Manager
Adam Smith führte den Begriff in The Wealth of Nations als Manager (Management, Verwaltung) in den ökonomischen Wortschatz ein, wo er sagt:
„Es mag einige geben, die sich vorstellen, dass diese Gewinne des Kapitals nur ein anderer Name für die Löhne einer bestimmten Art von Arbeit sind, wie die der Kontrolle und Leitung. Es handelt sich jedoch um zwei völlig unterschiedliche Dinge, die durch besondere Prinzipien geregelt werden. (…) In vielen großen Werken wird fast die gesamte Arbeit dieser Art einem Hauptschreiber übertragen. Der Lohn, der dieser Person gezahlt wird, entspricht dem Wert dieser Leitungs- und Kontrolltätigkeit …. (aber) … sie stehen niemals im Verhältnis zu dem Kapital, das sie verwalten; und der Eigentümer dieses Kapitals erwartet, obwohl er auf diese Weise von fast aller Arbeit befreit ist, dass seine Gewinne in einem regelmäßigen Verhältnis zu seiner Investition stehen …“A. Smith, Der Reichtum der Nationen, Buch I, Kap. VI „Über die Bestandteile des Warenpreises“Dessen ungeachtet vertritt Adam Smith, der als einer der ersten Methoden und Praktiken der Bürokratie in die Unternehmensorganisation einführte, eine Auffassung, nach der die „Management“-Aufgaben ein wesentlicher Bestandteil der Funktionen „des Kapitals“ oder der Eigentümer sind, deren Delegation nur in trivialen Angelegenheiten oder Bereichen gut funktionieren kann – nur dann, wenn „alle Vorgänge auf das reduziert werden können, was man eine Routine nennt, oder auf eine solche Einheitlichkeit der Methoden, dass sie nur eine geringe oder gar keine Variation zulassen“ – folglich wurde Smiths „principal clerk“ sogar als Vorarbeiter ins Englische übersetzt -, ist die Delegation in komplexeren Angelegenheiten ineffizient und aufgrund des Agentenproblems sogar gegen die Interessen der Eigentümer:
„Es ist nicht zu erwarten, dass die Direktoren dieser Gesellschaften, die viel mehr fremdes als eigenes Geld verwalten, mit der gleichen Sorgfalt darauf achten, mit der die Gesellschafter einer bestimmten Firma häufig auf ihr eigenes Geld achten, und deshalb ist die Geschäftsführung solcher Gesellschaften immer in gewissem Maße durch Nachlässigkeit und Verschwendung gekennzeichnet.“Adam Smith: The Wealth of Nations, 1776, Madrid: Alianza Editorial; 1994.In der Folge kritisiert Jean-Baptiste Say Adam Smith in seinem Traité d’économie politique von 1803 scharf für seine „Unfähigkeit, zwischen dem Gewinn des Verwalters und dem des Kapitals zu unterscheiden“.
Indem er den Unterschied zwischen dem „Superintendenten“ und dem Kapitalisten hervorhebt, legt Say nahe, dass „das Verdienst des Kaufmanns bei der Vergrößerung eines Unternehmens genau dem des Ingenieurs entspricht.
Auf dieser Grundlage widmet Say den Abschnitt III des Kapitels über die Verteilung der Untersuchung des Gewinns dessen, was er als „Baumeister“ oder „Unternehmer“ bezeichnet: „Es sei daran erinnert, dass der Beruf des Unternehmers aus der zweiten Klasse von Operationen besteht, die als notwendig für die Errichtung jeder Art von Industrie angegeben werden; das heißt, es ist die Anwendung erworbener Kenntnisse auf die Schaffung eines Produkts für den menschlichen Verbrauch…“ „Er ist das Bindeglied der Kommunikation zwischen den verschiedenen Klassen von Produzenten, wie auch zwischen Produzenten und Konsumenten. Er leitet das Geschäft der Produktion und ist der Mittelpunkt vieler Begegnungen und Beziehungen; er macht Profit aus seinem Wissen und dem Unwissen anderer und aus jedem zufälligen Vorteil der Produktion.“
Im Folgenden verwendet Say das Wort Entrepreneur in der Bedeutung, die es zu seiner Zeit hatte – im englischen Text übersetzt als „Abenteurer“; siehe Entrepreneur. Die von Say beschriebenen Vorgänge beziehen sich jedoch eindeutig auf das, was er selbst in seinem Werk als „Verwaltung“, „Aufsicht“, „Oberaufsicht“ und „Management“ bezeichnet, d. h. auf diejenigen, die mit der Planung betraut sind: Beschaffung und Zuteilung von Ressourcen, Produktionsziele und -quoten, Preisgestaltung, also Aufgaben, die zwar als „verwaltungstechnisch“ im Sinne Smiths bezeichnet werden können, jedoch die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung beinhalten.
Man kann argumentieren, dass Say den Manager als jemanden darstellt, der „ein Unternehmen leitet, … als Vermittler zwischen Kapital und Arbeit“. Gleichzeitig stellt er fest, dass solche Unternehmer nur selten so arm sind, dass sie nicht zumindest einen Teil des von ihnen eingesetzten Kapitals besitzen. In diesem Sinne können sie auch als Repräsentanten des Kapitalisten oder, moderner ausgedrückt, als Repräsentanten verschiedener Ebenen der Unternehmensziele verstanden werden.
Damit wird deutlich, dass es möglich ist, mindestens zwei Rollen in der Rolle des „Direktors“ eines Unternehmens zu unterscheiden: die des Kapitalisten und die des Managers bzw. einen Unterschied zwischen dem, was als „Eigentümer-Manager“ bezeichnet wurde und wird, und einem „professionellen Manager oder Verwalter“.
Nach dieser Differenzierung taucht der Begriff zum ersten Mal in einem kastilischen Wörterbuch auf, und zwar im Supplement zum Diccionario de la lengua castellana der Real Academia Española von 1852, wo er wie folgt definiert wird: „Derjenige, der die laufenden und gewöhnlichen Geschäfte eines Handelsunternehmens versteht“. Diese Definition legt nahe, dass ein „Manager“ eine Person ist – nicht notwendigerweise ein Eigentümer eines Unternehmens -, die für die täglichen, praktischen Planungsangelegenheiten zuständig ist.
Diese Unterscheidung wurde allgemein und weithin anerkannt, als sich in den Vereinigten Staaten eine Entwicklung vollzog, die sowohl mit der Ausweitung des Aktienmarktes als auch insbesondere mit dem Ausbau der Eisenbahnen in diesem Land zu tun hatte: Angesichts der Entfernungen und der Höhe der für diesen Ausbau benötigten Mittel wurde es notwendig, große Mengen an Aktien auszugeben, die an diesen Börsen verkauft wurden, die in der Regel weit von den eigentlichen Baustellen entfernt waren. Dies förderte die Ausbreitung eines Geschäftssystems, das sich nicht aus den Kapitaleignern, sondern aus „professionellen Unternehmern“ zusammensetzte, was die Schaffung von Mechanismen zur Überwachung dieser professionellen Unternehmer zur Folge hatte, wodurch moderne Formen der Unternehmensführung wie der Verwaltungsrat usw. entstanden.
Ab dem späten 19. Jahrhundert erschienen spezialisierte Werke über die „Wissenschaft des Managements“.
Beispiele hierfür sind: „Science of Management“ des Ingenieurs Henry R. Towne im letzten Jahrzehnt des 19. „Die Grundsätze des wissenschaftlichen Managements“ (1911) von Frederick Winslow Taylor; usw. Im selben Jahr verfasste J. Duncan das erste Universitätshandbuch über Management. Und 1912 führte Yoichi Ueno den Taylorismus in Japan ein und wurde zum ersten Unternehmensberater.
Im Jahr 1920 schuf die Harvard Business School einen MBA. Dies gab einen starken Impuls für die Entwicklung von Studien auf hohem Niveau in diesem Bereich und von kohärenten und umfassenden Theorien. Die Forschung befasste sich mit den Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Aspekten oder Bereichen des Managements, psychologischen Aspekten von Interesse, der Entwicklung von Theorien, Modellen und mathematischen, statistischen und soziologischen Instrumenten. (Management)
Am Ende des 20. Jahrhunderts wird das Management in sechs Hauptzweige eingeteilt:
- Personalmanagement oder Personalmanagement.
- Betriebsmanagement oder Produktionsmanagement oder Projektmanagement.
- Verwaltung oder strategische Planung.
- Marketingmanagement.
- Wissens- oder Bildungsmanagement.
- Unternehmensfinanzmanagement.
- Informationstechnologiemanagement, auch zuständig für Managementinformationssysteme.
Später schlug John Kenneth Galbraith unter Hinweis auf die Ausdehnung der „Managerschichten“ die Existenz einer so genannten Technostruktur vor, die durch den Einfluss und die Kontrolle des allgemeinen Managements der Unternehmen durch leitende technische und administrative Führungskräfte gekennzeichnet ist, wobei gleichzeitig die Aufsichtsfunktionen oder -kapazitäten der Eigentümer (ob private oder öffentliche Investoren) verdrängt werden. Eine solche Technostruktur wäre besonders wichtig in „Großunternehmen“
Es wurde behauptet, dass diese Unternehmenstechnostrukturen oder Managerschichten hinter dem Aufkommen von politischen Vorschlägen – der Deregulierung, der Privatisierung – standen oder stehen, usw. -, die als neoliberal bezeichnet wurden, und eine ziemlich weit verbreitete Auffassung – insbesondere seit dem Junk-Bond-Skandal der 1980er Jahre -, dass dieser Mangel an Kontrolle zu einer Ära der „korrupten Unternehmen“ geführt hat, was wiederum zu dem Vorschlag führte, dass Vorschriften wie der Sarbanes Oxley Act wieder eingeführt werden müssen.
Ein Beispiel dafür, wie solche „neoliberalen“ Positionen verwendet werden, finden wir in der Art und Weise, in der einige ihre Besorgnis über die möglichen unbeabsichtigten Folgen äußern, die sich aus dem Vorschlag der Obama-Regierung ergeben würden, gesetzliche Maßnahmen einzuführen, um die Möglichkeiten für missbräuchliche Aktivitäten von Spitzenmanagern zu verringern. Zu diesen Vorschlägen gehört die Einführung eines Mitspracherechts derjenigen, die nominell ihre Arbeitgeber sind, nämlich der Aktionäre, bei den Vergütungsentscheidungen für diese Spitzenkräfte.
Dies hat auch zu einem erneuten Interesse an der ursprünglichen Warnung von Smith et al. geführt, das sich in einer allgemeinen Besorgnis nicht nur über offenkundig betrügerische Aktivitäten – wie die von Bernard Madoff, Enron oder, in geringerem Maße, Arthur Andersen – sondern auch über so genannte „scharfe Praktiken“ an der Grenze zur Illegalität manifestiert hat – wie viele der mit der Dotcom-Blase zusammenhängenden Praktiken und diejenigen, die Anlass zu den Untersuchungen gegen Goldman Sachs gegeben haben, Diejenigen, die – angeblich – zur Subprime-Hypothekenkrise führten, Unternehmen wie Lehman Brothers in den Konkurs trieben und in der Finanzkrise von 2008 gipfelten (Finanzderivate), aber auch Praktiken, die zwar völlig legal sind, aber nicht nur den Interessen der Eigentümer, sondern auch denen der Gesellschaft insgesamt schaden.
Ein Beispiel für Letzteres ist die Vergütungspolitik der Manager von Goldman Sachs, einem Unternehmen, das – so wird behauptet – zwölf Milliarden Dollar als Hilfskredite zur Überwindung der Auswirkungen der Krise erhalten hat und im selben Jahr „Produktionsprämien“ an dieselben Manager ausschüttete, die die Entscheidung trafen, insgesamt vierzehn Milliarden Dollar an sie zu verteilen.
Leave a Reply