Sydney North Neurologie & Neurophysiologie | T: 82871900 F: 82871901 E: [email protected]

Siehe Virtuelles Medizinisches Zentrum für Artikel

Axilläre Fälle

In Fällen von axillärer Hyperhidrose wird die Injektionstherapie in Form zahlreicher kleiner Injektionen verabreicht, die den gesamten hyperhidrotischen Bereich jeder Achselhöhle abdecken. Die Injektionen werden in einem Abstand von ~1,5 cm gesetzt. Die Injektionen in die Achselhöhle sind weniger schmerzhaft als Injektionen an anderen Stellen, gelegentlich kann jedoch eine lokale Betäubung in Form einer Creme erforderlich sein. Mit dieser Therapie lassen sich 95 % der Fälle von axillärer Hyperhidrose innerhalb einer Woche nach der Verabreichung wirksam behandeln. Die Wirkung hält im Durchschnitt 7 Monate an, kann aber auch kürzer oder länger sein.

Palmarhyperhidrose

Bei der Palmarhyperhidrose werden die Injektionen in die Handflächen in einem Abstand von ca. 1 cm gesetzt, um den gesamten hyperhidrotischen Bereich abzudecken. Die Injektion in die Handfläche ist mit erheblichen Schmerzen verbunden, und es kann ein starkes Anästhetikum erforderlich sein. In einigen Fällen kann dies als lokale Nervenblockade verabreicht werden. Bei der Behandlung der Hyperhidrosis palmaris ist Botulinumtoxin A über einen Zeitraum von 4-6 Monaten zu 90 % wirksam. Die Behandlung geht jedoch mit einer Schwäche der Handmuskulatur und einer Beeinträchtigung der Feinmotorik einher, so dass sie für Personen, die auf manuelle Geschicklichkeit angewiesen sind, ungeeignet sein kann. In diesen Fällen kann ein Versuch mit einer niedrigeren Dosis durchgeführt werden, die nur an der nicht dominanten Hand (z. B. der linken Hand eines Rechtshänders) verabreicht wird. Die Vermeidung einer tiefen Injektion in die Handflächenmuskulatur verringert ebenfalls das Risiko dieser Nebenwirkung. Außerdem besteht das Risiko einer Funktionsstörung der Hand aufgrund einer Lähmung der Handmuskulatur.

Kraniofaziale Hyperhidrose

Die Injektionstherapie kann in einigen Fällen von kraniofazialer Hyperhidrose nützlich sein, sollte aber nur dann versucht werden, wenn alle anderen Behandlungen keine Linderung der Beschwerden bringen.

Plantare Hyperhidrose

Plantare Hyperhidrose kann ebenfalls mit einer Injektionstherapie behandelt werden. Aufgrund der großen Oberfläche der Fußsohlen und der relativ empfindlichen Haut der Füße kann die Behandlung jedoch unangenehm und mühsam sein. Zur Behandlung der Füße werden die Injektionen in einem Abstand von etwa 1 cm gesetzt und sollten den gesamten hyperhidrotischen Bereich abdecken. Zur Schmerzlinderung kann ein starkes Anästhetikum erforderlich sein. Bei der plantaren Hyperhidrose wurde über ausgezeichnete Ansprechraten berichtet.

Chirurgie

Chirurgische Behandlungen können bei Hyperhidrose bei Patienten eingesetzt werden, die auf andere Therapien nicht ansprechen und die über die möglichen Risiken und Vorteile der Behandlungen gut informiert sind. Zwar sind die anfänglichen Kosten für die Durchführung eines chirurgischen Eingriffs höher als die Kosten für andere Behandlungen, doch können sich die Kosten im Laufe der Zeit verringern, da keine Erhaltungstherapie erforderlich ist, wie dies bei nicht-chirurgischen Behandlungen der Fall ist.

Entfernung von Achselgewebe

Eine chirurgische Entfernung von Gewebe aus der Achselhöhle, entweder durch Exzision (Schneiden) oder Kürettage (Ausschaben), gefolgt von einer Fettabsaugung, kann bei axillärer Hyperhidrose eingesetzt werden. Diese Behandlung wird in der Regel als erster chirurgischer Eingriff erprobt, da andere chirurgische Verfahren mit größeren Risiken verbunden sind. Die Entfernung des Achselgewebes erfolgt unter örtlicher Betäubung und umfasst die Entfernung der ekkrinen und apokrinen Drüsen, die direkt unter der Haut liegen. Um die Entfernung zu ermöglichen, wird ein Schnitt in die Haut des betroffenen Bereichs gemacht (der z. B. durch einen Stärke-Jod-Test ermittelt wird). Die Ergebnisse sollten von Dauer sein, und bei 91 % der behandelten Personen tritt eine deutliche Verbesserung der Schweißbildung ein. Das Verfahren ist jedoch mit zahlreichen unerwünschten Nebenwirkungen verbunden, darunter Narbenbildung, Haarausfall, Hyperpigmentierung, Schmerzen und Blutergüsse.

Endoskopische thorakale Sympathektomie

Die endoskopische thorakale Sympathektomie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem die sympathischen Nervenfasern zwischen den Brustwirbeln 2 und 3 (und manchmal 4) herausgeschnitten oder anderweitig zerstört werden, und zwar mit einer minimal-invasiven Technik, die durch ein Endoskop (ein medizinisches Gerät zur Betrachtung des Inneren von Körperhöhlen) gesteuert wird. Ähnlich wie die invasiveren chirurgischen Sympathektomietechniken bietet die endoskopische thorakale Sympathektomie eine langfristige Linderung der Hyperhidrose. Sie ist zu 68-100 % wirksam bei axillärer, palmarer und fazialer Hyperhidrose und zu 58-85 % wirksam bei plantarer Hyperhidrose, obwohl die Verbesserungen bei plantarer Hyperhidrose bescheidener sind. Auch bei schwerer kraniofazialer Hyperhidrose ist es eine Behandlungsoption. Der Eingriff erfolgt über einen einzigen kleinen Schnitt, der Zugang zu den Nervenfasern auf beiden Seiten des Körpers verschafft. Je nachdem, welche Stelle vom übermäßigen Schwitzen betroffen ist, werden unterschiedliche Operationstechniken angewandt. Bei der isolierten axillären Hyperhidrose werden beispielsweise die Nerven in den Brustwirbeln 2-4 zerstört, während bei der kraniofazialen Hyperhidrose andere Nerven entfernt werden. Die meisten Patienten sind mit dem Ergebnis des Eingriffs zufrieden, in einigen Fällen kann das Schwitzen jedoch trotz Zufriedenheit teilweise fortbestehen. Eine kompensatorische leichte bis schwere Hyperhidrose, die den Rumpf und die unteren Gliedmaßen betrifft, tritt bei der Mehrheit der Patienten (86 %) nach dem Eingriff auf, was zu einer geringeren Zufriedenheit führt. Kinder < im Alter von 14 Jahren tolerieren das kompensatorische Schwitzen Berichten zufolge besser als ihre älteren Altersgenossen und sind daher zufriedener mit diesem Eingriff. Es gibt eine Reihe schwerwiegender unerwünschter Ereignisse im Zusammenhang mit der Operation:

  • Große Gefäßverletzung (Verletzung der Brustarterie und der zugehörigen Blutgefäße), ein lebensbedrohlicher Zustand, der in diesem Zusammenhang extrem selten ist;
  • Hämopneumothorax (Luft und Blut in der Brusthöhle), der eine Thoraxdrainage erforderlich macht;
  • Neuralgie (Nervenschmerzen), die lang anhaltend, vorübergehend oder interkostal sein kann.

Andere kosmetische Komplikationen wie das Horner-Syndrom (Schädigung der Gesichtsmuskeln, die zu hängenden Augenlidern und anderen Anomalien führen kann) betrifft 12 % der Patienten, die mit endoskopischer thorakaler Sympathektomie behandelt werden.

Lumbale Sympathektomie

Die lumbale Sympathektomie oder die Entfernung der Nerven, die den zweiten Wirbel der Lendenwirbelsäule verbinden, kann zur Behandlung von plantarer Hyperhidrose eingesetzt werden. Diese Nerven sind auch für die Innervation der Genitalien bei Männern und Frauen zuständig. Ejakulations- und Erektionsstörungen sind bei Männern nach dieser Behandlung fast durchgängig, so dass einige Ärzte die Anwendung dieser Methode weiblichen Patienten vorbehalten. Diese Taktik ist jedoch fragwürdig, da die Nerven des zweiten Lendenwirbels auch für die genital-sexuelle Innervation von Frauen sorgen und die lumbale Sympathektomie auch bei Frauen zu Orgasmusversagen führen kann.

Sympathotomie

Die Sympathotomie (auch Sympathikotomie genannt) ist eine neuere Abwandlung der endoskopischen thorakalen Sympathektomie, die bei der Behandlung der palmaren Hyperhidrose eingesetzt wird. Während bei der endoskopischen thorakalen Sympathektomie die Nerven, die mit dem zweiten und dritten Brustwirbel verbunden sind, entfernt werden, werden bei der Sympathotomie die Nerven abgeklemmt, wodurch die Übertragung der Nervensignale, die das Schwitzen verursachen, unterbrochen wird. Der Eingriff führt zu ausgezeichneten Ergebnissen und verringert die Rate der kompensatorischen Hyperhidrose, der häufigsten Nebenwirkung der endoskopischen thorakalen Sympathektomie. Zu den mit dem Eingriff verbundenen Nebenwirkungen gehören eine gestörte sudomotorische Kontrolle (Regulierung der Schweißdrüsen) und leichte Veränderungen der kardiovaskulären Regulierung.

Thoraskopische Teilung des sympathischen Stammes

Die thoraskopische Teilung der Nerven zwischen den Brustwirbeln 1 und 2 unterbricht die Nervenübertragung zum Arm. In einer Studie wurde über eine 100 %ige Ansprechrate auf diesen Eingriff berichtet, ohne dass das Horner-Syndrom (eine häufige Komplikation bei anderen Techniken) auftrat. Das Nachwachsen der Nervenfasern begrenzte jedoch die Dauer der Wirkung auf 9-12 Monate.

Systemische Behandlungen

Systemische Behandlungen haben sich bei der Behandlung der fokalen Hyperhidrose noch nicht durchgesetzt, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass sie bequem, kostengünstig und sicher sind. Bestimmte Medikamente können eingesetzt werden, um einen chemischen Stoff zu hemmen, der an der Übertragung von Nervensignalen an die Schweißdrüsen beteiligt ist. Es sind hohe Dosen erforderlich, und die Dosis muss in der Regel im Laufe der Behandlung erhöht werden, um das Schwitzen zu reduzieren. Dies schränkt den Einsatz dieser Therapie ein, da hohe Dosen auch mit zahlreichen unerwünschten Wirkungen verbunden sind. Dazu gehören Sedierung, Mundtrockenheit und Verstopfung. In der Regel wird die Einnahme von Anticholinergika wegen der Mundtrockenheit abgebrochen. Aufgrund der geringen Kosten und der Bequemlichkeit können diese oralen Wirkstoffe jedoch als Zweit- oder Drittlinientherapie bei Hyperhidrose der Handflächen und der Fußsohlen erprobt werden.

Alternative Therapien

Es gibt keine Belege dafür, dass alternative Therapien wie Hypnose, Biofeedbacktraining oder Entspannungstechniken eine wirksame Behandlung der Hyperhidrose darstellen. Es wurden jedoch keine Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit alternativer Behandlungen zu bewerten.

Siehe auch: Schwitzen | Leben mit Hyperhidrose | Schweregradskala | Generalisierte Hyperhidrose

Leave a Reply