Molekular- und Zellbiologie von EPEC und EHEC
Enterohämorrhagische und enteropathogene Escherichia coli (EHEC und EPEC) sind weltweit bedeutende Krankheitserreger. Diese durch Lebensmittel übertragenen Bakterien werden mit schweren Durchfallerkrankungen in Verbindung gebracht, insbesondere bei Kleinkindern. Die Auswirkungen sporadischer Ausbrüche reichen von kleinen bis hin zu großflächigen Situationen, die Tausende von Menschen betreffen. Darüber hinaus sind EHEC und EPEC Zoonoseerreger, die eine Vielzahl von Nutztieren besiedeln. Die fäkalen Ausscheidungen von Tieren kontaminieren häufig Wasserquellen in der Umgebung mit EHEC und EPEC, was zu weiteren Komplikationen in der Landwirtschaft und wirtschaftlichen Verlusten führt. Diese anhaftenden und ausscheidenden Darmpathogene haben ausgeklügelte Adhärenz- und Immunevasionsmechanismen entwickelt, um in vielen Wirten zu überleben. Insbesondere Infektionen durch toxigene Stämme (STEC/VTEC) können zu lebenslangen Nieren- oder neurologischen Erkrankungen und in schweren Fällen zum Tod führen. Daher sind die globalen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von EHEC und EPEC ein wichtiges internationales Thema.
Dieses Forschungsthema zielt darauf ab, Fortschritte im Verständnis der verschiedenen genetischen und biochemischen Merkmale von EHEC und EPEC aufzuzeigen. Eingeladen sind Beiträge, die Aspekte der Molekularbiologie dieser anhaftenden und sich ausbreitenden Krankheitserreger untersuchen. Beispiele für Beiträge sind Studien zur Biologie von Oberflächenstrukturen, Sekretionssystemen, Toxinen, Effektor-Funktionen und Virulenzmechanismen. Manuskripte, die sich mit Signaltransduktion, Stressreaktion und der Rolle mikrobieller physiologischer Anpassungen bei Krankheiten befassen, sind von Interesse. Studien zur Genregulierung und zu genetischen Elementen wie Bakteriophagen, Plasmiden und Pathogenitätsinseln sind erwünscht. Beiträge, die die jüngsten Fortschritte in der klinischen Mikrobiologie mit genomischen und/oder proteomischen Ansätzen für die Diagnostik hervorheben, sind willkommen.
Studien, die Tiermodelle zur Untersuchung der EHEC- und EPEC-Virulenz und der Kolonisierungsdynamik verwenden, sind von Interesse, ebenso wie Erkenntnisse über die Interaktion von EHEC und EPEC mit der Darmmikroflora. Das Auftreten von antibiotikaresistenten EHEC-Stämmen ist ein ernstes Problem, insbesondere im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen.
EHEC und EPEC stellen weiterhin eine ernsthafte Bedrohung für die globale Gesundheit und die landwirtschaftliche Praxis dar. Dieses Forschungsthema zielt darauf ab, die jüngsten Entdeckungen und Fortschritte in der Molekularbiologie dieser bedeutenden Krankheitserreger aufzuzeigen.
Wichtiger Hinweis: Alle Beiträge zu diesem Forschungsthema müssen in den Bereich der Sektion und der Zeitschrift fallen, für die sie eingereicht werden, wie in den jeweiligen Aufgabenbeschreibungen definiert. Frontiers behält sich das Recht vor, ein Manuskript, das nicht in den Bereich fällt, in jeder Phase der Begutachtung an eine geeignetere Sektion oder Zeitschrift weiterzuleiten.
Leave a Reply