Unaufhörliche Depression: ‚Ich wäre lieber tot, als mich so zu fühlen‘

Bemerkungen der Autoren

Die MDD ist eine Stimmungsstörung, die durch depressive Stimmung und/oder Verlust von Interesse oder Freude über mehr als 2 Wochen gekennzeichnet ist.3 Die Erstlinien-Pharmakotherapie für MDD umfasst eine Monotherapie mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), einem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), Mirtazapin oder Bupropion.4 Die Auswahl der Medikamente basiert in der Regel auf patientenspezifischen Faktoren, dem Profil der unerwünschten Wirkungen, Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und den Kosten. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) oder die kognitive Verhaltenstherapie (KVT).4,5 Auch ergänzende Mittel wie Antipsychotika der zweiten Generation, Lithium, Schilddrüsenhormonsupplementierung, Buspiron, Antikonvulsiva und Kombinationen von Antidepressiva können in Betracht gezogen werden.4

Behandlung Verschlechterung des Zustands

Am zweiten Tag des Krankenhausaufenthalts erhält Herr J. Aripiprazol, 5 mg/d, Clonazepam, 1 mg zweimal täglich, und Melatonin, 5 mg, jede Nacht zum Schlafen. Aripiprazol, 5 mg/d, wird als Ergänzung zu Sertralin bei MDD eingesetzt, da Herr J. berichtet, dass er sich viel schlechter fühlt und weiterhin sagt, dass er „lieber sterben würde, als sich so zu fühlen“. Herr J. beginnt zu glauben, dass sein derzeitiger Zustand seine neue Ausgangssituation ist und dass eine Besserung nicht mehr möglich ist.

Am dritten Tag des Krankenhausaufenthalts werden Unterlagen von einem Arzt in einer externen Einrichtung eingeholt, der Herrn J. zuvor behandelt hatte; dieser Arzt vermutete, dass Herr J. eine bipolare Störung haben könnte. Am 3. und 5. Tag des Krankenhausaufenthalts wird Aripiprazol auf 10 mg/d und dann auf 20 mg/d titriert. Am 6. Tag wird Sertralin auf 150 mg/d erhöht, da Herr J. weiterhin über schlechte Stimmung und eingeschränkten Schlaf berichtet und bei Gesprächen immer weniger interaktiv ist. Er ist weiterhin suizidgefährdet, und da der Verdacht auf eine bipolare Depression besteht (obwohl dies in seinen Unterlagen nicht eindeutig diagnostiziert wird), wird am 6. Tag ein Versuch mit Divalproex-Natrium, 250 mg zweimal täglich, eingeleitet.

Bis zum 8. Am 9. Tag wird die Sertralin-Dosis auf 200 mg/Tag erhöht, was aus der Sicht von Herrn J. kaum zu einer Verbesserung führt. Das multidisziplinäre Team bewertet ihn, und auf direkte Nachfrage gibt Herr J. als seine vier größten Beschwerden schlechten Schlaf, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und depressive Stimmung an. Erneut erklärt er: „Ich wäre lieber tot, als mich weiterhin so zu fühlen.“

Beobachtungen der Autoren

Aufgrund der schweren, nicht enden wollenden depressiven Episode von Herrn J. holte das Behandlungsteam seine informierte Zustimmung zur EKT ein. Am 9. Tag, bevor die EKT eingeleitet wurde, empfahl der Apotheker Mirtazapin, obwohl der Patient fast 89 kg wog und einen Body-Mass-Index von 27,8 kg/m2 hatte. Das Behandlungsteam war der Ansicht, dass eine Mirtazapin-Ergänzung möglicherweise dazu beitragen könnte, dass das Sertralin schneller wirkt und gleichzeitig die vier größten Beschwerden von Herrn J. angeht.

Mirtazapin ist ein zentraler Alpha-2-Antagonist oder noradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum (NaSSA), das über einen Antagonismus der präsynaptischen Alpha-2-adrenergen Rezeptoren wirkt, um indirekt die Freisetzung von Monoaminen zu regulieren und die Freisetzung von Serotonin und Noradrenalin zu erhöhen.6 Außerdem wirkt Mirtazapin als Antagonist an 5HT2A-, 5HT2C-, 5HT3- und Histamin-1-Rezeptoren.6 Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Schläfrigkeit und gesteigerter Appetit, der zu einer Gewichtszunahme führt.7 Die therapeutische Wirksamkeit von Mirtazapin ist mit der von SSRIs bei der Behandlung von Depressionen vergleichbar.4 Mirtazapin in Kombination mit einem SNRI wurde aufgrund der theoretischen pharmakologischen Synergie und der daraus resultierenden starken antidepressiven Wirkung als „kalifornischer Raketentreibstoff“ bezeichnet.6 Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch die Ergänzung des SSRI Sertralin mit Mirtazapin ähnliche Wirkungen erzielt werden könnten.

Fortgesetzt zu: Die Zeit bis zur Wirksamkeit mit Mirtazapin…

Leave a Reply