Allan Bloom
Westliche Philosophie Philosophie des 20. Jahrhunderts |
|
---|---|
Name: Allan Bloom | |
Geburt: 14. September 1930 Indianapolis, Indiana, Vereinigte Staaten | |
Tod: 7. Oktober 1992 Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten | |
Schule/Tradition: Kontinentale Philosophie, Platonismus, Konservatismus | |
Hauptinteressen | |
Griechische Philosophie, Geschichte der Philosophie, Politische Philosophie, Nihilismus, Kontinentale Philosophie, Politik | |
Notable ideas | |
Great Books, Sokratische Ironie | |
Einflüsse | Einflüsse |
Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Machiavelli, William Shakespeare, Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Leo Strauss | Francis Fukuyama, Thomas Pangle, Harvey C. Mansfield, Paul Wolfowitz, Alan Keyes |
Allan David Bloom (14. September 1930 in Indianapolis, Indiana – 7. Oktober 1992 in Chicago, Illinois) war ein amerikanischer Philosoph, Essayist und Wissenschaftler. Bloom vertrat wie sein Mentor Leo Strauss die Idee der „Great Books“-Erziehung. Gegen Ende seiner Karriere wurde er für seine vernichtende Kritik an der zeitgenössischen amerikanischen Hochschulbildung in seinem Bestseller von 1987, The Closing of the American Mind, berühmt. In diesem Buch vertrat Bloom die Ansicht, dass das Ergebnis der postmodernen und multikulturellen Trends in der amerikanischen akademischen Welt des späten zwanzigsten Jahrhunderts, die auf einem Nietzsche’schen Relativismus beruhten und mit der sexuellen Revolution einhergingen, die Studenten geistig verarmen ließen.
Bildung
Allan Bloom wurde als Einzelkind von Sozialarbeitern in Indianapolis geboren. Als Dreizehnjähriger las er einen Readers-Digest-Artikel über die Universität von Chicago und erzählte seinen Eltern, dass er sie besuchen wolle; seine Eltern hielten das für unvernünftig und ermutigten ihn nicht. Einige Jahre später, als seine Familie 1944 nach Chicago zog, lernten seine Eltern einen Psychiater und Freund der Familie kennen, dessen Sohn im geisteswissenschaftlichen Programm für begabte Schüler der Universität Chicago eingeschrieben war. Im Jahr 1946 wurde Bloom in das gleiche Programm aufgenommen und verbrachte die nächsten zehn Jahre seines Lebens an der Universität im Chicagoer Stadtteil Hyde Park. Damit begann seine lebenslange Leidenschaft für die „Idee“ der Universität.
Im Vorwort zu Giants and Dwarfs: Essays, 1960-1990, erklärte er, dass seine Bildung „mit Sigmund Freud begann und mit Platon endete“. Das Thema dieser Erziehung war Selbsterkenntnis oder Selbstentdeckung – eine Idee, die, wie Bloom später schreiben sollte, für einen amerikanischen Jungen aus dem Mittleren Westen unvorstellbar schien. Er nennt Leo Strauss als den Lehrer, der ihm dieses Unterfangen ermöglichte.
Nach seinem Bachelor-Abschluss schrieb er sich im Committee on Social Thought ein, wo ihm der Klassizist David Grene als Tutor zugewiesen wurde. Grene erinnerte sich an Bloom als einen energischen und humorvollen Studenten, der sich voll und ganz der Lektüre der Klassiker widmete, aber keine konkreten beruflichen Ambitionen hegte. Das Committee on Social Thought war ein einzigartiges interdisziplinäres Programm, das aufgrund seiner strengen akademischen Anforderungen und des Mangels an klaren Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Abschluss nur wenige Studenten anzog. . Bloom promovierte 1955 am Committee on Social Thought der University of Chicago.
Karriere
Bloom studierte und lehrte im Ausland in Paris (1953-55) und Deutschland (1957). Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten unterrichtete er zusammen mit seinem Freund Werner J. Dannhauser, dem Autor von Nietzsche’s View of Socrates, Studenten der Erwachsenenbildung an der University of Chicago. Später lehrte Bloom in Yale, Cornell, an der Universität Tel Aviv und an der Universität Toronto, bevor er an die Universität Chicago zurückkehrte.
Als Professor in Cornell war Allan Bloom 1963 Fakultätsmitglied der Telluride Association. Die Organisation zielt darauf ab, eine alltägliche Synthese aus Selbstverwaltung und intellektueller Forschung zu fördern, die es Studenten ermöglicht, ihr Potenzial für Führungsaufgaben und öffentlichen Dienst zu entwickeln. Die Studenten erhalten kostenlose Unterkunft und Verpflegung im Telluride House auf dem Campus der Cornell University und verwalten das Haus selbst, indem sie Personal einstellen, die Instandhaltung überwachen und Seminare organisieren. Bloom hatte großen Einfluss auf mehrere Bewohner des Telluride House, darunter Paul Wolfowitz, eines der Gründungsmitglieder des Project for the New American Century und des New Citizenship Project.
Im Jahr 1968 veröffentlichte er sein bedeutendstes Werk der philosophischen Übersetzung und Interpretation, eine Übersetzung von Platons Republik. Nach Angaben des Online-Buchhändlers Alibris „ist es die erste Übersetzung von Platons Republik, die versucht, streng wörtlich zu sein, und der Band wird seit langem als die engste und beste verfügbare englische Übersetzung angesehen.“ Obwohl die Übersetzung nicht allgemein anerkannt ist, bemühte sich Bloom, als „Vermittler“ zwischen den Lesern und den von ihm übersetzten und interpretierten Texten zu fungieren. Er wiederholte diese Bemühungen, als er 1978 als Professor an der Universität von Toronto tätig war, und übersetzte Jean-Jacques Rousseaus Emile: Oder: Über die Erziehung. Während seiner akademischen Lehrtätigkeit war Bloom Redakteur der Fachzeitschrift Political Theory und schrieb neben vielen anderen Publikationen für History of Political Philosophy (herausgegeben von Joseph Cropsey und Leo Strauss). Bloom übersetzte und kommentierte auch Rousseaus „Brief an D’Alembert über das Theater“, der sich stark auf Platons Gesetze stützte.
Nach seiner Rückkehr nach Chicago freundete er sich mit Saul Bellow an und unterrichtete mit ihm Kurse. Bellow schrieb 1987 das Vorwort zu The Closing of the American Mind, dem Buch, das Bloom berühmt und wohlhabend machte. Später verewigte Bellow seinen toten Freund in dem Roman Ravelstein. Blooms letztes Buch war Liebe und Freundschaft, in dem er die Romane von Stendhal, Jane Austen, Gustave Flaubert und Leo Tolstoi im Lichte des Einflusses von Rousseau auf die romantische Bewegung interpretierte, sowie William Shakespeare und schließlich Platons Symposium untersuchte.Trotz seiner Analyse des Eros und seines Schicksals in der zeitgenössischen Gesellschaft ging Bloom nicht auf sein privates Liebesleben ein.
Philosophie
Blooms Werk ist nicht leicht zu definieren, doch gibt es einen roten Faden, der alle seine Veröffentlichungen verbindet. Allan Bloom war ein Philosoph, dem es in erster Linie darum ging, die philosophische Lebensweise für die nächste Generation zu bewahren. Er bemühte sich, dies sowohl durch wissenschaftliche als auch durch populäre Schriften zu erreichen. Dementsprechend lassen sich seine Schriften in zwei grundlegende Kategorien einteilen: wissenschaftliche (z. B. Platons Republik) und populäre politische Kommentare (z. B. Closing of the American Mind). Oberflächlich betrachtet ist dies eine gültige Unterscheidung, doch bei näherer Betrachtung von Blooms Werken zeigt sich eine direkte Verbindung zwischen den beiden Ausdrucksformen, die seine Sicht der Philosophie und der Rolle des Philosophen im politischen Leben widerspiegeln.
Platons Republik
Blooms Übersetzung und interpretierender Essay über Platons Republik wurde 1968 veröffentlicht. Für Bloom fehlten die bisherigen Übersetzungen. Insbesondere war Bloom bestrebt, die christlich-platonischen Schichten, die die Übersetzungen und wissenschaftlichen Analysen überzogen hatten, wegzufegen. 1971 schrieb er: „Bei der Republik zum Beispiel sagt uns eine lange Tradition der Philosophie, worum es geht. … Dieses Gefühl der Vertrautheit kann trügerisch sein; wir können den Text so lesen, wie er von der Tradition gesehen wird, anstatt Platons eigene Fragen zu stellen.
Bis zum späten zwanzigsten Jahrhundert folgten die meisten englischsprachigen Platonisten einer Tradition, die christliche Theologie mit Platon vermischte. Diese Ansicht, die als christlicher Platonismus bezeichnet wird, interpretiert Platon als Prophet des kommenden christlichen Zeitalters, als Monotheist in einer polytheistischen Welt. In dieser Denkschule wird Sokrates als vorchristlicher Heiliger betrachtet; die Tradition betont die „Güte“ und die jenseitigen Eigenschaften von Sokrates und behandelt seinen Tod wie den eines christlichen Märtyrers.
Es entwickelte sich jedoch auch eine andere Art von Platonismus – der heidnische Platonismus, auf den Bloom aufmerksam wurde und den er mit Sicherheit von seinem Lehrer Leo Strauss (1899-1973), dem wichtigsten Vertreter dieses Denkens im vergangenen Jahrhundert, übernommen hat. Die Anhänger haben eine deutlich andere Auffassung von Platons Republik.
Strauss entwickelte diese Sichtweise durch das Studium antiker islamischer und jüdischer Theoretiker wie Al-Farabi (870-950) und Moses Maimonides (1135-1204). Beide Philosophen waren ihrer Religion treu, versuchten aber, die klassische politische Philosophie in den Islam und das Judentum zu integrieren. Der Islam hat einen Propheten und Gesetzgeber, Mohammed, und auch das jüdische Recht ist eine Funktion seiner Theologie. Daher mussten diese Philosophen mit großem Geschick schreiben und die Ideen von Platon und Aristoteles einbeziehen, von denen viele dem islamischen oder jüdischen Denken und der Praxis widersprachen oder zuwiderliefen, ohne die Theologie in Frage zu stellen. Strauss zufolge schrieben Al-Farabi und Moses Maimonides in Wirklichkeit für potenzielle Philosophen innerhalb der frommen Gläubigen. Strauss nennt dies die Entdeckung des esoterischen Schreibens, die er erstmals in Persecution and the Art of Writing (1952) als Möglichkeit vorstellte. Der christliche Glaube war traditionell der Philosophie gegenüber aufgeschlossener; christliche Denker wie der heilige Augustinus (354-430) machten in seiner Stadt Gottes und in Über den freien Willen freizügig Gebrauch von der antiken Philosophie, ohne befürchten zu müssen, der Ketzerei angeklagt zu werden.
Strauss übernahm diese Einsicht und wandte sie schließlich auf Platons Schriften selbst an. Blooms Übersetzung und Essay über die Republik nimmt diese Haltung ein; daher unterscheidet sie sich in vielen wichtigen Aspekten radikal von den bisherigen Übersetzungen und Interpretationen der Republik – am auffälligsten in Blooms Diskussion der sokratischen Ironie. In der Tat ist die Ironie der Schlüssel zu Blooms Interpretation der Republik. (Siehe seine Diskussion der Bücher II-VI der Republik.) Allan Bloom sagt, ein Philosoph sei immun gegen Ironie, weil er das Tragische als komisch und das Komische als tragisch ansehen kann. Bloom verweist in seinem Interpretations-Essay auf Sokrates, den Philosophen schlechthin, und stellt fest: „Sokrates kann nackt gehen, wo andere bekleidet gehen; er hat keine Angst vor Spott. Er kann auch den Geschlechtsverkehr betrachten, wo andere vor Schreck erstarren; er hat keine Angst vor moralischer Entrüstung. Mit anderen Worten: Er behandelt das Komische ernst und das Tragische leicht. So verweist die Ironie in der Republik auf die „Gerechte Stadt in der Rede“. Bloom betrachtet sie nicht als Modell für die künftige Gesellschaft oder als Schablone für die menschliche Seele; vielmehr ist sie eine ironische Stadt, ein Beispiel für die Distanz zwischen der Philosophie und jedem potenziellen Philosophen. Bloom folgt Strauss in der Annahme, dass die „Gerechte Stadt in der Sprache“ nicht natürlich ist, sondern von Menschen gemacht und daher ironisch.
Closing of the American Mind
Closing of the American Mind wurde 1987 veröffentlicht, fünf Jahre nachdem Bloom in The National Review einen Essay über das Versagen der Universitäten, den Bedürfnissen der Studenten gerecht zu werden, veröffentlicht hatte. Mit der Ermutigung von Saul Bellow, seinem Kollegen an der Universität von Chicago, erweiterte er seine Gedanken zu einem Buch „über ein Leben, das ich geführt habe“, das sich kritisch mit dem gegenwärtigen Zustand der höheren Bildung an amerikanischen Universitäten auseinandersetzt. Seine Freunde und Bewunderer gingen davon aus, dass das Werk ein bescheidener Erfolg werden würde, ebenso wie Bloom, der den bescheidenen Vorschuss seines Verlegers für die Fertigstellung des Projekts als mangelndes Vertrauen in den Verkauf wertete. Doch aufgrund der positiven ersten Rezensionen, u. a. von Christopher Lehmann-Haupt in der New York Times, wurde das Buch zu einem unerwarteten Bestseller, von dem schließlich fast eine halbe Million Exemplare verkauft wurden und der vier Monate lang auf Platz eins der New York Times Sachbuch-Bestsellerliste stand.
Blooms Closing of the American Mind ist eine Kritik an der heutigen Universität und daran, wie sie ihre Studenten im Stich lässt. Bloom kritisiert auch die analytische Philosophie als Bewegung: „Die Professoren dieser Schulen wollten und konnten einfach nicht über irgendetwas Wichtiges sprechen, und sie selbst stellen kein philosophisches Leben für die Studenten dar.“ Zu einem großen Teil dreht sich Blooms Kritik um die Abwertung der großen Bücher des westlichen Denkens als Quelle der Weisheit. Blooms Kritik geht jedoch über die Universität hinaus und bezieht sich auf die allgemeine Krise der amerikanischen Gesellschaft. In Closing of the American Mind zieht er Analogien zwischen den Vereinigten Staaten und der Weimarer Republik. Die moderne liberale Philosophie, die im Gedankengut der Aufklärung von John Locke verankert ist – dass eine platonisch gerechte Gesellschaft allein auf dem Eigeninteresse beruhen kann -, gepaart mit dem Aufkommen des Relativismus im amerikanischen Denken, habe zu dieser Krise geführt.
Für Bloom entstand dadurch eine Leere in den Seelen der Amerikaner, in die demagogische Radikale, wie sie von den Studentenführern der 1960er Jahre verkörpert wurden, springen konnten. (Auf dieselbe Weise, so Bloom, füllten die Nazi-Braunhemden einst die Lücke, die die Weimarer Republik in der deutschen Gesellschaft hinterlassen hatte.) Im zweiten Fall war die höhere Berufung der Philosophie/Vernunft, die als Freiheit des Denkens verstanden wurde, von einer Pseudophilosophie verdrängt worden, und das Ziel der Bildung hatte sich von der freien Forschung in die Einimpfung einer Ideologie gewandelt. Diese Ideologie hatte ihre Wurzeln im Relativismus, der die platonisch-sokratische Lehre durch eine Philosophie ersetzt und untergraben hatte, die auf Friedrich Nietzsche und seinen postmodernen Anhängern an der Universität beruhte. Seine Kritik an der modernen Universität war Teil des Kampfes um die Ausrichtung der modernen Universität. Bloom und einige andere, wie E. D. Hirsch, Jr. traten dafür ein, dass eine humanistische Bildung weiterhin auf den großen Büchern des westlichen Denkens beruhen sollte. Seine multikulturellen Kritiker vertraten die Ansicht, dass die Bildung durch die Einbeziehung einer größeren Inklusivität in die Lehrpläne als die Schriften toter europäischer weißer Männer, die oft abschätzig als „DEWM“ (ausgesprochen „doom“) bezeichnet werden, relavanter gemacht werden müsse.
Die Kraft hinter Blooms Kritik an den zeitgenössischen sozialen Bewegungen, die an den Universitäten oder in der Gesellschaft insgesamt im Spiel sind, leitet sich aus seiner philosophischen Ausrichtung ab. Das Versagen der zeitgenössischen liberalen Bildung führt zu den sozialen und sexuellen Gewohnheiten der modernen Studenten und ihrer Unfähigkeit, sich ein Leben jenseits der profanen Angebote, die als Erfolg angepriesen werden, zu gestalten. Das kommerzielle Streben wurde höher bewertet als die philosophische Suche nach Wahrheit oder das zivilisierte Streben nach Ehre und Ruhm.
Kritische Rezeption
Der Erfolg des Werkes brachte einen Hagelsturm von Kritik aus einem breiten Spektrum von Kritikern. An vielen amerikanischen Universitäten wurden Konferenzen veranstaltet, auf denen Bloom rundweg angeprangert wurde. Bloom wurde vor allem von liberalen Gelehrten wie Martha Nussbaum, einer feministischen Philosophin, kritisiert, aber auch von einigen Konservativen wie Harry V. Jaffa.
Zitate
- „So wie es jetzt ist, haben die Studenten mächtige Vorstellungen davon, was ein perfekter Körper ist, und verfolgen sie unaufhörlich. Aber ohne literarische Anleitung haben sie keine Vorstellung mehr von einer vollkommenen Seele und sehnen sich daher auch nicht danach, eine zu haben. Sie können sich nicht einmal vorstellen, dass es so etwas gibt.“ (Closing of the American Mind, 67)
- „Die Substanz meines Wesens wurde von den Büchern geprägt, für die ich gelernt habe, mich zu interessieren.“ (Closing of the American Mind, 245)
- „Bildung ist die Bewegung von der Dunkelheit zum Licht.“ (Closing of the American Mind)
- „Die erfolgreichste Tyrannei ist nicht diejenige, die Gewalt anwendet, um Uniformität zu gewährleisten, sondern diejenige, die das Bewusstsein für andere Möglichkeiten beseitigt, die es unvorstellbar erscheinen lässt, dass andere Wege gangbar sind, die das Gefühl beseitigt, dass es ein Außen gibt.“ (Closing of the American Mind)
- „Das Gesetz mag vorschreiben, dass die männlichen Brustwarzen den weiblichen gleichgestellt werden, aber sie werden trotzdem keine Milch geben.“ (Closing of the American Mind, 131)
Werke des Autors
- Bloom, Allan. 2000. Shakespeare on Love & Friendship. Chicago: University Of Chicago Press.
- Bloom, Allan. 1993. Love and Friendship. New York: Simon & Schuster.
- Bloom, Allan. 1991. Giants and Dwarfs: Essays, 1960-1990, New York: Touchstone Books.
- Bloom, Allan. 1987. Closing of the American Mind. New York: Simon & Schuster.
- Bloom, Allan. (2. Aufl. 1991). Republic of Plato. (übersetzt mit Anmerkungen und einem interpretierenden Essay). New York: Basic Books.
- Bloom, Allan, Charles Butterworth, Christopher Kelly (herausgegeben und übersetzt), und Jean-Jacques Rousseau. 1968. Brief an d’Alembert über das Theater in der Politik und in den Künsten. Ithaca, NY: Cornell University Press. Agora ed.
- Bloom, Allan, und Harry V. Jaffa. 1964. Shakespeare’s Politics. New York: Basic Books.
- Bloom, Allan, and Steven J. Kautz ed. 1991. Confronting the Constitution: Die Herausforderung an Locke, Montesquieu, Jefferson und die Föderalisten durch Utilitarismus, Historismus, Marxismus und Freudismus. Washington, DC: American Enterprise Institute for Public Policy Research.
- Bloom, Allan, Übersetzer, und Jean-Jacques Rousseau. 1979. Emile, with introduction. New York: Basic Books.
- Plato, Seth Benardete, und Allan Bloom, 2001. Plato’s Symposium: Eine Übersetzung von Seth Benardete mit Kommentaren von Allan Bloom und Seth Benardete. Chicago: University of Chicago Press.
Hinweise
Alle Links abgerufen am 7. März 2016.
- Ubben Lecture at DePauw University News.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte von Allan Bloom
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte von „Allan Bloom“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.
Leave a Reply