Rare Disease Database

Die Symptome von AR-HIES variieren von Fall zu Fall. AR-HIES betrifft sowohl das Immunsystem als auch das zentrale Nervensystem. Die Symptome können bei der Geburt oder im Säuglings- oder frühen Kindesalter auftreten.

AR-HIES gilt als seltene primäre Immunschwächekrankheit, die zu einer Gruppe von Störungen gehört, die durch Unregelmäßigkeiten in der Zellentwicklung und/oder im Zellreifungsprozess des Immunsystems gekennzeichnet sind. Das Immunsystem besteht aus mehreren Komponenten, deren Zusammenwirken für die Abwehr verschiedener Infektionserreger (d. h. eindringender mikroskopischer Lebensformen) verantwortlich ist. Das T-Zell-System (zellvermittelte Immunantwort) ist für die Bekämpfung von Hefen und Pilzen, verschiedenen Viren und einigen Bakterien zuständig. Das B-Zell-System (humorale Immunantwort) bekämpft Infektionen, die durch andere Viren und insbesondere durch eingekapselte Bakterien verursacht werden. Dies geschieht durch die Absonderung von Immunfaktoren, den so genannten Antikörpern (auch als Immunglobuline bezeichnet), in den flüssigen Teil des Blutes (Serum) und in Körpersekrete (z. B. Speichel). Es gibt vier Hauptklassen von Immunglobulinen (Ig), nämlich IgM, IgG, IgA und IgE. Antikörper können Mikroorganismen direkt abtöten oder sie umhüllen, damit sie von den weißen Blutkörperchen leichter zerstört werden können. (Die weißen Blutkörperchen sind Teil des körpereigenen Abwehrsystems und spielen eine wichtige Rolle beim Schutz vor Infektionen sowie bei der Bekämpfung von Infektionen, wenn diese bereits aufgetreten sind). Außerdem werden nach einer Impfung Antikörper gebildet, die vor Infektionskrankheiten wie Kinderlähmung, Masern und Tetanus schützen.

Individuen mit AR-HIES haben abnorm hohe Konzentrationen des Immunglobulins IgE im flüssigen Teil des Blutes (daher der Begriff „Hyper-IgE“). Die Betroffenen haben auch eine abnorme Anzahl weißer Blutkörperchen, die als Eosinophile bezeichnet werden, im gesamten Körper (Eosinophilie). Aufgrund der Probleme im Immunsystem sind Menschen mit AR-HIES anfällig für wiederkehrende Episoden bestimmter bakterieller Infektionen, die die Haut und die Lunge befallen, sowie für wiederkehrende Virusinfektionen.

Das erste Symptom von AR-HIES kann ein trockener, roter, schuppiger Hautausschlag (Ekzem) sein, der sich bei der Geburt oder im frühen Säuglingsalter entwickelt. Juckreiz (Pruritus) kann ebenfalls auftreten. Darüber hinaus sind Säuglinge besonders anfällig für bakterielle Infektionen, insbesondere Staphylokokkeninfektionen. Solche Infektionen können zur Bildung von Furunkeln und eitergefüllten Löchern (Abszessen) auf der Haut führen. Diese Abszesse werden als „kalte“ Abszesse bezeichnet, weil ihnen die normalen Anzeichen einer Infektion wie Wärme und Rötung fehlen. Abszesse können auch am Knochen hinter dem Ohr (Mastoid), an den Gelenken, am Zahnfleisch, an den Luftwegen in der Lunge (Bronchien) und in der Lunge selbst auftreten.

Bei Menschen mit AR-HIES kommt es auch zu wiederkehrenden Lungenentzündungen (Pneumonie). Lungenentzündungen sind häufig mit Flüssigkeitsansammlungen um die Lunge (Pleuraerguss) oder Eiter im Bereich zwischen der Außenfläche der Lunge und der Brustwand (Empyem) verbunden. Bei Personen mit AR-HIES kann es zu wiederholten Episoden von Infektionen der Atemwege (Bronchitis), der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und des Mittelohrs (Otitis media) kommen.

Hautinfektionen im Zusammenhang mit AR-HIES werden am häufigsten durch Staphylococcus aureus verursacht. Lungenentzündungen und Atemwegsinfektionen im Zusammenhang mit AR-HIES sind hauptsächlich auf ein breites Spektrum grampositiver und gramnegativer Bakterien und Pilze zurückzuführen, darunter Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Pneumocystis jirovecii und Histoplasma capsulaum.

Neben bakteriellen Infektionen sind Personen mit AR-HIES besonders anfällig für Virusinfektionen wie Herpes simplex (HSV) und Herpes zoster (VZV), Molluscum contagiosum (MCV) und Humanes Papillomavirus (HPV). Diese ausgedehnten, schwer zu kontrollierenden und verstümmelnden Infektionen treten häufig gleichzeitig auf.

Betroffene haben chronische orolabiale oder ulzerative anogenitale Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus entwickelt. Auch ein Ekzem herpeticum sowie eine Hornhautentzündung (Keratitis) mit Herpesviren kommen vor. Einige Personen mit AR-HIES haben eine schwere virale Hautinfektion entwickelt, die als Molluscum contagiosum bekannt ist und durch das Molluscum-contagiosum-Virus (MCV) verursacht wird. Diese Infektion ist durch erhabene Beulen oder Wucherungen (Knötchen) auf der Haut gekennzeichnet, die sich oft röten oder entzünden. Die Knötchen können auch empfindlich sein und jucken. Auch über wiederholte Infektionen mit dem Varizella-Zoster-Virus, dem Erreger der Windpocken, wurde in der Literatur berichtet.

Neben der Anfälligkeit für Infektionen können Personen mit AR-HIES auch eine Reihe neurologischer Symptome aufweisen. Zu diesen Symptomen gehören partielle Gesichtslähmung, Gewebedegeneration aufgrund mangelnder Durchblutung (ischämischer Infarkt), Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis) des Gehirns und Lähmung auf einer Körperseite (Hemiplegie). Die neurologischen Symptome können zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Blutungen (Hämorrhagie) im Gehirn oder Erweiterung oder Ausbeulung der Wand einer Hirnarterie oder -vene (Aneurysma) führen.

Individuen mit AR-HIES können auch anfällig für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie hämolytischer Anämie sein. Der Begriff Autoimmunerkrankung bezieht sich auf Zustände, bei denen die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen eindringende Mikroorganismen fälschlicherweise gesundes Gewebe angreifen. Hämolytische Anämie ist durch die vorzeitige Zerstörung roter Blutkörperchen gekennzeichnet, die schneller erfolgt, als sie nachgebildet werden können. Die Anämie kann zu Müdigkeit, Blässe, schnellem Herzschlag, Kurzatmigkeit, dunklem Urin und Schüttelfrost führen.

Im Gegensatz zur häufigeren AD-HIES entwickeln 50-70 % der Patienten mit AR-HIES schwere Allergien, einschließlich Anaphylaxie gegen Nahrungsmittel- und Umweltantigene, und etwa 30 % haben Asthma.

Leave a Reply