Vorteile und Risiken einer Fischdiät – sollten wir mehr oder weniger essen?

Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure bei der Vorbeugung von Herzkranzgefäßerkrankungen wurde nach und nach aufgeklärt, und es gibt immer mehr Beweise dafür, dass Fischöle eine kardioprotektive Wirkung haben. Eine kontrollierte Studie von Burr et al. zeigte, dass Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten hatten, durch den Verzehr von drei Fischmahlzeiten pro Woche über einen Zeitraum von zwei Jahren eine um 29 % niedrigere Sterblichkeitsrate aufwiesen. Bei Patienten, die nach dem Zufallsprinzip einer ballaststoffreichen und fettarmen Diät zugeteilt wurden, war die Sterblichkeit dagegen nicht signifikant geringer. Zahlreiche Studien haben seitdem den Nutzen der Einnahme von Fischölen oder einer fischreichen Ernährung gezeigt, und die American Heart Association empfiehlt eine erhöhte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung.

Der tägliche Verzehr von Wild- und Zuchtfischen, die beide einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aufweisen, hat sich als vorteilhaft für die Herzfunktion erwiesen. Der Verzehr von nur einer Fischmahlzeit pro Woche hat sich als vorteilhaft erwiesen, wobei die Vorteile dosisabhängig bei bis zu fünf Fischmahlzeiten pro Woche größer sind.

Eine große randomisierte Studie mit 18.000 Patienten mit Hypercholesterinämie (Beobachtung über 5 Jahre) zeigte, dass die Zugabe von 1800 mg/Tag Eicosapentaensäure zu einer Statinbehandlung zu einer signifikanten Verringerung schwerer koronarer Ereignisse im Vergleich zu den Kontrollen führte, die nur eine Statinbehandlung erhielten.

Die Euphorie, die koronare Herzkrankheit durch eine einfache Ernährungsumstellung besiegen zu können, wird durch eine Fülle von Veröffentlichungen gedämpft, die vor dem Verzehr von Fisch warnen, weil die Gefahr einer Quecksilbervergiftung des zentralen Nervensystems besteht. Glaubt man den Quecksilbervergiftungsbefürwortern, so kann man die Wahl zwischen einem kürzeren Leben mit den geistigen Fähigkeiten eines Einsteins oder einem langen Leben als Schwachkopf zusammenfassen. Was sind die Fakten?

Quecksilber gelangt durch die Verbrennung von Abfall und Kohle in die Atmosphäre. Aus der Atmosphäre gelangt das Element dann in die Ozeane, wo es von Mikroorganismen in Methylquecksilber umgewandelt und dann von Meereslebewesen aufgenommen und in Fischen konzentriert wird. Da Methylquecksilber im Gegensatz zu Dioxinen nicht fettlöslich ist, lagert es sich nicht in den Fettgeweben ab. Methylquecksilber ist stark neurotoxisch, wie Studien im Irak zeigen, wo der Verzehr von Brot, das mit einem methylquecksilberhaltigen Fungizid kontaminiert war, bei Säuglingen zu geistiger Retardierung, Krampfanfällen und Mikrozephalie führte.

Die Konzentration von Methylquecksilber in Fischen wird durch Fische erhöht, die andere Fische als Nahrung fressen. Fische, die keine Raubfische sind, wie Sardinen, Lachs und Garnelen, weisen daher sehr niedrige Methylquecksilberwerte auf. Im Gegensatz dazu weisen Raubfische wie Hai, Thunfisch, Schwertfisch und Granatbarsch höhere Werte an Methylquecksilber auf. Interessanterweise weisen die viel gescholtenen Zuchtfische die niedrigsten Methylquecksilberwerte auf. Um die Debatte noch komplizierter zu machen: Obwohl Methylquecksilber an sich sehr neurotoxisch ist, ist Methylquecksilber in Fischen an Cystein gebunden, und diese Verbindung hat ein Zehntel der Toxizität von reinem Methylquecksilber.

Welche Beweise gibt es dafür, dass die Aufnahme von Methylquecksilber durch den Verzehr von Fisch beim Menschen Nervenschäden verursacht? Auf den Färöer-Inseln wurde eine Studie über einen Zeitraum von 14 Jahren an einer Kohorte von Kleinkindern durchgeführt. Die Studie untersuchte die Entwicklung des Nervensystems von Kindern, deren Mütter täglich Grindwalfleisch aßen. Diese Studie zeigte, dass es einen Zusammenhang zwischen einer hohen pränatalen Quecksilberaufnahme durch die Mutter und neurologischen Entwicklungsdefiziten beim Säugling gab.

Im Gegensatz dazu wurden auf den Seychellen, wo die Frauen 12 Fischmahlzeiten pro Woche zu sich nehmen, keine Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung der Säuglinge festgestellt, obwohl die durchschnittliche Methylquecksilberkonzentration in den Haaren der Bewohner der Seychellen, einschließlich der Säuglinge, 10-20 mal höher war als bei den Bewohnern der USA. Die Methylquecksilberkonzentration in Fischen, die auf den Seychellen gefangen wurden, war jedoch ähnlich hoch wie in den USA – 0,05-0,25 ppm. Die höheren Methylquecksilberwerte, die bei den Bewohnern der Seychellen festgestellt wurden, sind also darauf zurückzuführen, dass die Inselbewohner mehr Fisch essen und nicht hochgradig kontaminierten Fisch. Im Gegensatz dazu enthält Grindwalfleisch die zehnfache Konzentration an Methylquecksilber, die in Meeresfischen vorkommt (1,6 ppm). Der Unterschied zwischen den Daten von den Färöern und den Seychellen ist daher wahrscheinlich größtenteils darauf zurückzuführen, dass die Personen auf den Färöern einer viel höheren Methylquecksilberbelastung ausgesetzt waren, weil sie Meeressäugetiere und nicht Fisch aßen. Es sei darauf hingewiesen, dass ein toxischer Wert für Quecksilber im Haar auf 50 ppm geschätzt wird, und selbst bei einem Sicherheitsfaktor von 10, der den Schwellenwert auf 5 ppm reduziert, lag der Wert bei den Inselbewohnern der Seychellen, die 12 Fischmahlzeiten pro Woche zu sich nahmen, im Durchschnitt nur bei 6,8 ppm.

Auf der Grundlage dieser Beobachtungen sollten wir Fisch essen, und wenn ja, wie viel? Es ist klar, dass der Grad der Methylquecksilberkontamination in Lebensmitteln deren Toxizität bestimmt. Außerdem wird der durchschnittliche individuelle Fischverzehr in Nordamerika nicht annähernd 12 Meeresfischmahlzeiten pro Woche betragen (wie auf den Seychellen, wo keine Toxizität beobachtet wurde) und sicherlich nicht den Verzehr von stark kontaminierten Meeressäugern (wie auf den Färöern) einschließen. Darüber hinaus kann die Aufnahme von Methylquecksilber durch den Verzehr von Fisch mit geringem Methylquecksilbergehalt, wie z. B. Sardinen, Lachs und Garnelen, weiter reduziert werden.

Andere potenzielle Schadstoffe in Fisch, wie Dioxine und polychlorierte Biphenyle, könnten das Krebsrisiko möglicherweise erhöhen. Eine Analyse der potenziell schädlichen Auswirkungen dieser Schadstoffe in Fisch im Vergleich zu den Vorteilen von Omega-3-Fettsäuren kam jedoch zu dem Schluss, dass „die Konzentrationen von Dioxinen und polychlorierten Biphenylen in Fisch gering sind und die potenziellen krebserregenden und anderen Auswirkungen durch die potenziellen Vorteile des Fischverzehrs aufgewogen werden“.

Das US-amerikanische Institute of Medicine hat empfohlen, dass schwangere Frauen den Verzehr von Fisch mit einem höheren Methylquecksilbergehalt (z. B. Hai, Thunfisch oder Schwertfisch) auf eine Mahlzeit pro zwei Wochen beschränken sollten; diese Frauen können jedoch zwei bis drei Mahlzeiten pro Woche mit anderen Fischen (z. B. Sardinen, Lachs oder Garnelen) zu sich nehmen. Bei nicht schwangeren Personen liegt die empfohlene Verzehrsmenge für Fisch mit hohem und niedrigem Methylquecksilbergehalt bei 1 bzw. 2-3 pro Woche. Auf der Grundlage der im Hauptteil dieses Artikels genannten Daten sind die Empfehlungen des Institute of Medicine äußerst konservativ, und es gibt kaum Anhaltspunkte dafür, dass 2-3 Mahlzeiten mit quecksilberarmen Fischen pro Woche schädlich sein könnten. In Nordamerika wäre Wild- und Zuchtlachs eine ideale Option, um das Risiko sowohl von Herzerkrankungen als auch von Methylquecksilbervergiftungen zu verringern, da diese Fische reich an Omega-3-Fettsäuren und sehr arm an Methylquecksilber sind. Für Personen, die eine Ernährung ohne Methylquecksilber anstreben, aber dennoch die Vorteile von Omega-3-Fettsäuren nutzen möchten, gibt es Fischölergänzungsmittel.

HIER KLICKEN für Abonnementinformationen zu dieser Zeitschrift.

Leave a Reply