Fridtjof Nansen

Wissenschaftler und Polar-OrakelEdit

Nansens erste Aufgabe nach seiner Rückkehr war es, seinen Bericht über die Reise zu schreiben. Dies gelang ihm bemerkenswert schnell: Bis November 1896 hatte er 300.000 Wörter des norwegischen Textes verfasst; die englische Übersetzung mit dem Titel Farthest North war im Januar 1897 fertig. Das Buch war ein sofortiger Erfolg und sicherte Nansens langfristige finanzielle Zukunft. Nansen übernahm kommentarlos die einzige bedeutende negative Kritik an seinem Verhalten, die von Greely, der in Harper’s Weekly über Nansens Entscheidung geschrieben hatte, Fram zu verlassen und den Pol anzusteuern: „Es ist unbegreiflich, wie Nansen auf diese Weise von der heiligsten Pflicht abweichen konnte, die dem Kommandanten einer Marineexpedition obliegt.“

In den 20 Jahren nach seiner Rückkehr aus der Arktis widmete Nansen den größten Teil seiner Energie der wissenschaftlichen Arbeit. Im Jahr 1897 nahm er eine Professur für Zoologie an der Königlichen Universität von Frederick an, die ihm eine Basis bot, von der aus er die große Aufgabe der Herausgabe der Berichte über die wissenschaftlichen Ergebnisse der Fram-Expedition in Angriff nehmen konnte. Dies war eine weitaus mühsamere Aufgabe als das Verfassen des Expeditionsberichts. Die Ergebnisse wurden schließlich in sechs Bänden veröffentlicht und waren, so der spätere Polarforscher Robert Rudmose-Brown, „für die arktische Ozeanographie das, was die Ergebnisse der Challenger-Expedition für die Ozeanographie anderer Ozeane gewesen waren.“

Im Jahr 1900 wurde Nansen Direktor des in Christiania ansässigen Internationalen Labors für Nordseeforschung und half bei der Gründung des Internationalen Rates für Meeresforschung. Durch seine Verbindung mit dem letztgenannten Gremium unternahm Nansen im Sommer 1900 seinen ersten Besuch in arktischen Gewässern seit der Fram-Expedition, eine Kreuzfahrt nach Island und Jan Mayen Land mit dem ozeanographischen Forschungsschiff Michael Sars, benannt nach Evas Vater. Kurz nach seiner Rückkehr erfuhr er, dass sein Rekord für den nördlichsten Punkt von Mitgliedern der italienischen Expedition des Herzogs der Abruzzen überboten worden war. Sie hatten am 24. April 1900 86°34′N erreicht, als sie versuchten, den Nordpol von Franz Josef Land aus zu erreichen. Nansen nahm die Nachricht philosophisch auf: „Was ist der Wert von Zielen um ihrer selbst willen? Sie verschwinden alle … es ist nur eine Frage der Zeit.“

Nansen wurde nun von allen angehenden Entdeckern der Nord- und Südpolargebiete als Orakel betrachtet. Abruzzi hatte ihn ebenso konsultiert wie der Belgier Adrien de Gerlache, die beide Expeditionen in die Antarktis unternahmen. Obwohl Nansen sich weigerte, seinen eigenen Landsmann und Mitentdecker Carsten Borchgrevink zu treffen (den er für einen Betrüger hielt), beriet er Robert Falcon Scott vor der Discovery-Expedition 1901-04 in Fragen der Polarausrüstung und des Transports. Einmal zog Nansen ernsthaft in Erwägung, selbst eine Südpolexpedition zu leiten, und beauftragte Colin Archer mit dem Entwurf zweier Schiffe. Diese Pläne blieben jedoch auf dem Reißbrett.

Im Jahr 1901 hatte sich Nansens Familie erheblich vergrößert. Kurz vor der Abfahrt der Fram wurde eine Tochter, Liv, geboren; 1897 kam ein Sohn, Kåre, zur Welt, gefolgt von einer Tochter, Irmelin, im Jahr 1900 und einem zweiten Sohn, Odd, im Jahr 1901. Das Haus der Familie, das Nansen 1891 aus den Erträgen seines Grönlandexpeditionsbuches gebaut hatte, war nun zu klein. Nansen erwarb ein Grundstück in der Gemeinde Lysaker und baute dort nach seinen eigenen Entwürfen ein großes und imposantes Haus, das einige Merkmale eines englischen Herrenhauses mit Elementen der italienischen Renaissance verband.

Das Haus war im April 1902 bezugsfertig; Nansen nannte es Polhøgda (dt. „Polarhöhen“), und es blieb für den Rest seines Lebens sein Zuhause. Ein fünftes und letztes Kind, Sohn Asmund, wurde 1903 in Polhøgda geboren.

Politiker und DiplomatBearbeiten

König Oscar II, letzter König der Union von Schweden und Norwegen. Er blieb auch nach der Unabhängigkeit Norwegens im Jahr 1905 Schwedens König.

Die 1814 von den Großmächten erzwungene Union zwischen Norwegen und Schweden war in den 1890er Jahren stark belastet, wobei der Hauptstreitpunkt die Rechte Norwegens auf einen eigenen Konsulardienst waren. Nansen, obwohl er kein Politiker war, hatte sich bei mehreren Gelegenheiten zu diesem Thema geäußert, um die Interessen Norwegens zu verteidigen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien eine Einigung zwischen den beiden Ländern möglich zu sein, doch die Hoffnungen wurden enttäuscht, als die Verhandlungen im Februar 1905 scheiterten. Die norwegische Regierung stürzte und wurde durch eine von Christian Michelsen geführte Regierung ersetzt, deren Programm die Trennung von Schweden vorsah.

Im Februar und März veröffentlichte Nansen eine Reihe von Zeitungsartikeln, die ihn eindeutig in das Lager der Separatisten stellten. Der neue Premierminister wollte Nansen im Kabinett haben, aber Nansen hatte keine politischen Ambitionen. Auf Michelsens Bitte hin reiste er jedoch nach Berlin und dann nach London, wo er in einem Brief an die Times der englischsprachigen Welt Norwegens rechtliche Argumente für einen eigenen Konsulardienst darlegte. Am 17. Mai 1905, dem norwegischen Verfassungstag, wandte sich Nansen an eine große Menschenmenge in Christiania mit den Worten: „Jetzt sind alle Wege des Rückzugs geschlossen worden. Jetzt bleibt nur noch ein Weg, der Weg nach vorn, vielleicht durch Schwierigkeiten und Mühen, aber nach vorn für unser Land, zu einem freien Norwegen“. Er schrieb auch ein Buch mit dem Titel Norwegen und die Union mit Schweden, um im Ausland für Norwegen zu werben.

Am 23. Mai verabschiedete das Storting das Konsulatsgesetz, mit dem ein eigener konsularischer Dienst eingerichtet wurde. König Oscar verweigerte seine Zustimmung; am 27. Mai trat das norwegische Kabinett zurück, aber der König wollte diesen Schritt nicht anerkennen. Am 7. Juni gab das Storting einseitig bekannt, dass die Union mit Schweden aufgelöst wurde. In der angespannten Situation stimmte die schwedische Regierung dem Ersuchen Norwegens zu, das norwegische Volk in einem Referendum über die Auflösung abstimmen zu lassen. Diese fand am 13. August 1905 statt und ergab ein überwältigendes Votum für die Unabhängigkeit, woraufhin König Oscar auf die norwegische Krone verzichtete und den schwedischen Thron behielt. Ein zweites Referendum im November entschied, dass der neue unabhängige Staat eine Monarchie und keine Republik sein sollte. In Erwartung dieser Entscheidung hatte die Regierung Michelsen die Eignung verschiedener Prinzen als Kandidaten für den norwegischen Thron geprüft. Da König Oscar es ablehnte, dass jemand aus seinem eigenen Haus Bernadotte die Krone annahm, war Prinz Charles von Dänemark die bevorzugte Wahl. Im Juli 1905 schickte Michelsen Nansen in geheimer Mission nach Kopenhagen, um Karl zu überreden, den norwegischen Thron anzunehmen. Nansen hatte Erfolg; kurz nach dem zweiten Referendum wurde Karl unter dem Namen Haakon VII. zum König ausgerufen. Er und seine Frau, die britische Prinzessin Maud, wurden am 22. Juni 1906 im Nidarosdom in Trondheim gekrönt.

Im April 1906 wurde Nansen zum ersten Minister Norwegens in London ernannt. Seine Hauptaufgabe war es, mit den Vertretern der europäischen Großmächte an einem Integritätsvertrag zu arbeiten, der Norwegens Position sichern sollte. Nansen war in England sehr beliebt und verstand sich gut mit König Edward, auch wenn er die höfischen und diplomatischen Aufgaben als unangenehm empfand: „frivol und langweilig“, so seine Beschreibung. Seine geografischen und wissenschaftlichen Interessen konnte er jedoch durch Kontakte mit der Royal Geographical Society und anderen gelehrten Gremien verfolgen. Der Vertrag wurde am 2. November 1907 unterzeichnet, und Nansen sah seine Aufgabe als erfüllt an. Er widersetzte sich den Bitten von König Edward, in London zu bleiben, und trat am 15. November von seinem Posten zurück. Einige Wochen später, noch immer in England als Gast des Königs in Sandringham, erhielt Nansen die Nachricht, dass Eva schwer an einer Lungenentzündung erkrankt sei. Am 8. Dezember machte er sich auf den Heimweg, doch noch bevor er Polhøgda erreichte, erfuhr er aus einem Telegramm, dass Eva gestorben war.

Ozeanograph und ReisenderEdit

Die Nansen-Flasche diente zur Messung der Meerwassertemperatur in bestimmten Tiefen

Nach einer Zeit der Trauer kehrte Nansen nach London zurück. Er war von seiner Regierung überredet worden, seinen Rücktritt bis nach dem Staatsbesuch König Edwards in Norwegen im April 1908 aufzuschieben. Sein förmlicher Rücktritt aus dem diplomatischen Dienst wurde auf den 1. Mai 1908 datiert, denselben Tag, an dem seine Universitätsprofessur von Zoologie in Ozeanographie umgewandelt wurde. Diese neue Bezeichnung spiegelte den allgemeinen Charakter von Nansens neueren wissenschaftlichen Interessen wider.

Im Jahr 1905 hatte er dem schwedischen Physiker Walfrid Ekman die Daten geliefert, die das als Ekman-Spirale bekannte Prinzip in der Ozeanographie begründeten. Auf der Grundlage von Nansens Beobachtungen der Meeresströmungen, die er während der Fram-Expedition aufgezeichnet hatte, kam Ekman zu dem Schluss, dass die Wirkung des Windes auf die Meeresoberfläche Strömungen erzeugte, die „so etwas wie eine Wendeltreppe zur Tiefe hin bildeten“.

Im Jahr 1909 veröffentlichte Nansen zusammen mit Bjørn Helland-Hansen eine wissenschaftliche Abhandlung mit dem Titel The Norwegian Sea: its Physical Oceanography, die auf der Reise von Michael Sars im Jahr 1900 basierte. Nansen hatte sich inzwischen von der Polarforschung zurückgezogen. Der entscheidende Schritt war die Übergabe der Fram an seinen norwegischen Landsmann Roald Amundsen, der eine Nordpolexpedition plante. Als Amundsen seinen umstrittenen Plan änderte und zum Südpol aufbrach, stand Nansen ihm zur Seite.

Zwischen 1910 und 1914 nahm Nansen an mehreren ozeanographischen Reisen teil. Im Jahr 1910 führte er an Bord des norwegischen Marineschiffs Fridtjof Forschungen im Nordatlantik durch, und 1912 fuhr er mit seiner eigenen Yacht Veslemøy zur Bäreninsel und nach Spitzbergen. Hauptziel der Veslemøy-Reise war die Untersuchung des Salzgehalts im Nordpolarbecken. Einer von Nansens bleibenden Beiträgen zur Ozeanographie war seine Arbeit an der Entwicklung von Instrumenten und Ausrüstungen; die „Nansen-Flasche“ zur Entnahme von Tiefwasserproben blieb bis ins 21. Jahrhundert in Gebrauch, in einer von Shale Niskin aktualisierten Version.

Auf Anfrage der Royal Geographical Society begann Nansen mit der Arbeit an einer Studie über die Entdeckungen in der Arktis, die sich zu einer zweibändigen Geschichte der Erforschung der nördlichen Regionen bis zum Beginn des 16. Diese wurde 1911 unter dem Titel Nord i Tåkeheimen („In nördlichen Nebeln“) veröffentlicht. In diesem Jahr erneuerte er seine Bekanntschaft mit Kathleen Scott, der Frau von Robert Falcon Scott, dessen Terra Nova-Expedition 1910 in die Antarktis gesegelt war.

Der Biograph Roland Huntford hat ohne zwingende Beweise behauptet, dass Nansen und Kathleen Scott eine kurze Liebesbeziehung hatten. Louisa Young widerlegt in ihrer Biografie über Lady Scott diese Behauptung. Viele Frauen fühlten sich zu Nansen hingezogen, und er hatte den Ruf, ein Frauenheld zu sein. Im Januar 1913 erhielt er die Nachricht vom Selbstmord Hjalmar Johansens, der in Ungnade von Amundsens erfolgreicher Südpol-Expedition zurückgekehrt war. Im März 1913 starb Nansens jüngster Sohn Asmund nach langer Krankheit.

Im Sommer 1913 reiste Nansen auf Einladung von Jonas Lied als Teil einer Delegation in die Karasee, um eine mögliche Handelsroute zwischen Westeuropa und dem sibirischen Hinterland zu untersuchen. Die Gruppe fuhr dann mit einem Dampfer auf dem Jenissei nach Krasnojarsk und reiste mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Wladiwostok, bevor sie nach Hause zurückkehrte. Nansen veröffentlichte einen Bericht über diese Reise in Durch Sibirien. Das Leben und die Kultur der russischen Völker weckten in Nansen ein Interesse und eine Sympathie, die ihn bis in sein späteres Leben begleiten sollten. Unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg begleitete Nansen Helland-Hansen auf einer ozeanographischen Kreuzfahrt in ostatlantischen Gewässern.

Staatsmann und MenschenfreundEdit

VölkerbundEdit

Nansen setzte sich dafür ein, dass Norwegen Vollmitglied des Völkerbundes wurde, und wurde selbst Delegierter

Bei Kriegsausbruch 1914 erklärte Norwegen neben Schweden und Dänemark seine Neutralität. Nansen wurde zum Präsidenten des norwegischen Verteidigungsbundes ernannt, hatte aber nur wenige offizielle Aufgaben und setzte seine berufliche Tätigkeit fort, soweit es die Umstände zuließen. Im weiteren Verlauf des Krieges führte der Verlust des norwegischen Überseehandels zu einer akuten Lebensmittelknappheit im Land, die im April 1917, als die Vereinigten Staaten in den Krieg eintraten und zusätzliche Beschränkungen für den internationalen Handel verhängten, kritisch wurde. Nansen wurde von der norwegischen Regierung nach Washington entsandt; nach monatelangen Gesprächen sicherte er sich Lebensmittel und andere Lieferungen im Gegenzug für die Einführung eines Rationierungssystems. Als seine Regierung zögerte, unterzeichnete er das Abkommen auf eigene Initiative.

Nur wenige Monate nach Kriegsende, im November 1918, wurde auf der Pariser Friedenskonferenz der Entwurf eines Abkommens zur Gründung eines Völkerbundes angenommen, um Streitigkeiten zwischen Nationen mit friedlichen Mitteln zu lösen. Die Gründung des Völkerbundes zu diesem Zeitpunkt war für Nansen eine glückliche Fügung, die ihm ein neues Ventil für seine rastlose Energie bot. Er wurde Präsident der norwegischen Völkerbundgesellschaft, und obwohl sich die skandinavischen Nationen mit ihrer Tradition der Neutralität zunächst zurückhielten, trug sein Einsatz dazu bei, dass Norwegen 1920 Vollmitglied des Völkerbundes wurde, und er wurde einer der drei Delegierten des Landes in der Generalversammlung des Völkerbundes.

Im April 1920 begann Nansen auf Ersuchen des Völkerbundes, die Rückführung von etwa einer halben Million Kriegsgefangener zu organisieren, die in verschiedenen Teilen der Welt gestrandet waren. Davon befanden sich 300.000 in Russland, das sich aufgrund von Revolution und Bürgerkrieg kaum für ihr Schicksal interessierte. Im November 1920 konnte Nansen der Versammlung berichten, dass etwa 200.000 Männer in ihre Heimat zurückgekehrt waren. „Niemals in meinem Leben“, so sagte er, „bin ich mit einem so gewaltigen Ausmaß an Leid in Berührung gekommen.“

Nansen setzte diese Arbeit noch zwei Jahre lang fort, bis er in seinem letzten Bericht an die Versammlung im Jahr 1922 feststellen konnte, dass 427.886 Gefangene in etwa 30 verschiedene Länder zurückgeführt worden waren. In seiner Würdigung seiner Arbeit hielt der zuständige Ausschuss fest, dass die Geschichte seiner Bemühungen „Geschichten von heldenhaftem Einsatz enthalten würde, die denen in den Berichten über die Überquerung Grönlands und die große Arktisfahrt würdig sind.“

Russische HungersnotBearbeiten

Nansens Fotos auf Postkarten sollten das Bewusstsein für die Hungersnot schärfen

Noch bevor diese Arbeit abgeschlossen war, war Nansen an einer weiteren humanitären Aktion beteiligt. Am 1. September 1921 übernahm er auf Anregung des britischen Delegierten Philip Noel-Baker das Amt des Hochkommissars für Flüchtlinge der Liga. Seine Hauptaufgabe war die Umsiedlung von etwa zwei Millionen russischen Flüchtlingen, die durch die Umwälzungen der Russischen Revolution vertrieben worden waren.

Zur gleichen Zeit versuchte er, das dringende Problem der Hungersnot in Russland zu lösen; Nach einer weit verbreiteten Missernte drohten rund 30 Millionen Menschen zu verhungern und zu sterben. Trotz Nansens Plädoyers für die Hungernden war die russische Revolutionsregierung international gefürchtet und misstrauisch, und die Liga zögerte, ihrem Volk zu Hilfe zu kommen. Nansen musste sich weitgehend auf Spenden von privaten Organisationen stützen, und seine Bemühungen waren nur von begrenztem Erfolg gekrönt. Später sollte er sich bitter über diese Angelegenheit äußern:

„In verschiedenen transatlantischen Ländern gab es einen solchen Überfluss an Mais, dass die Bauern ihn als Brennstoff für ihre Eisenbahnmotoren verbrennen mussten. Gleichzeitig lagen die Schiffe in Europa brach, denn es gab keine Ladung. Gleichzeitig gab es Tausende, wenn nicht gar Millionen von Arbeitslosen. All dies, während dreißig Millionen Menschen in der Wolgaregion – nicht weit entfernt und von unseren Schiffen leicht zu erreichen – verhungern und sterben durften. Die Politiker in der ganzen Welt, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten, versuchten, eine Entschuldigung für ihr Nichtstun zu finden, unter dem Vorwand, dass die Russen selbst schuld seien – ein Ergebnis des bolschewistischen Systems.“

Der Nansen-Pass ermöglichte staatenlosen Personen den legalen Grenzübertritt

Ein großes Problem, das Nansens Arbeit für die Flüchtlinge behinderte, war, dass die meisten von ihnen keinen dokumentarischen Nachweis ihrer Identität oder Nationalität hatten. Da sie in ihrem Zufluchtsland keinen legalen Status hatten, konnten sie wegen der fehlenden Papiere nirgendwo anders hingehen. Um dieses Problem zu lösen, entwickelte Nansen ein Dokument, das als „Nansen-Pass“ bekannt wurde, eine Form der Identität für Staatenlose, die im Laufe der Zeit von mehr als 50 Regierungen anerkannt wurde und es den Flüchtlingen ermöglichte, Grenzen legal zu überschreiten. Obwohl der Pass ursprünglich für Flüchtlinge aus Russland geschaffen wurde, wurde er auf andere Gruppen ausgeweitet.

Als Nansen im November 1922 an der Konferenz von Lausanne teilnahm, erfuhr er, dass ihm der Friedensnobelpreis für 1922 verliehen worden war. In der Begründung hieß es: „Sein Einsatz für die Rückführung der Kriegsgefangenen, sein Einsatz für die russischen Flüchtlinge, sein Einsatz für die Millionen von Russen, die von der Hungersnot betroffen sind, und schließlich sein gegenwärtiger Einsatz für die Flüchtlinge in Kleinasien und Thrakien“. Nansen spendete das Preisgeld für internationale Hilfsmaßnahmen.

Griechisch-türkische UmsiedlungBearbeiten

Nach dem griechisch-türkischen Krieg von 1919-1922 reiste Nansen nach Konstantinopel, um über die Umsiedlung von Hunderttausenden von Flüchtlingen zu verhandeln, vor allem von ethnischen Griechen, die nach der Niederlage der griechischen Armee aus der Türkei geflohen waren. Da der verarmte griechische Staat nicht in der Lage war, sie aufzunehmen, entwarf Nansen ein Konzept für einen Bevölkerungsaustausch, bei dem eine halbe Million Türken in Griechenland gegen eine vollständige finanzielle Entschädigung in die Türkei zurückgeführt wurden, während weitere Darlehen die Aufnahme der griechischen Flüchtlinge in ihrem Heimatland erleichterten. Trotz einiger Kontroversen über das Prinzip des Bevölkerungsaustauschs wurde der Plan über einen Zeitraum von mehreren Jahren erfolgreich umgesetzt.

Völkermord an den ArmeniernEdit

Nansen vor einem armenischen Waisenhaus, 25. Juni 1925

Ab 1925 widmete Nansen viel Zeit, um armenischen Flüchtlingen zu helfen, die Opfer des Völkermords an den Armeniern durch das Osmanische Reich während des Ersten Weltkriegs und weiterer Misshandlungen danach waren. Sein Ziel war die Einrichtung eines nationalen Heims für diese Flüchtlinge innerhalb der Grenzen des sowjetischen Armeniens. Sein wichtigster Helfer bei diesem Vorhaben war Vidkun Quisling, der spätere Nazi-Kollaborateur und Chef einer norwegischen Marionettenregierung während des Zweiten Weltkriegs.

Nach einem Besuch in der Region legte Nansen der Versammlung einen bescheidenen Plan für die Bewässerung von 360 Quadratkilometern vor, auf denen 15.000 Flüchtlinge angesiedelt werden könnten. Der Plan scheiterte letztlich, da trotz Nansens unermüdlichem Einsatz das Geld zur Finanzierung des Projekts nicht aufgetrieben werden konnte. Trotz dieses Scheiterns ist sein Ansehen beim armenischen Volk nach wie vor hoch.

Nansen schrieb Armenia and the Near East (1923), in dem er die Notlage der Armenier nach dem Verlust ihrer Unabhängigkeit an die Sowjetunion beschreibt. Das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt. Nach seinem Besuch in Armenien schrieb Nansen zwei weitere Bücher: Across Armenia (1927) und Through the Caucasus to the Volga (1930).

In der Versammlung des Völkerbundes äußerte sich Nansen nicht nur zur Flüchtlingsproblematik, sondern auch zu vielen anderen Themen. Er war der Meinung, dass die Versammlung den kleineren Ländern wie Norwegen eine „einzigartige Gelegenheit bot, in den Räten der Welt zu sprechen.“ Er war der Meinung, dass das Ausmaß des Erfolges des Völkerbundes bei der Reduzierung der Rüstung der größte Test für seine Glaubwürdigkeit sein würde. Er gehört zu den Unterzeichnern der Sklavereikonvention vom 25. September 1926, mit der die Zwangsarbeit verboten werden soll. Er unterstützte eine Regelung der Nachkriegsreparationsfrage und setzte sich für den Beitritt Deutschlands zum Völkerbund ein, der im September 1926 nach intensiver Vorarbeit von Nansen gewährt wurde.

Leave a Reply