Wie man die Frequenz misst

Schaltungen und Geräte können für den Betrieb mit einer festen oder variablen Frequenz ausgelegt sein. Sie können ein abnormales Verhalten zeigen, wenn sie mit einer anderen als der angegebenen Frequenz betrieben werden.

Ein Wechselstrommotor, der für den Betrieb mit 60 Hz ausgelegt ist, arbeitet beispielsweise langsamer, wenn die Frequenz unter 60 Hz liegt, oder schneller, wenn sie 60 Hz überschreitet. Bei Wechselstrommotoren führt jede Änderung der Frequenz zu einer proportionalen Änderung der Motordrehzahl. Eine fünfprozentige Verringerung der Frequenz führt zu einer fünfprozentigen Verringerung der Motordrehzahl.

Einige Digitalmultimeter verfügen über optionale Modi für die Frequenzmessung:

  • Frequenzzähler-Modus: Er misst die Frequenz von Wechselstromsignalen. Er kann zur Frequenzmessung bei der Fehlersuche in elektrischen und elektronischen Geräten verwendet werden.
  • MIN MAX Aufzeichnungsmodus: Ermöglicht die Aufzeichnung von Frequenzmessungen über einen bestimmten Zeitraum. Es bietet die gleiche Funktion mit Spannung, Strom und Widerstand.
  • Autorange-Modus: Wählt den Frequenzmessbereich automatisch aus. Wenn die Frequenz der gemessenen Spannung außerhalb des Frequenzmessbereichs liegt, kann ein Digitalmultimeter keine genaue Messung anzeigen. Spezifische Frequenzmessbereiche finden Sie im Benutzerhandbuch

Digitalmultimeter mit einem Frequenzsymbol auf dem Ziffernblatt

  1. Drehen Sie das Ziffernblatt auf Hz.
    • Sie teilt sich normalerweise einen Platz auf dem Ziffernblatt mit mindestens einer anderen Funktion.
    • Einige Messgeräte geben die Frequenz über eine sekundäre Funktion ein, die durch Drücken einer Taste und Einstellen des Drehschalters auf AC oder DC aufgerufen wird.
  2. Zuerst die schwarze Messleitung in die COM-Buchse einführen.
  3. Dann die rote Leitung in die V Ω-Buchse einführen.
    • Wenn Sie fertig sind, entfernen Sie die Leitungen in umgekehrter Reihenfolge: zuerst rot, dann schwarz.
  4. Schließen Sie zuerst die schwarze Prüfleitung an, dann die rote Prüfleitung.
    • Wenn Sie fertig sind, entfernen Sie die Leitungen in umgekehrter Reihenfolge: zuerst rot, dann schwarz.
  5. Lesen Sie den Messwert in der Anzeige ab.
    • Rechts neben dem Messwert sollte die Abkürzung Hz erscheinen.

Digitalmultimeter mit einer Frequenztaste

  1. Drehen Sie den Drehknopf auf Wechselspannung (Wechselspannungsanzeige). Wenn die Spannung im Stromkreis nicht bekannt ist, stellen Sie den Bereich auf die höchste Spannungseinstellung ein.
    • Die meisten Digitalmultimeter schalten sich im Autorange-Modus ein und wählen den Messbereich automatisch anhand der vorhandenen Spannung aus.
  2. Stecken Sie zunächst die schwarze Messleitung in die COM-Buchse.
  3. Dann die rote Messleitung in die V Ω-Buchse einstecken.
  4. Die Messleitungen an den Stromkreis anschließen.
    • Die Position der Messleitungen ist beliebig.
    • Nach Beendigung die Messleitungen in umgekehrter Reihenfolge entfernen: zuerst rot, dann schwarz.
  5. Lesen Sie die Spannungsmessung in der Anzeige ab.
  6. Während das Multimeter noch an den Stromkreis angeschlossen ist, drücken Sie die Taste Hz.
  7. Lesen Sie die Frequenzmessung in der Anzeige ab.
    • Das Hz-Symbol sollte in der Anzeige rechts neben dem Messwert erscheinen.

Überlegungen zur Frequenzmessung

In einigen Stromkreisen kann eine ausreichende Verzerrung auf der Leitung vorhanden sein, die eine genaue Frequenzmessung verhindert. Beispiel: Wechselstromantriebe mit variabler Frequenz (VFDs) können Frequenzverzerrungen erzeugen.

Wenn Sie VFDs testen, verwenden Sie die Tiefpassfiltereinstellung ac V, um genaue Messwerte zu erhalten. Bei Messgeräten ohne Wechselspannungsanzeige stellen Sie den Drehschalter auf Gleichspannung und drücken dann erneut die Hz-Taste, um die Frequenz mit der Gleichspannungseinstellung zu messen. Wenn das Messgerät eine entkoppelte Frequenzmessung ermöglicht, können Sie auch versuchen, den Spannungsbereich zu ändern, um das Rauschen zu kompensieren.

Leave a Reply