Strategien zur Bekämpfung von Endoparasiten: Auswirkungen auf die biologische Vielfalt der einheimischen Fauna

Die Bemühungen zur Bekämpfung des Spektrums von Krankheiten, die den Menschen, unsere Nutzpflanzen und unsere Tiere befallen, werfen Probleme auf, die offen diskutiert werden müssen. Der weit verbreitete Einsatz von Chemikalien in einem so großen Bereich wirft erhebliche Bedenken auf, nicht nur hinsichtlich der Sicherheit für Anwender, Verbraucher und Zielarten, sondern vor allem hinsichtlich der nicht so offensichtlichen Auswirkungen auf die Ökosysteme, in denen sie eingesetzt werden. Ein gewisses unbestimmtes Maß an biologischer Vielfalt ist notwendig, um die ökologische Funktion und Belastbarkeit zu erhalten. Diese wiederum sind notwendig, um die biologischen Ressourcen (Bäume, Fische, Wildtiere, Nutzpflanzen) und ökologischen Leistungen (Schutz von Wassereinzugsgebieten, Luftreinigung, Klimastabilisierung, Erosionsschutz) zu erzeugen, von denen die Wirtschaftstätigkeit und das menschliche Wohlergehen abhängen. Die treibenden Kräfte für den Rückgang der biologischen Vielfalt sind ausschließlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Die zugrundeliegenden Ursachen sind die kulturellen und sozialen Faktoren, die mit wirtschaftlichen Aktivitäten verbunden sind, und führen zu einer direkten Dezimierung der Arten und einer Verschlechterung oder Zerstörung der Lebensräume. Das breite Spektrum und die hohe Wirksamkeit der makrozyklischen Laktone gegen Nematoden- und Arthropodenparasiten bei Nutz- und Haustieren sind beispiellos. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Hunde – alle werden in unterschiedlichem Maße vom Menschen wirtschaftlich genutzt. Nachteilige Auswirkungen auf Nicht-Zieltiere werden bei der Ausrottung von Parasiten aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die kommerzielle Viehzucht als akzeptabel angesehen. Die Produktion wird steigen, wenn diese Parasiten beseitigt sind, aber wir sind uns der langfristigen Folgen unseres Handelns nicht bewusst. Wo liegen die ökologischen Grenzen der ländlichen Wirtschaftstätigkeit? Die sich zersetzenden tierischen Fäkalien tragen zur Erhaltung unseres Ökosystems bei, indem sie dem Boden wertvolle Nährstoffe zurückgeben. Die Dungfauna – Pilze, Hefen, Bakterien, Fadenwürmer, Insekten und Regenwürmer – spielt bei diesem Zersetzungsprozess eine unauffällige, aber wichtige und vielfältige Rolle, die von vielen Faktoren, insbesondere Umweltfaktoren, abhängt. Anthelminthika und Pestizide sind in der Landwirtschaft von beträchtlichem Wert, allerdings zu einem weitgehend unbewerteten Preis für die Umwelt. Wir wissen nur unzureichend, inwieweit ein Spektrum von Anthelminthika und Pestiziden die ökologische Funktion und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in unseren kommerziellen Pflanzen- und Tierproduktionssystemen beeinträchtigt. Es ist an der Zeit, dass wir ein echtes Interesse daran entwickeln, den „Dialog des Deals“ zu vermeiden, der in der Vergangenheit die interdisziplinäre Forschung zwischen Umweltökologie und kommerzieller Pflanzen- und Tierproduktion minimiert hat.

Leave a Reply