Osterbräuche
Mittel- und OsteuropaBearbeiten
Viele mittel- und osteuropäische Ethnien, darunter Albaner, Armenier, Weißrussen, Bulgaren, Kroaten, Tschechen, Esten, Georgier, Deutsche, Letten, Litauer, Mazedonier, Polen, Rumänen, Russen, Serben, Slowaken, Slowenen und Ukrainer, schmücken Eier zu Ostern.
In Bulgarien werden die Ostereier am Donnerstag oder Samstag vor Ostern verziert. Eine weit verbreitete Tradition ist der Kampf mit den Eiern zu zweit, und derjenige, dessen Ei als letztes überlebt, wird borak (bulgarisch: борак, Kämpfer) genannt. Es ist Brauch, die geschmückten Eier zusammen mit dem Osteressen, das aus gebratenem Lamm, einem Salat namens Ostersalat (Salat mit Gurken) und einem süßen Brot namens Kozunak besteht, auf dem Ostertisch auszustellen.
In der Tschechischen Republik, der Slowakei und einigen Teilen Ungarns wird am Ostermontag die Tradition des Versohlens oder Auspeitschens durchgeführt. Am Morgen schlagen Männer Frauen mit einer speziellen handgefertigten Peitsche, der pomlázka (tschechisch) oder korbáč (slowakisch); in den östlichen Regionen der ehemaligen Tschechoslowakei, Mähren und der Slowakei, werden sie auch mit kaltem Wasser übergossen. Die pomlázka/korbáč besteht aus acht, 12 oder sogar 24 Withies (Weidenruten), ist meist einen halben bis zwei Meter lang und am Ende mit bunten Bändern verziert. Die Prügel können schmerzhaft sein, aber sie sollen kein Leid verursachen. Eine Legende besagt, dass Frauen mit der Peitsche versohlt werden sollen, um ihre Gesundheit, Schönheit und Fruchtbarkeit für das ganze nächste Jahr zu erhalten.
Ein weiterer Zweck kann darin bestehen, dass Männer ihre Anziehungskraft auf Frauen demonstrieren; unbesuchte Frauen können sich sogar beleidigt fühlen. Traditionell gibt die versohlte Frau ein gefärbtes Ei (kraslice), das sie selbst zubereitet hat, als Einladung zum Essen und Trinken und als Zeichen ihres Dankes an den Mann. Handelt es sich bei dem Besucher um einen kleinen Jungen, erhält er in der Regel Süßigkeiten und einen kleinen Geldbetrag.
In einigen Regionen können sich die Frauen am Nachmittag oder am nächsten Tag rächen, indem sie einen Eimer kaltes Wasser über einen beliebigen Mann schütten. Der Brauch variiert leicht in der Slowakei und in der Tschechischen Republik. Eine ähnliche Tradition gab es in Polen (wo er Dyngus-Tag genannt wird), doch ist er heute kaum mehr als eine ganztägige Wasserschlacht.
In Deutschland werden geschmückte Eier an Äste von Büschen und Bäumen gehängt, um sie zu Ostereierbäumen zu machen. In Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Slowenien wird ein Korb mit Lebensmitteln vorbereitet, mit einem handgefertigten Tuch bedeckt und in die Kirche gebracht, um gesegnet zu werden. Ein typischer Osterkorb enthält Brot, gefärbte Eier, Schinken, Meerrettich und eine Art Nusskuchen, der „potica“ genannt wird.
ZypernBearbeiten
Neben der gemeinsamen bemalten Ostereiersuche ist es auf Zypern üblich, große Feuer (griechisch: λαμπρατζια) in Schulen oder Kirchenhöfen zu entzünden. Die Feuer werden aus Holzresten gemacht, die meist von begeisterten Jungen gesammelt werden, die ihre Nachbarschaft danach absuchen, um ihr Feuer so groß wie möglich zu machen (und größer als das des Nachbarn). Nicht selten führt dieser Wettstreit dazu, dass es zu Schlägereien um Holzreste kommt und die Polizei oder die Feuerwehr gerufen wird, um die außer Kontrolle geratenen Brände zu löschen. Es ist üblich, dass eine kleine Puppe, die Judas Iskariot darstellt, verbrannt wird. Auf Kreta geschieht das Gleiche, allerdings ohne Wettbewerb, und das Feuer wird „founara“ genannt, was auf Kretisch „großes Feuer“ bedeutet. Die founara brennt in Verbindung mit der Detonation von kleinen Dynamiten, die im Plural „plakatzikia“ genannt werden, und mit Schüssen in die Luft.
UngarnEdit
In Ungarn, Siebenbürgen, der Südslowakei, Kárpátalja, Nordserbien – Vojvodina und anderen Gebieten mit ungarischsprachigen Gemeinschaften wird der Tag nach Ostern Locsoló Hétfő, „Gießender Montag“ genannt. Männer besuchen in der Regel Familien mit Mädchen und Frauen. Die besuchenden Männer besprenkeln die Frauen und Mädchen des Hauses mit Wasser, Parfüm oder parfümiertem Wasser und schenken ihnen im Gegenzug ein Osterei. Traditionell werden am Sonntagmorgen Osterschinken, gefärbte gekochte Eier und Meerrettichsoße verzehrt. Im östlichen Teil des Landes wird zu diesem Anlass eine Osterspezialität namens sárgatúró (wörtlich „gelber Quark“) hergestellt.
ItalienEdit
In Florenz, Italien, wird der einzigartige Brauch des Scoppio del carro beobachtet, bei dem ein heiliges Feuer aus Steinsplittern des Heiligen Grabes entzündet wird, um während des Gloria-Gesangs der Ostermesse ein Feuer zu entfachen, mit dem eine Rakete in Form einer Taube, die den Frieden und den Heiligen Geist symbolisiert, gezündet wird, die wiederum an einem Draht einen Wagen mit Pyrotechnik auf dem kleinen Platz vor der Kathedrale entzündet.
Niederlande, Belgien und FrankreichEdit
In den Niederlanden, Belgien und Frankreich schweigen die Kirchenglocken als Zeichen der Trauer für einen oder mehrere Tage vor Ostern. Dies hat zu einer Ostertradition geführt, die besagt, dass die Glocken von ihren Kirchtürmen nach Rom fliegen (was ihr Schweigen erklärt) und am Ostermorgen zurückkehren und sowohl gefärbte Eier als auch hohle Schokolade in Form von Eiern oder Hasen mitbringen.
Sowohl in den Niederlanden als auch im niederländischsprachigen Belgien gibt es neben der Osterglockengeschichte viele modernere Traditionen. Die Glocken („de Paasklokken“) machen sich am Karsamstag, auf Niederländisch „Stille Zaterdag“ genannt, auf den Weg nach Rom. In den nördlichen und östlichen Teilen der Niederlande (Twente und Achterhoek) werden am Ostertag bei Sonnenuntergang Osterfeuer (auf Niederländisch: Paasvuur) entzündet.
Im französischsprachigen Belgien und Frankreich wird dieselbe Geschichte von den Osterglocken (“ les cloches de Pâques „) erzählt, die Eier aus Rom bringen, aber die Kirchenglocken schweigen ab Gründonnerstag, dem ersten Tag des österlichen Triduums.
Nordische LänderEdit
In Norwegen ist es eine moderne Tradition, zu Ostern neben Hüttenaufenthalten, Skilanglauf und Eierbemalen Krimis zu lesen oder zu sehen. Auf allen großen Fernsehkanälen laufen Krimis (z. B. Agatha Christies Poirot), in Zeitschriften werden Geschichten abgedruckt, in denen die Leser versuchen können, den „Whodunnit“ herauszufinden, und vor Ostern erscheinen neue Kriminalromane. Sogar die Milchtüten werden für einige Wochen umgestaltet. Jedes Jahr zu Ostern wird ein neuer Kurzkrimi auf deren Seiten gedruckt. Die Läden und Geschäfte bleiben an Ostern fünf Tage lang geschlossen, mit Ausnahme der Lebensmittelgeschäfte, die am Samstag vor Ostersonntag einen Tag lang wieder öffnen.
In Schweden und Finnland gehören zu den Traditionen das Bemalen von Eiern und kleine Kinder, die als Osterhexen (påskkärring oder in Finnland påskhäxa, in Finnland påskhäxa, typischerweise als alte Leute verkleidet), die von Tür zu Tür Süßigkeiten sammeln und im Gegenzug handgefertigte Grüße wie Karten oder Muschelweiden, in Finnland virvonta genannt, verschenken. Diese Tradition ist das Ergebnis einer Mischung aus einer alten orthodoxen Tradition (Segnung von Häusern mit Weidenzweigen) und der schwedischen Osterhexentradition. Bunte Federn und kleine Dekorationen werden auch an Birkenzweigen in einer Vase befestigt. In Finnland ist es üblich, Weidelgras als Symbol für den Frühling und neues Leben in einen Topf zu pflanzen. Nachdem das Gras gewachsen ist, verzieren viele Menschen es mit Küken. Kinder bemalen Eier und basteln Papierhasen.
In Dänemark ist es Tradition, Verwandten und Freunden kunstvolle Scherenschnitte zu schicken, oft mit einem Schneeglöckchen und einem Reim, bei dem die Buchstaben des Namens des Absenders durch Punkte ersetzt sind. Wenn der Empfänger den Absender errät, schuldet ihm der Absender ein Schokoladenei, und umgekehrt, wenn er es nicht errät. Der Brauch des verzierten Briefes war ursprünglich ein Mittel für einen Heiratsantrag oder die Brautwerbung, wird aber heute hauptsächlich für Kinder gehalten.
Zum Mittag- oder Abendessen am Karsamstag schlemmen die Familien in Schweden und Dänemark traditionell ein Smörgåsbord mit Hering, Lachs, Kartoffeln, Eiern und anderen Speisen. In Finnland ist es üblich, gebratenes Lammfleisch mit Kartoffeln und anderem Gemüse zu essen. In Finnland genießt die lutherische Mehrheit Mämmi als weiteren traditionellen Osterschmaus, während die orthodoxe Minderheit stattdessen Pascha (auch Paskha genannt) isst.
In den westlichen Teilen Schwedens und in Finnisch-Ostbottnien werden zumindest seit dem 18. Jahrhundert am Karsamstag Freudenfeuer entzündet. Es wird behauptet, dass diese Tradition ihren Ursprung in Holland hat. In den letzten Jahrzehnten wurden die Freudenfeuer jedoch vielerorts auf die Walpurgisnacht verlegt, da dies in vielen anderen Teilen des Landes der traditionelle Termin für Freudenfeuer ist.
NorddeutschlandBearbeiten
In Norddeutschland werden Osterfeuer (auf Deutsch: Osterfeuer,
hören (help-info)) werden am Karsamstag bei Sonnenuntergang entzündet. Jedes Bundesland hat seine eigenen Vorschriften für die Erlaubnis und/oder die Art und Weise der Durchführung von Osterfeuern: Während in der Stadt und im Land Hamburg Privatpersonen ein Osterfeuer in beliebiger Größe auf dem eigenen Grundstück veranstalten dürfen, ist es beispielsweise in Schleswig-Holstein nur den weit verzweigten Freiwilligen Feuerwehren erlaubt, Osterfeuer auf freiem Feld zu organisieren und durchzuführen. Die Osterfeuer selbst sind in den letzten Jahren größer geworden und haben sich zu kleineren Volksfesten mit Imbissständen, die Bratwurst, Steak im Brötchen, Bier, Wein und alkoholfreie Getränke anbieten, sowie vielleicht ein oder zwei Fahrgeschäften für die Kinder entwickelt. Die Osterfeuer werden in der Regel über Stunden bis zum Morgengrauen (etwa gegen 6 Uhr) am Brennen gehalten und sorgen so während der gesamten Osternacht mit ihren hellen Lichtern in der Dunkelheit und dem allgegenwärtigen Rauchgeruch für eine besondere Atmosphäre.
In den Wochen vor Ostern wird ein spezielles Osterbrot verkauft. Es wird aus Hefeteig, Rosinen und Mandelsplittern hergestellt. Normalerweise wird es in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen. Man genießt es entweder zum Frühstück oder zur Teezeit (Kaffee und Kuchen).
PolenBearbeiten
In Polen sind Weißwurst und Mazurek typische Osterfrühstücksgerichte.
Das Butterlamm (Baranek wielkanocny) ist für viele polnische Katholiken eine traditionelle Beilage zum Osteressen. Die Butter wird entweder von Hand oder in einer lammförmigen Form zu einem Lamm geformt.
UkraineEdit
Die Vorbereitungen für das Osterfest beginnen in der Ukraine schon Wochen vor dem Festtag, wobei die Große Fastenzeit dazugehört. Zu den ukrainischen Ostereiern gehören pysanky, krashanky (essbare, einfarbig gefärbte Eier), driapanky (ein Muster wird in die Eierschale geritzt) usw. Während der Osternacht segnet ein Priester die Osterkörbe der Gemeindemitglieder, die Ostereier, Paska, Butter, Käse, Kovbasa, Salz und einige andere Produkte enthalten. Mit diesen Lebensmitteln brechen die Menschen bei ihrer Rückkehr nach Hause ihr Fasten. Dieses Ritual wird „rozhovyny“ genannt. Die Menschen besuchen ihre Verwandten und Nachbarn und tauschen Ostergrüße aus. Das Osterfest wird in der Ukraine mit vielen anderen Bräuchen und Ritualen begangen, von denen die meisten Jahrhunderte alt sind.
Leave a Reply