Masamune

Viele seiner geschmiedeten Tachi wurden in späteren Zeiten durch Abschneiden der Angel (Nakago) zu Katana verarbeitet. Aus diesem Grund sind seine einzigen erhaltenen Werke katana und tantō. Das Abschneiden der Angel eines alten Tachi und die Umgestaltung in ein Katana entsprechend der Popularität des Katana wurde Suriage genannt, was in der japanischen Geschichte üblich war.

Das Katana mit dem Spitznamen Kanze Masamune im Nationalmuseum von Tokio. Nationalschatz.

Das Katana mit dem Spitznamen Tsugaru Masamune im Tokioter Nationalmuseum. Nationales Kulturgut

Das Katana mit dem Spitznamen Ishida Masamune im Tokioter Nationalmuseum war früher im Besitz von Ishida Mitsunari. Wichtiges Kulturgut

Tantō von Hyūga Masamune, 24.8cm, unsigniert Masamune, ehemals im Besitz von Ishida Mitsunari, der es seinem Schwager schenkte; der tantō wurde während der Schlacht von Sekigahara von Mizuno Katsushige, Gouverneur der Hyūga-Provinz, gestohlen, Kamakura-Periode, Mitsui Memorial Museum, Tokyo. Nationaler Schatz.

Tantō Masamune

Honjō MasamuneEdit

Die Honjō Masamune repräsentierte das Tokugawa-Shogunat während des größten Teils der Edo-Periode und wurde von einem shōgun zum anderen weitergegeben. Es ist eines der bekanntesten der von Masamune geschaffenen Schwerter und gilt als eines der besten japanischen Schwerter, die je hergestellt wurden. Es wurde 1939 zum japanischen Nationalschatz (Kokuhō) ernannt.

Der Name Honjō entstand wahrscheinlich durch die Verbindung des Schwertes zu General Honjō Shigenaga (1540-1614), der das Schwert nach einer Schlacht im Jahr 1561 erhielt. Shigenaga wurde von Umanosuke angegriffen, der bereits eine Reihe von Trophäenköpfen besaß. Shigenaga wurde mit der Honjō Masamune angegriffen, die seinen Helm spaltete, aber er überlebte und nahm das Schwert als Preis mit. Die Klinge wies eine Reihe von Splittern aus der großen Schlacht auf, war aber noch brauchbar. Es wurde von Shigenaga aufbewahrt, bis er um 1592 auf die Burg Fushimi geschickt wurde.

Später war Shigenaga gezwungen, das Schwert an Toyotomi Hidetsugu, Toyotomi Hideyoshis Neffe und Gefolgsmann, zu verkaufen. Es wurde für 13 Mai, 13 ōban, gekauft, was 13 großen Goldmünzen entsprach. Später wurde die Klinge im Kyoho Meibutsu Cho auf 1.000 Mai geschätzt. Danach ging sie an Toyotomi Hideyoshi, Shimazu Yoshihiro, erneut an Hideyoshi, Tokugawa Ieyasu, Tokugawa Yorinobu und schließlich Tokugawa Ietsuna. Es blieb im Besitz des Kii (紀伊)-Zweigs der Tokugawa-Familie, und dieser Besitz setzte sich auch nach dem Ende des Tokugawa-Shogunats (1868) fort. Der letzte bekannte Besitzer war Tokugawa Iemasa am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Unter der amerikanischen Besatzung am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde jede Produktion von nihontō mit Schneiden verboten, außer mit polizeilicher oder staatlicher Genehmigung. Die Amerikaner verlangten, dass alle Schwerter an die Foreign Liquidation Commission abgegeben wurden. Tokugawa Iemasa gab das Honjō Masamune und 13 andere „wertvolle Erbstücke“ im Dezember 1945 bei einer Polizeistation in Mejiro ab.

Im Januar 1946 übergab die Polizei in Mejiro die Schwerter an einen Mann, der als „Sgt. Coldy Bimore“ (möglicherweise eine verstümmelte phonetische Schreibweise seines Namens) der Foreign Liquidations Commission der AFWESPAC (Army Forces, Western Pacific) identifiziert wurde. In einer Folge von Expedition Unbekannt reiste Josh Gates auf der Suche nach dem Honjō Masamune nach Japan und erfuhr, dass es keine Aufzeichnungen über einen „Sgt. Coldy Bimore“ gibt, der das Schwert erhalten hat. Das Honjō Masamune ist das wichtigste der vermissten japanischen Schwerter, und sein derzeitiger Verbleib ist nach wie vor unbekannt. Über den Verbleib des Schwertes gibt es nur vage Theorien.

Fudo MasamuneEdit

Dies ist eines der wenigen von Masamune signierten Schwerter, bei dem die Signatur nicht in Frage steht. Sie wurde 1601 von Toyotomi Hidetsugu für 500 Kan gekauft und ging an den Shōgun Ieyasu und von diesem an Maeda Toshiie über. Maeda Toshitsune schenkte es dem Shōgun erneut, möglicherweise bei seiner Pensionierung. Später wurde das Schwert unter den Owari Tokugawa weitergereicht. Bei dieser Klinge handelt es sich um einen tantō (Dolch) von etwa 25 cm Länge mit einer Wurzelschnitzerei auf der omote (vordere, äußere Kante) Seite. Sie hat außerdem hackenartige Rillen (gomabashi 護摩箸) auf dem Rücken und einen Drachen am Ura-Teil der Klinge (kurikara 倶利伽羅). Die Klinge weist eine Gravur von Fudō Myō-ō auf, der buddhistischen Gottheit, die der Klinge ihren Namen gibt.

Die Fudo Masamune ist eine der wenigen erhaltenen Klingen, von denen mit Sicherheit bekannt ist, dass sie von dem legendären Schwertschmied hergestellt und signiert wurden, und befand sich seit dem frühen 16. Es ist ein in erster Linie für das Stechen gemacht, aber mit einer scharfen Kante, so dass es für das Aufschlitzen auch nützlich sein.

Das Fudo Masamune ist etwa 25 cm lang und hat eine Schnitzerei aus Wurzeln auf der Omote (Vorderseite, äußerer Rand). Es hat auch chopstick-ähnliche Rillen (bekannt als Gomabashi) auf der Rückseite, einen Drachen am Ura-Teil der Klinge und zeigt eine Gravur von Fudo Myo-o, der buddhistischen Gottheit (die der Klinge ihren Namen gibt).

Musashi MasamuneEdit

Ein besonderes Werk von Masamune, das einst über die Kii-Domäne in den Besitz des Tokugawa-Shogunats gelangte und in seiner Blütezeit der Hauptlinie der Tokugawa-Familie in Edo geschenkt wurde. Nach dem Ende der Tokugawa-Ära, die durch die Bakumatsu gekennzeichnet war, wurde das Musashi Masamune von Tokugawa Iesato zu Ehren von Yamaoka Tesshūs Bemühungen um friedliche Verhandlungen mit Katsu Kaishū an Saigō Takamori verschenkt, wodurch Edo vor Krieg und unnötiger Zerstörung bewahrt wurde; Yamaoka war jedoch demütig, als er ein solches Meisterwerk erhielt, und gab es an den Staatsmann Iwakura Tomomi weiter. Nachdem sie im 20. Jahrhundert von Hand zu Hand weitergereicht wurde, gelangte die Musashi Masamune schließlich im Jahr 2000 durch Motoo Otsuyasu in den Besitz des Nihon Bijutsu Token Hozon Kyokai. Das Musashi Masamune ist ein Tachi mit einer Länge von 74 cm (2 korai-shaku, 1 sun, 4,2 bun) und weist fast alle Merkmale von Masamunes Signatur auf. Obwohl es umstritten ist, dass sein o-kissaki nicht seinem Stil entspricht, wird es mit Klingen aus seiner späteren Karriere verglichen, was den Übergang von den Kamakura-Stilen in die Nanbokucho-Ära zeigt. Es wird gemunkelt, dass die Klinge zwar nach der Musashi-Provinz benannt ist, in der Edo und das heutige Tokio liegen, ihr Ursprung aber darauf zurückzuführen ist, dass sie einst im Besitz von Miyamoto Musashi war, der als Japans berühmtester Schwertkämpfer gilt. Das Schwert ist als meibutsu Nationalschatz Japans klassifiziert.

Im Jahr 2000 wurde dieses Schwert von der Gesellschaft zur Erhaltung japanischer Kunstschwerter mit Hilfe von Motoo Otsuyasu erworben.

Hōchō MasamuneEdit

Das „Hōchō“ Masamune bezieht sich auf eines von drei besonderen und ungewöhnlichen tantō, die Masamune zugeschrieben werden. Diese tantō haben einen breiten Körper, im Gegensatz zu seinen normalen schlanken und eleganten Arbeiten, wodurch sie einem japanischen Kochmesser recht ähnlich sehen. Eine der drei Klingen hat einen Gomabashi-Ausschnitt (Sukashi). Es wurde um 1919 restauriert und für etwa 10 hiki (eine bestimmte Anzahl von mon) verkauft; dies war damals etwa 14¢ US wert, was bedeutet, dass der Preis bemerkenswert niedrig war.

Alle drei wurden im Tokugawa Art Museum ausgestellt.

Kotegiri MasamuneEdit

Kotegiri bedeutet „Kote-Schneider“. In diesem Fall ist Kote eine Kurzform von Yugote (弓籠手), einem Gegenstand der Samurai, der mit einem Finger für den Gebrauch eines Bogens ausgestattet ist. Der Name stammt aus einer Episode, in der Asakura Ujikage in der Schlacht von Toji in Kyôto einem gegnerischen Samurai die Yugote abschnitt. Oda Nobunaga gelangte in den Besitz dieses Schwertes und ließ es auf seine heutige Länge kürzen. Im Jahr 1615 ging es in den Besitz des Maeda-Clans über, der es 1882 dem Kaiser Meiji, einem bekannten Schwertsammler, zum Geschenk machte.

Masamune in der Harry S. Truman LibraryEdit

Ein Masamune wurde Präsident Harry S. Truman kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geschenkt. Sie wird in der Harry S. Truman Presidential Library and Museum aufbewahrt.

Leave a Reply