A Case Report of Idiopathic Follicular Hyperkeratotic Spicules and Literature Review
Abstract
Follicular hyperkeratotic spicules ist eine seltene Hauterkrankung, die in der Regel mit einem multiplen Myelom einhergeht. Typisch für diese Erkrankung sind winzige hyperkeratotische Spicula in follikulärer Verteilung und vorwiegend im Gesicht. Unseres Wissens wurde bisher nur ein Fall dieser Erkrankung ohne Grunderkrankung beschrieben. Wir berichten hier über den zweiten Fall von idiopathischen follikulären hyperkeratotischen Spicula bei einer 54-jährigen Thailänderin mit multiplen follikulären hornartigen Spicula im Gesicht und am Hals.
© 2019 The Author(s). Published by S. Karger AG, Basel
Einführung
Follikuläre hyperkeratotische Spicula sind eine seltene Hauterkrankung, die durch stachelige, hautfarbene bis gelbliche, follikuläre digitale Hyperkeratosen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung wurde erstmals 1944 von Heidenstorm und Tottie vorgestellt. Seitdem wurden mehrere weitere Fallberichte veröffentlicht, die sich auf ähnliche Stellen im Gesicht beziehen, insbesondere auf Nase, Kinn und Stirn. Obwohl die Ätiologie noch immer unbekannt ist, wird sie häufig in Verbindung mit einem multiplen Myelom berichtet. Es wird auch mit anderen Erkrankungen wie Morbus Crohn und arzneimittelinduzierten Reaktionen in Verbindung gebracht. Wir berichten hier über einen Fall von follikulären hyperkeratotischen Stacheln ohne Begleiterkrankung.
Fallbericht
Eine 54-jährige Thailänderin stellte sich mit einer Gruppe von multiplen stacheligen Stacheln entlang ihres Gesichts, Kiefers und Halses seit einem Monat vor. Die Läsionen waren nicht von Schmerzen oder Juckreiz begleitet. Die Stacheln ließen sich durch Kratzen oder Reiben leicht entfernen, ohne zu bluten, und traten dann innerhalb weniger Wochen wieder auf. Sie bestritt, vor dem Auftreten der Hautläsion krank gewesen zu sein. Sie hatte keine Grunderkrankung und nahm keine Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente ein.
Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich mehrere diskrete, winzige fadenförmige hyperkeratotische Papeln im Gesicht und am Hals (Abb. 1). Die histopathologische Untersuchung zeigte dilatierte Follikel mit digitativer follikulärer Hyperkeratose und Parakeratose. Weder Trichostase noch Koilozyten wurden beobachtet (Abb. 2). Die Laboruntersuchungen, einschließlich des vollständigen Blutbildes, der Blutchemie, der Serumproteinelektrophorese und der Urinanalyse, lagen im Normbereich. Aufgrund der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, der histopathologischen Untersuchung und der Laborbefunde wurde die Diagnose idiopathische follikuläre hyperkeratotische Spicula gestellt. Die Patientin erhielt ein 0,1%iges Adapalen-Gel, das einmal täglich aufgetragen werden sollte. Zwei Monate später zeigte sich eine leichte Besserung des Zustands.
Abb. 1.
Mehrere diskrete, winzige, fadenförmige hyperkeratotische Papeln im Gesicht und am Hals.
Abb. 2.
Die mikroskopische Untersuchung zeigt einen dilatierten Follikel mit digitierter follikulärer Hyperkeratose und Parakeratose zusammen mit einer spärlichen oberflächlichen perivaskulären Zellinfiltration von Lymphozyten (Hämatoxylin-Eosin, Originalvergrößerung ×20).
Diskussion
Follikuläre hyperkeratotische Spicula sind eine seltene Hauterkrankung, die sich durch winzige, hautfarbene bis gelbliche, hyperkeratotische Spikes auszeichnet, die sich häufig im Gesicht, insbesondere auf der Nase, und gelegentlich am Rumpf und an den Extremitäten befinden. Die Läsion kann jedoch überall am Körper auftreten. Die meisten der betroffenen Patienten waren im mittleren und höheren Alter. Bei der histopathologischen Untersuchung zeigt sich eine fokale ährenartige orthokeratotische oder parakeratotische Säule, die das Infundibulum mit eosinophilen Einschlüssen ausfüllt und über die Epidermis hinausragt. Lymphozyteninfiltrationen in der papillären Dermis sind in der Regel spärlich.
Die Erkrankung wird häufig als paraneoplastisches kutanes Zeichen eines multiplen Myeloms oder einer Kryoglobulinämie beschrieben. Darüber hinaus wurde sie auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen wie Morbus Crohn, HIV-Infektion und medikamentösen Reaktionen auf Cyclosporin, Sorafenib und Acitretin beschrieben. Es wurde über einen Fall berichtet, der nicht mit einer solchen Erkrankung einherging. Unseres Wissens nach ist unser Patient der zweite Fall von idiopathischen follikulären hyperkeratotischen Spicula. Die bisher gemeldeten Fälle dieser Erkrankung sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 1.
Gemeldete Fälle von follikulären hyperkeratotischen Spikeln
Tabelle 2.
Gemeldete Fälle von follikulären hyperkeratotischen Spicula (Fortsetzung)
Zu den Differentialdiagnosen von follikulären hyperkeratotischen Spicula gehören Lichen spinulosus, multiple minutiöse digitale Hyperkeratose, Trichodysplasia spinulosa und stachelige follikuläre Mycosis fungoides . Einzelheiten zu diesen Krankheiten in Bezug auf klinische Manifestationen, histopathologische Befunde und ihre Begleiterkrankungen sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3.
Differentialdiagnose der follikulären hyperkeratotischen Spicula
Die Ätiologie der follikulären hyperkeratotischen Spicula ist immer noch nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Hypothesen über die Pathogenese der Krankheit. Bork et al. wiesen nach, dass sich Myelom-Dysproteine und Kryoglobuline im follikulären Infundibulum ablagern, was zu follikulären Pfropfen und einer stacheligen Präsentation führt. Ein späterer Bericht über die Anhäufung von Kryoglobulinen im Follikelinhalt eines Patienten mit multiplem Myelom bestätigt diesen Befund. Außerdem wurde spekuliert, dass das Merkelzell-Polyomavirus, Propionibacterium acne und Demodex folliculorum die Ursachen der Krankheit sind. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass diese Mikroorganismen bei der Pathogenese der Krankheit eine Rolle spielen.
Verschiedene topische Mittel, darunter 12%ige Milchsäurecreme, Adapalen-Gel, Tretinoin-Creme, Fluocinolonacetonid-Öl und Antibiotika, wurden zur Behandlung follikulärer hyperkeratotischer Spicula ausprobiert. Keines dieser Mittel hat sich als wirksam erwiesen. Es wurde jedoch über eine Verbesserung der Läsionen bei Patienten mit multiplem Myelom nach einer systemischen Chemotherapie berichtet.
Zusammenfassend stellen wir einen seltenen Fall von idiopathischen follikulären hyperkeratotischen Spikeln vor. Da mehrfach über assoziierte Erkrankungen berichtet wurde, empfehlen wir, dass eine vollständige körperliche Untersuchung und Laboruntersuchung wichtig sind, um die assoziierte Erkrankung zu finden. Darüber hinaus sind eine langfristige Überwachung und eine erneute Untersuchung in allen Fällen von idiopathischen follikulären hyperkeratotischen Spicula empfehlenswert.
Ethikerklärung
Der Patient gab sein schriftliches Einverständnis, alle notwendigen Untersuchungen durchzuführen, klinische Fotos zu machen und diese für Forschungszwecke und Veröffentlichungen zu verwenden.
Disclosure Statement
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären.
Finanzierungsquellen
Keine.
Autorenbeiträge
Alle genannten Autoren erfüllen die Kriterien des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) für die Autorenschaft des Manuskripts, übernehmen die Verantwortung für die Integrität der Arbeit als Ganzes und haben die endgültige Genehmigung für die zu veröffentlichende Version gegeben.
- Heidenstrom N, Tottie M. Haut und Gelenkvanderungen bei Multiplem myelom. Acta Derm Venereol. 1944;24:192-9.
- Aloi FG, Molinero A, Pippione M. Parakeratotic horns in a patient with Crohn’s disease. Clin Exp Dermatol. 1989 Jan;14(1):79-81.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Requena L, Sarasa JL, Ortiz Masllorens F, Martín L, Piqué E, Olivares M, et al. Follicular spicules of the nose: a peculiar cutaneous manifestation of multiple myeloma with cryoglobulinemia. J Am Acad Dermatol. 1995 May;32(5 Pt 2):834-9.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Caccetta TP, Dessauvagie B, McCallum D, Kumarasinghe SP. Multiple winzige Digitathyperkeratosen: ein vorgeschlagener Algorithmus für die Digitathyperkeratosen. J Am Acad Dermatol. 2012 Jul;67(1):e49-55.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Kim TY, Park YM, Jang IG, Yi JY, Kim CW, Song KY. Idiopathische follikuläre hyperkeratotische Spicula. J Am Acad Dermatol. 1997 Mar;36(3 Pt 1):476-7.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Satta R, Casu G, Dore F, Longinotti M, Cottoni F. Follikuläre Spicula und multiple Ulzera: kutane Manifestationen des multiplen Myeloms. J Am Acad Dermatol. 2003 Oct;49(4):736-40.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Braun RP, Skaria AM, Saurat JH, Borradori L. Multiple hyperkeratotic spicules and myeloma. Dermatology. 2002;205(2):210-2.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Franck N, Barete S, Moguelet P, Blanchet B, Carlotti A, Ropert S, et al. Spiny follicular hyperkeratosis eruption: a new cutaneous adverse effect of sorafenib. J Clin Oncol. 2010 Nov;28(31):e640-2.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Yanik ME, Erfan G, Albayrak H, Tasolar K, Albayrak S, Gelincik I, et al. Acitretin-induced spiny follicular hyperkeratosis. Cutan Ocul Toxicol. 2016;35(2):165-7.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Maddy AJ, Lee EE, Maderal AD, Wang RC, Tosti A, Cho-Vega JH. Ein Fall von disseminierten follikulären Stacheln bei HIV-assoziiertem follikulärem Syndrom in Abwesenheit der sieben bekannten humanen Polyomaviren, was darauf hindeutet, dass sich diese Störung von der Trichodysplasia spinulosa unterscheidet. Br J Dermatol. 2018 Sep;179(3):774-5.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Izakovic J, Büchner SA, Düggelin M, Guggenheim R, Itin PH. . Hautarzt. 1995 Dec;46(12):841-6.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Lukitsch O, Gebhardt KP, Kövary PM. Follikuläre Hyperkeratose und Kryokristallglobulinämie-Syndrom. Vorkommen bei einem Patienten mit multiplem Myelom. Arch Dermatol. 1985 Jun;121(6):795-8.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Kuokkanen K, Niemi KM, Reunala T. Parakeratotic horns in a patient with myeloma. J Cutan Pathol. 1987 Feb;14(1):54-8.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Bork K, Böckers M, Pfeifle J. Pathogenesis of paraneoplastic follicular hyperkeratotic spicules in multiple myeloma. Follikuläre und epidermale Akkumulation von IgG-Dysprotein und Kryoglobulin. Arch Dermatol. 1990 Apr;126(4):509-13.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Paul C, Fermand JP, Flageul B, Caux F, Duterque M, Dubertret L, et al. Hyperkeratotic spicules and monoclonal gammopathy. J Am Acad Dermatol. 1995 Aug;33(2 Pt 2):346-51.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Miller JJ, Anderson BE, Ioffreda MD, Bongiovanni MB, Fogelberg AC. Haarabdrücke und kutane Spicula beim multiplen Myelom. Arch Dermatol. 2006 Dec;142(12):1665-6.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Tay LK, Lim FL, Ng HJ, Lee HY, Pang SM, Thirumoorthy T. Cutaneous follicular hyperkeratotic spicules-the first clinical sign of multiple myeloma progression or relapse. Int J Dermatol. 2010 Aug;49(8):934-6.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Dalal A, David M, Feinmesser M, Trattner A. Multiple myeloma unveiled by multiple hyperkeratotic spicules. Isr Med Assoc J. 2010 Nov;12(11):709-10.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- van Boheemen S, Jones T, Muhlemann B, Feltkamp MC, Fouchier RA, Hajdarbegovic E. Cidofovir Gel as treatment of follicular spicules in multiple myeloma. JAMA Dermatol. 2015 Jan;151(1):82-4.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Fariña MC, Requena L, Sarasa JL, Martín L, Escalonilla P, Soriano ML, et al. Spinulosis of the face as a manifestation of demodicidosis. Br J Dermatol. 1998 May;138(5):901-3.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Chia HY, Tey HL, Lee JS. Follikuläre Spicules assoziiert mit Propionibacterium acnes in Reaktion auf Erythromycin. J Dermatol. 2011 Apr;38(4):409-11.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Nemeth K, Gorog A, Mezey E, Pinter D, Kuroli E, Harsing J, et al. Image Correspondence: Cover Image: Nachweis des Haarfollikel-assoziierten Merkelzell-Polyomavirus in einem immungeschwächten Wirt mit follikulären Spicula und Alopezie. Br J Dermatol. 2016 Dec;175(6):1409.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Ruiz-Rivero J, Campos Domíngez M, Parra Blanco V, Suárez-Fernández R. Filiform follicular hyperkeratosis on the face. Actas Dermosifiliogr. 2017 Oct;108(8):773-4. Spanisch.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Friedman SJ. Lichen spinulosus. Clinicopathologic review of thirty-five cases. J Am Acad Dermatol. 1990 Feb;22(2 Pt 1):261-4.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Kazem S, van der Meijden E, Feltkamp MC. Das Trichodysplasia spinulosa-assoziierte Polyomavirus: virologischer Hintergrund und klinische Implikationen. APMIS. 2013 Aug;121(8):770-82.
Externe Quellen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Al-Niaimi F, Cox NH, Taylor WD. Follikuläre Hyperkeratose als eine Manifestation des Sézary-Syndroms. Br J Dermatol. 2010 Mar;162(3):695-6.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
- Tomasini C, Kempf W, Novelli M, Fava P, Annessi G, Rongioletti F, et al. Spiky follicular mycosis fungoides: a clinicopathologic study of 8 cases. J Cutan Pathol. 2015 Mar;42(3):164-72.
Externe Ressourcen
- Pubmed/Medline (NLM)
- Crossref (DOI)
Autoren-Kontakt
Poonkiat Suchonwanit, MD
Division of Dermatology, Faculty of Medicine, Ramathibodi Hospital, Mahidol University
270 Rama VI Road
Rajthevi, Bangkok 10400 (Thailand)
E-Mail [email protected]
Article / Publication Details
Received: August 27, 2019
Accepted: September 08, 2019
Published online: October 02, 2019
Erscheinungsdatum: September – Dezember
Anzahl der Druckseiten: 8
Anzahl der Abbildungen: 2
Anzahl der Tabellen: 3
eISSN: 1662-6567 (Online)
Für weitere Informationen: https://www.karger.com/CDE
Open-Access-Lizenz / Medikamentendosierung / Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License (CC BY-NC). Die Verwendung und Verbreitung zu kommerziellen Zwecken bedarf der schriftlichen Genehmigung. Medikamentendosierung: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechen. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf etwaige Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt. Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die des Herausgebers und der Redaktion(en). Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produktverweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.
Leave a Reply