Vorplanen
Vorplanen ist für uns alle wichtig, nicht nur für Menschen, die im Sterben liegen. Für Angehörige, Verwandte und Freunde ist sie von großer Bedeutung, denn sie gibt Ihnen die Gewissheit, dass für die Menschen, die Sie lieben, gesorgt ist, wenn Sie von uns gegangen sind. Es bedeutet, darüber nachzudenken und zu sprechen, wie Sie in den letzten Monaten Ihres Lebens versorgt werden möchten.
Warum im Voraus planen?
Es ist wichtig, im Voraus zu planen, damit Sie sich beruhigt verabschieden können. Wenn Sie im Voraus planen, können Sie auch die finanziellen, rechtlichen und praktischen Folgen von Krankheit und Tod für Ihre Familie viel leichter bewältigen.
Hier ist eine Checkliste mit Dingen, die Sie vielleicht in Betracht ziehen sollten, egal, ob Sie sich jetzt mit dem Ende Ihres Lebens auseinandersetzen oder Ihre zukünftige Versorgung am Lebensende planen wollen.
Checkliste mit fünf wichtigen Dingen, an die Sie denken sollten.
- Rechtliche und finanzielle Angelegenheiten
- Organspende
- Pflege am Lebensende
- Wie Sie in Erinnerung bleiben möchten
- Bestattungspläne
1. Überlegen Sie sich rechtliche und finanzielle Angelegenheiten
Sie sollten kein Chaos hinterlassen, das andere beseitigen müssen. Das kann zu Streitigkeiten und Auseinandersetzungen zwischen den Familienmitgliedern führen.
Setzen Sie deshalb so bald wie möglich ein Testament auf und lassen Sie sich gegebenenfalls rechtlich beraten.
2. Organspende
Sie können jedes Organ oder Gewebe Ihrer Wahl, einschließlich Ihres Gehirns, für die medizinische Wissenschaft spenden. Wenn Sie dies tun möchten, sollten Sie dies schriftlich festhalten (oder eine Patientenverfügung erstellen) und Ihre Familie und Ihren Hausarzt darüber informieren. Weitere Informationen zur Organspende.
3. Planen Sie, was Sie nach Ihrem Tod wollen
Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken über die Art der Versorgung machen, die Sie am Ende Ihres Lebens wünschen. Dazu gehört, wo Sie sterben möchten, ob Sie besondere Sorgen haben, die Sie besprechen möchten, und ob Sie lebensverlängernde Behandlungen fortsetzen möchten. Es ist wichtig, dies eher früher als später zu tun, für den Fall, dass Sie in Zukunft nicht mehr in der Lage sein sollten, selbst Entscheidungen zu treffen. Sie können dies tun, indem Sie eine Patientenverfügung erstellen. Diese kann von jedem geistig gesunden Menschen über 18 Jahren (16 in Schottland) getroffen werden.
Die Checkliste und das Formular „Persönliche Vorabinformationen“ können Ihnen dabei helfen. Sie enthält einige der Informationen, die Ihre nächsten Angehörigen und Ihre Testamentsvollstrecker benötigen, und ermöglicht es Ihnen, diese Informationen festzuhalten und auf dem neuesten Stand zu halten. Laden Sie das Formular „Persönliche Vorabinformationen“ jetzt herunter. Das Formular kann auch von der Website der Ark Synagogue heruntergeladen werden.
4. Überlegen Sie, wie Sie in Erinnerung bleiben möchten
Was möchten Sie den Menschen vor Ihrem Tod mitteilen? Gibt es Botschaften, die Sie den Menschen, die Sie lieben, hinterlassen möchten? Vielleicht möchten Sie eine „Erinnerungsbox“ oder ein Video für Ihre Lieben erstellen. Es ist an der Zeit, dies zu tun, solange Sie noch dazu in der Lage sind.
5. Planen Sie Ihre Bestattungsvorsorge:
Haben Sie darüber nachgedacht, ob Sie lieber beerdigt oder eingeäschert werden möchten? Vielleicht möchten Sie lieber eine grüne Beerdigung als eine traditionelle. Überlegen Sie, welche Art von Gottesdienst Sie sich wünschen und ob es sich eher um eine Feier Ihres Lebens als um eine herkömmliche Zeremonie handeln soll. Welche Lieder, Lesungen oder Musik möchten Sie hören, und wer soll dabei sein? Schreiben Sie dies auf und geben Sie es einer Person Ihres Vertrauens, oder setzen Sie es in Ihr Testament. Dying Matters hat ein kostenloses und einfaches Formular, My Funeral Wishes, mit dem Sie Ihre Wünsche für Ihre Beerdigung niederschreiben können.
Weitere praktische Überlegungen
Sterbeorte in England *
Wahl des Sterbeortes: Ratschläge für Angehörige
Viele von uns möchten zu Hause sterben, aber manchmal ist das nicht möglich. Es kann sein, dass das Haus nicht geeignet ist, dass die Person, die die Hauptpflegeperson wäre, alt oder gebrechlich ist und dass andere Verwandte nicht in der Lage sind, eine angemessene Pflege anzubieten. Hausärzte und andere medizinische Fachkräfte helfen Sterbenden und ihren Familien, den richtigen Ort für die bestmögliche Pflege unter den gegebenen Umständen auszuwählen. Dies kann auch von den finanziellen Möglichkeiten abhängen.
- Krankenhaus 46,9 %
- Heim 23,5 %
- Pflegeheim 21,8 %
- Hospiz 5,7 %
- anderswo 2,1 %
* Quelle: Public Health England, Februar 2018. Link
Zu Hause
Der Hausarzt und die Gemeindeschwester sind die Hauptquelle der Unterstützung für Menschen zu Hause. Unterstützung wird auch von Palliativmedizinern in der Gemeinde und von Hospizdiensten zu Hause geleistet.
Hospizfachkräfte arbeiten eng mit Hausärzten und Gemeindeschwestern zusammen, um die Pflege zu planen und durchzuführen.
Hospizdienste zu Hause ermöglichen es den Menschen, Hospizpflege in ihrem eigenen Zuhause zu erhalten. Dabei kann es sich um Pflege handeln, wenn sich jemand dem Ende seines Lebens nähert, um Kurzzeitpflege (um pflegenden Angehörigen eine Pause zu gönnen) oder einfach um Pflege in einer schwierigen Zeit. Einige Teams bieten 24-Stunden-Pflege an.
Hospize und Palliativpflegeteams unterstützen pflegende Angehörige in der Gemeinde – zum Beispiel durch eine Selbsthilfe- und Informationsgruppe oder durch Beratung.
Auch wenn die häusliche Pflege lohnend ist, kann sie körperlich und seelisch anstrengend sein. Sie müssen auch an Ihre eigenen Bedürfnisse denken. Deshalb ist es wichtig, zusätzliche Hilfe zu finden, die Sie unterstützt und Ihnen Zeit für Pausen und Schlaf gibt.
Hospiz
Die meiste Hospizpflege wird von gemeinnützigen Hospizen geleistet. Es gibt auch eine Reihe von Hospizen, die im Rahmen des staatlichen Gesundheitsdienstes (NHS) tätig sind.
Als führende Anbieter von Sterbebegleitung haben Hospize seit vielen Jahren Fachwissen entwickelt, das Patienten, ihren Familien, Fachleuten und anderen Betreuern durch eine Vielzahl von Diensten zugänglich ist.
Das Spektrum der Pflege kann umfassen:
- Schmerz- und Symptomkontrolle
- Psychologische und soziale Unterstützung
- Palliative Rehabilitation – Unterstützung der Patienten, damit sie unabhängig bleiben und ihr Leben so weiterführen können wie bisher
- Ergänzende Therapien, wie Massage und Aromatherapie
- Spirituelle Betreuung
- Praktische und finanzielle Beratung
- Unterstützung bei Trauerfällen.
Hospize bieten Pflege an verschiedenen Orten an, z.B. in der eigenen Wohnung, in der Tagespflege und in stationären Einrichtungen.
Tagespflege bietet Menschen die Möglichkeit, Zeit in einem Hospiz zu verbringen und die Pflege und Unterstützung zu erhalten, die sie brauchen, ohne stationär aufgenommen zu werden.
Stationäre Pflege
Einige Menschen werden in einem frühen Stadium ihrer Krankheit für eine kurze Zeit intensiver Pflege, zum Beispiel 10 bis 14 Tage, in ein Hospiz oder eine stationäre Palliativstation aufgenommen und gehen dann nach Hause oder in eine andere Pflegeeinrichtung. Dies kann zur Rehabilitation nach der Behandlung oder zur Kontrolle ihrer Symptome (z. B. Schmerzen, Übelkeit oder Erbrechen) geschehen. Auch in der Endphase der Krankheit können Menschen in ein Hospiz aufgenommen werden. Es kann auch Raum für Angehörige geben, um sich auszuruhen oder zu übernachten.
Ambulante Dienste
Immer mehr Hospize bieten ambulante Dienste für Patienten an, darunter Beratungstermine mit Fachleuten des Gesundheitswesens, Zugang zu Informationen und Anlaufstellen sowie Rehabilitationsmöglichkeiten.
Siehe oben für die Unterstützung der häuslichen Pflege.
Hospize arbeiten eng mit Kollegen in anderen Einrichtungen wie der Primärversorgung, Pflegeheimen und Krankenhäusern zusammen, um Menschen zu identifizieren, die von ihrer Pflege profitieren könnten, und um diese entsprechend zu planen und bereitzustellen.
Die meisten Patienten werden von ihrem Hausarzt oder Krankenhausarzt an ein Hospiz überwiesen. Auch eine Gemeindeschwester kann eine Überweisung ausstellen. Einige Patienten können sich selbst einweisen, obwohl das Hospiz die Einweisung mit dem Hausarzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft besprechen sollte.
Pflegeheim
Pflegeheime (oder Pflegeheime), die sich entweder in Privatbesitz befinden oder vom staatlichen Gesundheitsdienst (NHS) betrieben werden, kümmern sich um ältere Langzeitbewohner, die nicht mehr in der Lage sind, allein zurechtzukommen. Das Personal der Pflegeheime fördert in der Regel regelmäßige Besuche von Angehörigen und berät mit Unterstützung des Hausarztes gerne mit den Angehörigen über die weitere Behandlung und Pflege der älteren Person, vor allem, wenn deren Gesundheitszustand sich verschlechtert. In der Regel werden keine Zimmer für die Übernachtung von Angehörigen zur Verfügung gestellt, aber sie freuen sich, wenn Sie so viel Zeit wie möglich mit der sterbenden Person verbringen.
Krankenhaus
Mehr als die Hälfte von uns stirbt in Krankenhäusern. Krankenhäuser sind geschäftige, laute Orte, die sich damit beschäftigen, Menschen zu helfen, gesund zu werden. Es gibt nur wenige Möglichkeiten für Angehörige, die längere Zeit bei einem Sterbenden bleiben wollen. Vielleicht haben Sie das Glück, dass Ihr Angehöriger in einem Nebenzimmer untergebracht werden kann. Bestehen Sie darauf, wenn Sie können. Andernfalls befindet sich Ihr Angehöriger im Hauptteil der Station, was die ohnehin schon belastende Situation noch verschlimmern kann.
Allerdings kann ein Krankenhaus für Ihren Angehörigen oder Freund der beste Ort zum Sterben sein, vor allem wenn er spezielle Pflege benötigt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich nicht schuldig fühlen, wenn der Sterbende beispielsweise nicht nach Hause gebracht werden kann. Wenn Ihr Angehöriger auf der Seite liegt, dürfen Sie ihn in der Regel besuchen oder so lange bei ihm bleiben, wie Sie möchten. Dies kann schwieriger sein, wenn er auf der Hauptstation liegt.
Entscheiden, wie man sterben will
- Sterbehilfe oder freiwillige Sterbehilfe
- Verweigerung lebensverlängernder Behandlung
- Verweigerung lebensverlängernderlebensverlängernde Behandlung – ein Leitfaden für Angehörige
- Errichten eines rechtsgültigen Testaments
- Organisationsvollmacht
Sterbehilfe oder freiwillige Sterbehilfe
Manche Menschen wollen sterben, wenn ihre Lebensqualität unerträglich geworden ist. Gegenwärtig ist Sterbehilfe oder freiwillige Euthanasie im Vereinigten Königreich illegal. Die Haltung von Dying Matters zur Sterbehilfe finden Sie in unseren FAQs.
Verweigerung lebensverlängernder Behandlungen
Es ist jedoch möglich, lebensverlängernde Behandlungen abzulehnen. Dazu müssen Sie eine Patientenverfügung verfassen und diese Ihrem Arzt und Ihren nächsten Angehörigen übergeben. Wenn Sie keine Patientenverfügung verfasst haben und so krank werden, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst über Ihre Versorgung am Lebensende zu entscheiden, werden Ihre Angehörigen vom medizinischen Personal konsultiert.
Lebensverlängernde Behandlungen ablehnen – ein Leitfaden für Angehörige
Viele Menschen geben an, dass sie keine Wiederbelebung oder lebensverlängernde Behandlung wünschen, wenn ihre Lebensqualität aufgrund einer schweren Krankheit beeinträchtigt wird. Bei anderen Patienten wird das medizinische Team, wenn es klar ist, dass die Behandlung ihrem Zustand nicht hilft und sie zu sterben beginnen, entscheiden, diese Behandlungen zu stoppen oder abzubrechen.
Im Falle einer Notfalleinweisung in ein Krankenhaus, z. B. nach einem schweren Schlaganfall oder Herzinfarkt, halten Sie es vielleicht für notwendig, das medizinische Personal über die Wünsche Ihres Angehörigen zu informieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jede Entscheidung über die Fortsetzung oder Beendigung einer lebensverlängernden Behandlung in der Verantwortung der Ärzte liegt. Sie werden die Gedanken und Gefühle der Familie respektieren, aber sie bitten die Angehörigen nicht um die Erlaubnis, lebensverlängernde Behandlungen abzubrechen.
Es kann sehr beunruhigend sein, im Namen eines Angehörigen, der seine Wünsche nicht selbst äußern kann, an solchen Diskussionen beteiligt zu sein. Nehmen Sie sich daher Zeit, um mit dem medizinischen Personal, aber auch mit anderen Angehörigen und dem Hausarzt über Ihre Bedenken zu sprechen.
Testament
Dieses unterscheidet sich von einer Patientenverfügung, da es darum geht, wie Sie nach Ihrem Tod über Ihr Geld, Ihr Eigentum oder Ihren Besitz verfügen wollen. Ein Testament ist ein rechtsverbindliches Dokument.
Organisationsvollmacht (jetzt dauerhafte Vollmacht genannt)
Die Organisation dieser Vollmacht ist wichtig. Sie bedeutet, dass Sie einen nächsten Angehörigen, einen engen Freund oder Ihren Anwalt benennen, der sich um Ihre persönlichen Finanzen, Ihr Eigentum und andere Vermögenswerte kümmert, falls Sie zu krank werden, um es selbst zu tun.
Mehr
Weitere Informationen und Unterstützung
Leave a Reply