Lorenzo Ghiberti

Paradiespforte und frühe Aufträge

Ghiberti kehrte schnell in seine Heimatstadt zurück, als er 1401 erfuhr, dass ein Wettbewerb für ein Paar Bronzetüren für das Baptisterium des Doms von Florenz ausgeschrieben worden war. Er und sechs weitere Künstler erhielten die Aufgabe, die biblische Szene der Opferung Isaaks durch Abraham in einem vierblättrigen Bronzerelief darzustellen, das in der Tradition der ersten von Andrea Pisano (1330-36) geschaffenen Türen steht. Die Eingangstafeln von Ghiberti und Filippo Brunelleschi sind die einzigen Überbleibsel des Wettbewerbs. Ghibertis Tafeln zeigten eine anmutige und lebendige Komposition, die mit einer meisterhaften Goldschmiedekunst ausgeführt wurde. 1402 wurde Ghiberti von einer großen Jury für die Herstellung der Türen ausgewählt; diese Entscheidung brachte dem jungen Künstler sofortige und dauerhafte Anerkennung und Bekanntheit ein. Der Vertrag wurde 1403 mit der Werkstatt von Bartolo di Michele unterzeichnet – der damals angesehensten in Florenz – und 1407 übernahm Lorenzo rechtmäßig den Auftrag.

Isaak, Jakob und Esau, vergoldete Bronzereliefplatte aus den Osttüren (Paradiespforte) des Baptisteriums von San Giovanni in Florenz, von Lorenzo Ghiberti, 1425-52. 79,4 cm im Quadrat.
Isaak, Jakob und Esau, vergoldete Bronzereliefs aus den Osttüren (Paradiespforten) des Baptisteriums von San Giovanni in Florenz, von Lorenzo Ghiberti, 1425-52. 79,4 cm im Quadrat.

SCALA/Art Resource, New York

Die Arbeit an den Türen dauerte bis 1424, aber Ghiberti widmete sich nicht nur dieser Aufgabe. Er entwarf Entwürfe für die Glasfenster der Kathedrale; er war regelmäßig als architektonischer Berater der Bauleitung der Kathedrale tätig, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass er tatsächlich mit Brunelleschi beim Bau der Kuppel zusammengearbeitet hat, wie er später behauptete. Die Arte dei Mercanti di Calimala, die Gilde der Bankkaufleute, erteilte ihm um 1412 einen weiteren Auftrag: Er sollte eine überlebensgroße Bronzestatue ihres Schutzpatrons Johannes des Täufers für eine Nische an der Außenseite des Gemeinschaftsgebäudes der Gilde, Orsanmichele, anfertigen. Der Auftrag war ein kühnes Unterfangen, mit dem sich Ghiberti zum ersten Mal von der Goldschmiedekunst abwandte; es war sogar die erste große Bronze in Florenz. Ghiberti stellte den Johannes 1416 erfolgreich fertig und fügte im folgenden Jahr die Vergoldung hinzu. Die technische Leistung und die Modernität des Stils brachten Ghiberti Aufträge für zwei ähnlich große Bronzefiguren für Zunftnischen in Orsanmichele ein: den heiligen Matthäus 1419 für die Bankiersgilde und den heiligen Stephanus 1425 für die Wollgilde.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Diese beiden letzten Aufträge brachten Ghiberti in offenen Wettbewerb mit den nun prominenten jüngeren Bildhauern Donatello und Nanni di Banco, die nach Ghibertis erster Figur für Orsanmichele Steinstatuen geschaffen hatten. Ghibertis Johannes folgte noch vielen Konventionen der gotischen Tradition. Er kombinierte kleinteilige Details mit einem überlebensgroßen Maßstab, der die Figur von der Draperie überwältigt erscheinen ließ. Donatellos St. Markus und St. Georg und Nanni di Bancos St. Philippus und Quattro Santi Coronati („Vier gekrönte Heilige“) waren ebenso groß wie Ghibertis Figur, wurden aber mit monumentalen Proportionen gestaltet, um ihrem Maßstab zu entsprechen. Die Kühnheit und Stärke der gewichtigen neuen klassischen Figuren stellte für Ghiberti eine Herausforderung dar, die er jedoch in seinen nächsten Skulpturen mit Erfolg meisterte und seine herausragende Stellung als führender Künstler in Florenz beibehielt.

Die 1410er und 20er Jahre waren für Ghiberti und seine Firma Jahre der blühenden Expansion. Bis 1413 hatte er einen großen Teil der Modellierung und des Gusses der Paneele für die Türen des Baptisteriums abgeschlossen und verfügte über eine gut funktionierende Werkstatt mit vielen Assistenten. 1417 wurde Ghiberti gebeten, zwei Bronzereliefs für das Taufbecken der Kathedrale von Siena anzufertigen; er war so beschäftigt, dass er sie unter dem Druck der sienesischen Behörden erst 10 Jahre später fertigstellte. Im Jahr 1419, als Papst Martin V. in Florenz weilte, wurde Ghiberti als Goldschmied gerufen, um eine Morse und eine Mitra für den Pontifex anzufertigen; leider sind diese Stücke, wie auch andere Beispiele von Ghibertis Kunst aus seltenen Steinen und Edelmetallen, verschwunden.

In jenen Jahren fand Lorenzo auch eine Frau – Marsilia, die 16-jährige Tochter von Bartolomeo di Luca, einem Wollfärber. Sie gebar ihm bald zwei Söhne: Tommaso wurde 1417 und Vittorio im Jahr darauf geboren. Die Söhne stiegen später in Ghibertis Geschäft ein, und Vittorio führte es nach dem Tod seines Vaters weiter. Ghibertis künstlerischer Erfolg brachte auch finanzielle Vorteile mit sich; eine überlieferte Steuererklärung aus dem Jahr 1427 listet Immobilien in Florenz, Grundstücke außerhalb der Stadt und eine beträchtliche Geldsumme auf, die er in Staatsanleihen investiert hatte. Im Laufe der Jahre wuchs sein Immobilien- und Geldbesitz weiter an. Ghiberti wurde nicht nur gut bezahlt, sondern war auch ein Geschäftsmann, der seine Angelegenheiten klug verwaltete. Er war ein wohlhabendes Mitglied der florentinischen Gesellschaft und ein reicher Mann unter den Künstlern seiner Zeit.

Ghiberti war aktiv mit anderen Künstlern verbunden und interessierte sich für sie und ihre Arbeit; einige (Donatello, Paolo Uccello, Michelozzo, Benozzo Gozzoli) hatten eine Zeit lang als junge Assistenten in seiner Werkstatt gearbeitet. Ghibertis Zusammenarbeit mit dem Maler Fra Angelico ist dokumentiert: Ghiberti entwarf den Rahmen für dessen Altarbild von Linaiuoli. In seinen Kommentaren übertreibt Ghiberti nur ein wenig, wenn er stolz behauptet, dass „nur wenige wichtige Dinge in unserer Stadt gemacht wurden, die nicht von meiner Hand erdacht oder entworfen wurden“; unter seinen nicht dokumentierten Werken kann man ein halbes Dutzend Bodengräber und Sarkophage erwähnen, aber das Ausmaß, in dem Ghibertis Bereitstellung von Entwürfen und Modellen die florentinische Kunst beeinflusste, ist schwer zu ermessen. Er scheint sein Wissen und sein Talent großzügig und frei geteilt zu haben. Schon lange vor der Fertigstellung seines zweiten Türpaares (der Paradiespforte) im Jahr 1452 stand der Fundus an Figuren und Modellen, der im Zusammenhang mit diesem Werk zusammengetragen wurde und den die Öffentlichkeit erst später zu Gesicht bekam, den Malern der Fresken im Grünen Kreuzgang der Kirche Santissima Annunziata und dem Bildhauer Luca della Robbia zur Verfügung, der an einer marmornen Gesangsgalerie für die Kathedrale arbeitete. Natürlich steigerte sich die Wirkung der Tore nach ihrem Einbau.

Ghiberti, Lorenzo: Paradiespforte
Ghiberti, Lorenzo: Paradiespforte

Paradiespforte, vergoldete Bronzetüren von Lorenzo Ghiberti, 1425-52; an der Ostseite des Baptisteriums von San Giovanni in Florenz.

SuperStock

Als er 45 Jahre alt war, stellte Ghiberti die ersten Türen fertig. Sie sind das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Arbeit und der größte skulpturale Komplex der internationalen Gotik in Italien. In den letzten Teilen zeigen sie jedoch einige Veränderungen hin zu einem klassischeren Stil, der die Körper der Figuren mehr betont als die eleganten Faltenwürfe, die sie umhüllen. Ghiberti schuf ausdrucksstarke, kräftige Gesichter nach Vorbildern, die er aus der römischen Kunst kannte – Porträtbüsten und geschnitzte Sarkophage. Aufgrund des Erfolgs der ersten Türen wurde bald ein Vertrag mit der Calimala für ein zweites Paar unterzeichnet, aber die politischen und finanziellen Verhältnisse der Stadt und der Gilde ließen es nicht zu, dass die Arbeiten für etwa fünf Jahre in Angriff genommen wurden.

Leave a Reply