Stephen Greenblatt

Greenblatt hat viel über Shakespeare, die Renaissance, Kultur und den New Historicism (den er oft als „kulturelle Poetik“ bezeichnet) geschrieben. Ein großer Teil seiner Arbeit war „Teil eines kollektiven Projekts“, wie seine Arbeit als Mitherausgeber der in Berkeley ansässigen literarisch-kulturellen Zeitschrift Representations (die er 1983 mitbegründete), als Herausgeber von Publikationen wie der Norton Anthology of English Literature und als Mitautor von Büchern wie Practicing New Historicism (2000), das er zusammen mit Catherine Gallagher schrieb. Greenblatt hat auch über Themen wie Reisen in Laos und China, Geschichtenerzählen und Wunder geschrieben.

Greenblatts Zusammenarbeit mit Charles L. Mee, Cardenio, wurde am 8. Mai 2008 am American Repertory Theater in Cambridge, Massachusetts, uraufgeführt. Während die Kritiken zu Cardenio gemischt ausfielen, war die Reaktion des Publikums recht positiv. Das American Repertory Theater hat die Reaktionen des Publikums auf dem Blog der Organisation veröffentlicht. Cardenio wurde für Aufführungen in zehn Ländern adaptiert, weitere internationale Produktionen sind geplant.

Sein 2018 erschienenes Buch Tyrant: Shakespeare on Politics aus Angst vor dem Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen 2016.

New HistoricismEdit

Greenblatt verwendete den Begriff „New Historicism“ erstmals 1982 in seiner Einleitung zu The Power of Forms in the English Renaissance, in der er die „erbitterte Reaktion von Königin Elisabeth I. auf die Wiederbelebung von Shakespeares Richard II. am Vorabend der Rebellion in Essex“ verwendet, um die „gegenseitige Durchlässigkeit des Literarischen und des Historischen“ zu illustrieren. Viele sind der Ansicht, dass der New Historicism „jede traditionelle Periode der englischen Literaturgeschichte“ beeinflusst hat. Einige Kritiker haben ihm vorgeworfen, er sei „antithetisch zu literarischem und ästhetischem Wert, er reduziere das Historische auf das Literarische oder das Literarische auf das Historische, er leugne menschliches Handeln und menschliche Kreativität, er sei darauf aus, die Politik der kulturellen und kritischen Theorie zu untergraben, er sei antitheoretisch“. Wissenschaftler haben festgestellt, dass der New Historicism in der Tat „weder neu noch historisch“ ist. Andere loben den New Historicism als „eine Sammlung von Praktiken“, die von Kritikern angewandt werden, um ein umfassenderes Verständnis der Literatur zu erlangen, indem sie sie in einem historischen Kontext betrachten, während sie die Geschichte selbst als „historisch kontingent für die Gegenwart, in der sie konstruiert wird“, behandeln.

Wie der Shakespeare-Forscher Jonathan Bate feststellt, ist der Ansatz des New Historicism „der einflussreichste Strang der Kritik in den letzten 25 Jahren gewesen, mit seiner Ansicht, dass literarische Schöpfungen kulturelle Formationen sind, die durch ‚die Zirkulation sozialer Energie‘ geformt werden.“ Als er erfuhr, dass in mehreren amerikanischen Stellenanzeigen Experten für den New Historicism gesucht wurden, erinnerte sich Greenblatt, dass er dachte: „‚Das ist doch wohl ein Witz. Das war doch nur eine Erfindung von uns!‘ Ich begann zu erkennen, dass ein scheinbar nicht besonders durchdachter Begriff institutionelle Konsequenzen hatte.“

Er sagte auch: „Mein tiefes, andauerndes Interesse gilt der Beziehung zwischen Literatur und Geschichte, dem Prozess, durch den bestimmte bemerkenswerte Kunstwerke gleichzeitig in eine sehr spezifische Lebenswelt eingebettet sind und sich von dieser Lebenswelt zu lösen scheinen. Ich bin immer wieder erstaunt über die Seltsamkeit der Lektüre von Werken, die mich persönlich und intim anzusprechen scheinen und doch von Menschen geschrieben wurden, die vor langer Zeit zu Staub zerfallen sind“.

Zu Greenblatts Werken über den New Historicism und die „kulturelle Poetik“ gehört Practicing New Historicism (2000) (mit Catherine Gallagher), in dem Greenblatt erörtert, wie „die Anekdote …. als ‚Berührung des Realen‘ erscheint“ und Towards a Poetics of Culture (1987), in dem Greenblatt behauptet, dass die von Jean-François Lyotard und Fredric Jameson aufgeworfene Frage, „wie Kunst und Gesellschaft zusammenhängen“, „nicht beantwortet werden kann, indem man sich auf einen einzigen theoretischen Standpunkt beruft“. Renaissance Self-Fashioning und die Einleitung zum Norton Shakespeare gelten als gute Beispiele für Greenblatts Anwendung neuer historistischer Praktiken.

Der New Historicism erkennt an, dass jede Kritik an einem Werk durch die Überzeugungen des Kritikers, seinen sozialen Status und andere Faktoren gefärbt ist. Viele New Historicists beginnen eine kritische Lektüre eines Romans, indem sie sich selbst, ihren Hintergrund und ihre Vorurteile erläutern. Sowohl das Werk als auch der Leser werden von all dem beeinflusst, was sie beeinflusst hat. Der New Historicism stellt somit eine bedeutende Veränderung gegenüber früheren kritischen Theorien wie dem New Criticism dar, denn sein Hauptaugenmerk liegt darauf, viele Elemente außerhalb des Werks zu betrachten, anstatt den Text isoliert zu lesen.

Shakespeare und die Renaissance-StudienBearbeiten

„Ich glaube, dass nichts von nichts kommt, auch nicht bei Shakespeare. Ich wollte wissen, woher er den Stoff hatte, mit dem er arbeitete, und was er mit diesem Stoff tat“.

Greenblatt stellt in „King Lear and Harsnett’s ‚Devil-Fiction'“ fest, dass „Shakespeares Selbstbewusstsein in signifikanter Weise mit den Institutionen und der Symbolik der Macht verbunden ist, die er anatomisiert“. In seiner Arbeit über Shakespeare hat er sich mit Themen wie Geister, Fegefeuer, Angst, Exorzisten und Rache beschäftigt. Er ist auch einer der Herausgeber des Norton Shakespeare.

Greenblatts New Historicism wendet sich gegen die Art und Weise, wie der New Criticism Texte „in einen autonomen ästhetischen Bereich überführt, der die Renaissance-Schrift von anderen Formen der kulturellen Produktion abhebt“, und gegen die historizistische Vorstellung, dass Renaissance-Texte „eine kohärente Weltanschauung widerspiegeln, die von einer ganzen Bevölkerung vertreten wurde,“Jahrhunderts verstehen wollen, die Art und Weise beschreiben müssen, wie die Texte mit dem Netzwerk von Institutionen, Praktiken und Überzeugungen verbunden waren, die die Renaissancekultur in ihrer Gesamtheit ausmachten“. Zu Greenblatts Arbeiten im Bereich der Renaissancestudien gehört Renaissance Self-Fashioning (1980), das „einen transformativen Einfluss auf die Renaissancestudien hatte“.

Norton Anthology of English LiteratureEdit

Greenblatt war in den 1990er Jahren bei M. H. Abrams als Chefredakteur der Norton Anthology of English Literature tätig, die von W. W. Norton herausgegeben wird. Er ist auch Mitherausgeber des Abschnitts über die Literatur der Renaissance in der Anthologie und Herausgeber von Norton Shakespeare, „seinem derzeit einflussreichsten Werk der öffentlichen Pädagogik.“

Leave a Reply