The Harderian Gland of the Djungarian Hamster (Phodopus sungorus): Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen
Abstract
Die Hardersche Drüse des Dsungarischen Hamsters (Phodopus sungorus) wurde mittels Licht- und Elektronenmikroskopie an erwachsenen Tieren beider Geschlechter untersucht, die entweder unter langen oder kurzen Photoperioden gehalten wurden. Diese Drüsen haben eine tubuloalveoläre Struktur. Die Epithelzellen waren als kleine zylindrische Zellen mit einem großen, runden, basal gelegenen Zellkern und vielen kleinen, im Zytoplasma verteilten Vakuolen (Typ-I-Zellen) oder als eher breite Zellen mit größeren Vakuolen (Typ-II-Zellen) zu erkennen. Das Verhältnis der beiden Zelltypen lag unabhängig vom Geschlecht der Tiere zwischen 1:1 und 2:1 (Typ I:Typ II). Im Elektronenmikroskop waren das glatte endoplasmatische Retikulum vom Vesikeltyp und die stäbchen- oder ovalförmigen Mitochondrien vom Crista-Typ sehr zahlreich, während Golgi-Komplexe selten zu sehen waren. Membranöse Körper“ waren in Typ-II-Zellen etwa neunmal so zahlreich und in den Drüsen der weiblichen Tiere sogar viermal so zahlreich. Die wenigen Bündel von polytubulären Strukturen, die beobachtet wurden, befanden sich überwiegend in Typ-I-Zellen. Die Myoepithelzellen waren durch Interdigitalisierungen mit dem basalen Teil der Azinuszellen verbunden. Am apikalen Teil der Zellmembranen wurden viele Mikrovilli beobachtet. Die Azinuszellen zeigten überwiegend Anzeichen einer merokrinen Sekretion, obwohl in einigen Fällen auch eine apokrine Sekretion zu beobachten war. Unter Epifluoreszenz wurde rote Porphyrinfluoreszenz vorwiegend in Typ-I-Zellen festgestellt, wo sie hauptsächlich apikal zu finden ist. Der Vergleich von Tieren, die entweder unter langen oder kurzen Photoperioden gehalten wurden, ergab keine Unterschiede in der Struktur der Harderschen Drüse.
Leave a Reply