Präsidentschaft von George Washington

Postrevolutionäre Politik

Als er den chaotischen politischen Zustand der Vereinigten Staaten nach 1783 mit offenem Pessimismus betrachtete und erklärte (18. Mai 1786), dass „etwas getan werden muss, oder das Gefüge muss fallen, denn es wankt sicherlich“, schrieb Washington wiederholt an seine Freunde und drängte auf Schritte in Richtung „einer unauflöslichen Union“. Zunächst glaubte er, dass die Artikel der Konföderation geändert werden könnten. Später, vor allem nach dem Schock des Shays-Aufstandes, vertrat er die Ansicht, dass eine radikalere Reform notwendig sei, bezweifelte aber noch Ende 1786, dass die Zeit dafür reif sei. Seine Fortschritte auf dem Weg zur Annahme der Idee eines Bundeskonvents waren in der Tat rätselhaft langsam. Obwohl John Jay ihm im März 1786 versicherte, dass der Zerfall der Nation nahe bevorzustehen schien und sich die Meinung für einen Verfassungskonvent herauskristallisierte, blieb Washington unverbindlich. Doch trotz langen Zögerns unterstützte er ernsthaft den Vorschlag für eine Bundesabgabe und warnte die Staaten, dass ihre Politik darüber entscheiden müsse, „ob die Revolution letztendlich als Segen oder Fluch betrachtet werden muss“. Und seine zahlreichen Briefe an die führenden Männer des Landes trugen wesentlich dazu bei, die Stimmung für eine vollkommenere Union zu verbessern. Da eine Verständigung zwischen Virginia und Maryland über die Schifffahrt auf dem Potomac notwendig war, trafen sich im Frühjahr 1785 Kommissare der beiden Staaten in Mount Vernon; aus dieser Saat ging der Bundeskonvent hervor. Washington billigte im Voraus die Einberufung einer Versammlung aller Staaten, die im Mai 1787 in Philadelphia zusammentreten sollte, um „die Verfassung der Bundesregierung den Erfordernissen der Union anzupassen“. Er zögerte jedoch erneut mit der Teilnahme, teils weil er sich müde und gebrechlich fühlte, teils weil er Zweifel am Ergebnis hegte. Obwohl er bis zuletzt hoffte, entschuldigt zu werden, wurde er zu einem der fünf Delegierten Virginias gewählt.

Jean-Antoine Houdon: George Washington
Jean-Antoine Houdon: George Washington

Porträtbüste von George Washington von Jean-Antoine Houdon, ca. spätes 18. – frühes 19. Jahrhundert; im Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C.

Foto von pohick2. Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Geschenk von Miss E.C. Gallaudet, XX6

Washington traf am 13. Mai, dem Tag vor der Eröffnung des Verfassungskonvents, in Philadelphia ein, und sobald ein Quorum erreicht war, wurde er einstimmig zu dessen Präsidenten gewählt. Vier Monate lang leitete er den Konvent und brach sein Schweigen nur ein einziges Mal, als es um eine unbedeutende Frage der Aufteilung des Kongresses ging. Obwohl er in der Debatte wenig sagte, gab es niemanden, der außerhalb des Saals mehr auf strenge Maßnahmen drängte. „Mein Wunsch ist es“, schrieb er, „dass der Konvent keine provisorischen Maßnahmen ergreift, sondern die Mängel der Verfassung bis auf den Grund untersucht und eine radikale Lösung findet. Sein persönliches Gewicht trug mehr als jede andere Kraft dazu bei, den Konvent zu einer Einigung zu bringen und die Ratifizierung des Dokuments zu erreichen. Er hielt sie nicht für perfekt, obwohl seine genauen Kritikpunkte nicht bekannt sind. Aber seine Unterstützung verhalf dem Dokument zum Sieg in Virginia, wo er Kopien an Patrick Henry und andere führende Persönlichkeiten schickte, mit dem Hinweis, dass die Alternative zur Annahme Anarchie sei, und erklärte: „Wir haben die Wahl zwischen ihr und der Auflösung der Union“. Er erhielt und verteilte persönlich Exemplare von The Federalist. Als die Ratifizierung erreicht war, schrieb er an die führenden Politiker der verschiedenen Staaten und drängte darauf, dass Männer in den Kongress gewählt werden, die die Ratifizierung entschieden befürworten. Eine Zeit lang glaubte er aufrichtig, dass er sich nach der Fertigstellung des neuen Rahmens wieder in die Privatsphäre zurückziehen könne. Aber alle Augen richteten sich sofort auf ihn als den ersten Präsidenten. Nur er verfügte über den Respekt der beiden Parteien, den der Ratifizierungsstreit hervorgerufen hatte, und nur er würde der Republik in ganz Europa Ansehen verschaffen können. In keinem Staat wurde ein anderer Name in Betracht gezogen. Die Wähler, die in den ersten Tagen des Jahres 1789 gewählt wurden, stimmten einstimmig für ihn, und nur widerwillig – seine Friedensliebe, sein Misstrauen gegenüber seinen eigenen Fähigkeiten und seine Furcht, dass seine Motive als Befürworter der neuen Regierung missverstanden werden könnten – nahm er die Wahl an.

Am 16. April, nachdem er die Mitteilung des Kongresses über die Ehrung erhalten hatte, brach er von Mount Vernon auf und erreichte New York City rechtzeitig, um am 30. April in sein Amt eingeführt zu werden. Seine Reise nach Norden wurde zu einer feierlichen Prozession, bei der die Menschen in jeder Stadt und jedem Dorf, durch die er kam, ihn begrüßten, oft mit Fahnen und Reden und in einigen Orten mit Triumphbögen. Er überquerte den Hudson River in einem eigens für ihn gebauten und in den Farben Rot, Weiß und Blau geschmückten Lastkahn. Die Amtseinführungszeremonie fand auf der Wall Street statt, in der Nähe der Stelle, an der heute die Washington-Statue von John Quincy Adams Ward steht. Eine große Menschenmenge brach in Jubel aus, als er auf dem Balkon der Federal Hall stehend den von Kanzler Robert Livingston geleisteten Eid ablegte und sich in den Saal zurückzog, um dem Kongress seine Antrittsrede zu verlesen. Washington war in einen braunen Anzug aus amerikanischer Produktion gekleidet, trug aber weiße Strümpfe und ein Schwert nach der Mode europäischer Höfe.

Washington bei seiner Antrittsrede
Washington bei seiner Antrittsrede

Washington Delivering His Inaugural Address April 1789, in der Old City Hall, New-York, Stahlstich von Henry S. Sadd, 1849, nach einem Gemälde von Tompkins H. Matteson.

Tompkins Harrison Matteson/Library of Congress, Washington, D.C. (LC-DIG-pga-03486)

Martha sträubte sich ebenso wie ihr Mann, das öffentliche Leben wieder aufzunehmen. Aber einen Monat später kam sie aus Mount Vernon, um ihm zu folgen. Auch sie wurde auf ihrem Weg stürmisch begrüßt. Und als Washington den Hudson überquerte, um sie nach Manhattan zu bringen, dröhnten Kanonen zum Salut. Unter erheblicher öffentlicher Kritik reisten die Washingtons in einer Viererkutsche wie Monarchen umher. Darüber hinaus gab Washington während seiner Präsidentschaft niemandem die Hand, und bei Staatsanlässen empfing er seine Gäste auf einer erhöhten Plattform stehend und mit einem Schwert an der Hüfte. Langsam tastete sich Washington an den Stil des ersten Präsidenten eines Landes in der Geschichte der Welt heran. Auch das Volk musste sich an eine Regierung ohne König gewöhnen. Selbst die Frage, wie man einen Präsidenten anspricht, musste diskutiert werden. Man entschied, dass in einer Republik die einfache Anrede „Mr. President“ genügen würde.

Leave a Reply