem 18. Zwischen 1920 und 1935 war die Auswanderung nach Übersee besonders hoch. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Auswanderung nicht nur in die europäischen Industrieländer, sondern auch in die spanischen Provinzen Madrid, Vizcaya und Barcelona erfolgt. Besonders viele Männer sind ausgewandert, was zu schwerwiegenden demografischen und wirtschaftlichen Ungleichgewichten geführt hat, darunter eine alternde Bevölkerung und eine sinkende wirtschaftliche Produktivität.

In den Minifundios herrscht Subsistenzlandwirtschaft vor, wobei Kartoffeln und Mais zu den wichtigsten Anbauprodukten und Rinder zu den wichtigsten Nutztieren gehören. In der Landwirtschaft herrscht Unterbeschäftigung, und eine große Zahl von Wanderarbeitern verlässt Galicien regelmäßig auf der Suche nach saisonaler Arbeit in anderen Teilen Spaniens. In den Bergen werden große Mengen an Holz (Kiefernholz) produziert, und Sägewerke sind weit verbreitet. Der Hafen von Vigo ist einer der wichtigsten Fischereihäfen Spaniens.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Das verarbeitende Gewerbe in Galicien ist gut entwickelt. Von besonderer Bedeutung sind die Fischverarbeitung und der Schiffbau; Ferrol und Vigo verfügen über große Schiffbauwerke. Auch die Textil-, Automobil- und Lebensmittelindustrie sind wirtschaftlich bedeutend. Die Herstellung von Turbinenkomponenten ist wichtig für den Bau von Windturbinen; in Galicien gibt es Dutzende von Windparks in allen Provinzen, die etwa ein Drittel der gesamten spanischen Energieerzeugung liefern. Braunkohlevorkommen werden zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom genutzt. Die Errichtung einer Erdölraffinerie in A Coruña hat die industrielle Entwicklung in dieser Provinz angekurbelt. Der Dienstleistungssektor macht etwas weniger als ein Zehntel der Wirtschaft aus; der Tourismus hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts zugenommen.

Die Kultur und Sprache Galiciens entwickelte sich in relativer Isolation und zeigte bis zur endgültigen Trennung der beiden Länder im Jahr 1668 eine größere Affinität zur portugiesischen Kultur und Sprache als zur Kultur und Sprache Spaniens. Der literarische Gebrauch des Galicischen erreichte im 13. und 14. Jahrhundert einen Höhepunkt, als sein Metrum, das sich an das provenzalische anlehnte, mehr Raffinesse und Vielseitigkeit zeigte als das damals relativ unterentwickelte kastilische Metrum. Weitere bemerkenswerte literarische Epochen sind das Rexurdimento (Wiederaufleben“) des späten 19. Jahrhunderts sowie die 1920er und 30er Jahre. Rosalía de Castro (1837-85) war eine der führenden Persönlichkeiten des Rexurdimento. Ihre Cantares gallegos (1863; „Galicische Lieder“) waren das erste große Werk, das seit Jahrhunderten in galicischer Sprache geschrieben wurde. Es stand für die Wiederbelebung des Galicischen als Literatursprache und inspirierte ein wachsendes regionales Bewusstsein. In den Jahren vor Francos Machtübernahme bildete eine Gruppe galicischer Schriftsteller, die in den 1880er Jahren geboren wurden, den Kern der galicischen Kulturbewegung. Diese als Xeración Nós („Generation Wir“) bekannten Schriftsteller propagierten ihre Ziele in der literarischen und künstlerischen Zeitschrift Nós (1920; „Wir“), die sich der Konsolidierung der galicischen Kultur widmete.

Weitere herausragende Persönlichkeiten der galicischen Kultur des 20. Jahrhunderts waren Ramón Menéndez Pidal (1869-1968), ein Gelehrter, dessen Werke sich auf die spanische Philologie und Kultur konzentrierten; Ramón Otero Pedrayo (1888-1976), der viel über die galicische Kultur veröffentlichte und fast ausschließlich auf Galicisch schrieb; der Schriftsteller Camilo José Cela (1916-2002), Träger des Nobelpreises für Literatur; der Maler Luis Seoane (1910-79), der im argentinischen Exil die galicische Kultur förderte; und Urbano Lugrís (1902-73), ein surrealistischer Maler, der das Meer als ständiges Motiv in seinem Werk verwendete.

Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts hat die Veröffentlichung galicischer Texte und die Produktion von Filmen in galicischer Sprache allmählich und kontinuierlich zugenommen. Einige spanischsprachige Zeitungen haben Abschnitte in galicischer Sprache, und es gibt galicische Radio- und Fernsehsender.

Leave a Reply