Ligonier Ministries Die Lehrgemeinschaft von R.C. Sproul
Schöpfung
Der alte Hymnus Veni Creator Spiritus, der im achten Jahrhundert komponiert wurde und Teil des römischen Breviers der Vesper ist, ist ein Hymnus, der den Heiligen Geist preist. John Drydens großartige Übersetzung gibt die ersten Zeilen folgendermaßen wieder: „Schöpfergeist, mit dessen Hilfe die Fundamente der Welt zuerst gelegt wurden“
Das Wirken des Heiligen Geistes als Schöpfer kommt in der zweiten Strophe der Bibel zum Ausdruck! Nachdem der Autor die unentwickelte Schöpfung als „ohne Gestalt und leer“ und in „Finsternis“ beschrieben hat, beschreibt er den Geist Gottes als „schwebend über dem Wasser“ (Gen 1,2). Den Abschluss dieses ersten Kapitels der Heiligen Schrift bildet die Verkündigung der Erschaffung des Menschen: „Lasst uns den Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich“ (Gen 1,26). Die Verwendung des Pronomens „unser“ ist ein Hinweis auf die dreieinige Gottheit, zu der auch der Heilige Geist gehört. Von Anfang an war der Heilige Geist der Ausführende der schöpferischen Tätigkeit Gottes. Sowohl bei der Erschaffung der Welt als auch bei der Erschaffung des Menschen im besonderen war der Heilige Geist der göttliche Vermittler.
Pfingsten
Am Beginn der Ära des Neuen Bundes würde Pfingsten ein ähnliches Schöpfungswerk, oder besser gesagt, eine Neuschöpfung, demonstrieren. Die gefallene Menschheit soll durch den Geist in einem Ausmaß verwandelt werden, das unter dem alten Bund unbekannt war.
In einer Handlung, die als Symbol für Pfingsten gedacht war, veranschaulichte Jesus bei einer Begebenheit, die auf seine Auferstehung folgte, die Bedeutung von Pfingsten, indem er seine Jünger anhauchte und sagte: „Empfangt den Heiligen Geist“ (Johannes 20,22). Diese Handlung erinnert an die Anfangssequenz der Genesis: Der Heilige Geist, der „Atem Gottes“, ist der Vermittler des „Lebensatems“ (Gen 2,7; Joh 20,22). Wie Gott Adam Leben einhauchte, so haucht Jesus, „der letzte Adam“, seinem Volk neues Leben ein. Jesus wird, in der Sprache des Paulus, „ein lebensspendender Geist“ (1. Korinther 15,45). Pfingsten war ein epochales Ereignis, das den Anbruch eines neuen Zeitalters bedeutete.
Auf halbem Weg zwischen Schöpfung und Neuschöpfung ist Pfingsten der Punkt, nach dem man sagen kann: „Das Ende der Zeitalter ist angebrochen“ (1 Kor 10,11). Historisch gesehen gab der Geist den Jüngern um neun Uhr morgens ein klares Verständnis der Rolle Jesu bei der Erlösung und Vollendung und stattete sie mit außerordentlicher Kühnheit aus, um Jesus bekannt zu machen. Die Gabe der Zungenrede, die mit der Ausgießung des Geistes einherging, ermöglichte es Menschen aus verschiedenen Ländern, das Evangelium in ihren eigenen Sprachen zu hören. In einem Augenblick war der Fluch von Babel gebrochen (Gen 11,7-9). Durch den Geist bevollmächtigte Jünger wurden so motiviert und befähigt, die Botschaft der Versöhnung zu den Völkern der Welt zu tragen, in der Gewissheit, dass Gott das vollbringen würde, was er verheißen hat (Lk 24,48; Apg 1,4). Was für die Heiden ein Segen zu sein scheint, erweist sich für Israel als ein Gericht. Schon der Klang des Evangeliums in anderen Sprachen als der eigenen bestätigte die in Jesaja ausgesprochene Drohung Gottes mit dem Bund: „Denn durch Leute von fremden Lippen und mit fremder Zunge wird der Herr zu diesem Volk reden“ (Jes 28,11).
Was ein Segen für die Nationen sein sollte, erwies sich als das eigentliche Instrument der Verstockung Israels, bis die „Fülle“ der Heiden hineingebracht wird (Röm 11,25).
Bei dieser Auslegung von Pfingsten ist eine Wiederholung nicht vorstellbar. Obwohl die Geschichte von vielen „Ausgießungen“ des Geistes in außergewöhnlichen Erweckungserscheinungen berichtet, ist keine von ihnen streng genommen eine Wiederholung von Pfingsten. Pfingsten markierte den entscheidenden Wendepunkt vom alten zum neuen Bund. Die Tage des Typs und des Schattens wurden durch Tage der Erfüllung und der Realität ersetzt. Es signalisierte das Ende einer Wirtschaft, die sich weitgehend (wenn auch nicht ausschließlich) auf das ethnische Israel konzentrierte, und läutete stattdessen den Anbruch eines Universalismus ein, der im Alten Testament stark angedeutet, aber nie verwirklicht wurde. Das damit einhergehende Zeichen der Zungenrede war sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Schon das Vorhandensein des Wundersamen, das Pfingsten begleitete, war ein Hinweis auf die Einzigartigkeit des Ereignisses. Es kennzeichnete das Erscheinen der Apostel – Gottes grundlegende, nicht normative Kirchenbauer (Eph 2,20).
Die Bibel
Als heilige Pilger, die durch den Heiligen Geist wiedergeboren, bewohnt und geheiligt sind und sich auf dem Weg zum neuen Jerusalem befinden, brauchen wir immer noch Weisheit; diese gibt uns der Geist. Er ist es, der dafür gesorgt hat, dass dem Volk Gottes ein sicherer Wegweiser zum Himmel gegeben wird. Wenn Petrus vom Alten Testament spricht, kann er sagen, dass kein Teil davon von Menschen erdacht wurde, „sondern dass Menschen von Gott geredet haben, während sie vom Heiligen Geist geleitet wurden“ (2 Petr 1,21). Und Paulus konnte wiederholen, dass „alle Schrift von Gott ausgehaucht ist“ (2 Tim 3,16). Wie der Geist dies bewerkstelligt hat, bleibt ein Rätsel. Überall sind die Fingerabdrücke menschlicher Autoren zu erkennen. Gleichzeitig ist jeder Teil, bis hin zum kleinsten Federstrich (vgl. Mt 5,18), das Produkt des Ausatmens (Aushauchens) Gottes. In fünf Prozessen also – der Offenbarung von Weisheit und Wahrheit an die biblischen Autoren, dem Ausatmen, der Kanonisierung, der Bewahrung und der Übersetzung – übt der Geist seine Herrschaft bei der Entstehung der Heiligen Schrift aus.
Die Bibel, die Herrschaft und Führung des Geistes, ist das, was Christen brauchen, um Heiligkeit und endgültige Erlösung zu erlangen. Durch die Erleuchtung des geschriebenen Textes durch den Geist wird der Wille Gottes deutlich. Als Christen warten wir derzeit „auf einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt“ (2 Petrus 3,13). Im Zustand der Herrlichkeit wird, wie der niederländische Bibeltheologe Geerhardus Vos betont, der Heilige Geist „das ständige Substrat des Auferstehungslebens“ sein. Der Geist, der dem Vater gedient und dem Sohn Ehre gebracht hat, wird dann derjenige sein, der das ewige Leben der Heiligen aufrechterhält. Bis zu diesem Tag, an dem „Gott alles in allem sein wird“ (1 Kor 15,28), durchqueren wir ein Terrain voller Hindernisse und Widrigkeiten. Wir stehen einem dreifachen Feind gegenüber: der Welt, dem Fleisch und dem Teufel. Es ist der Geist, der Stellvertreter Christi in unseren Herzen, der dafür sorgt, dass der Sieg sicher ist. Er ist es, der dafür sorgt, dass die Knechtschaft und die Frustration, die durch Adams Sündenfall in die Welt gekommen sind, rückgängig gemacht werden.
Neue Schöpfung
Am anderen Ende der Bibel beschreibt das Buch der Offenbarung die „sieben Geister“, die „auf die ganze Erde ausgesandt“ werden (Offb 5,6; siehe auch 1,4); die Geister sind ein Symbol für den Heiligen Geist als den immanenten Ausführer der Absichten Gottes. Der schwebende Geist, der über die formlose Schöpfung wacht, brütet nun über dem Kosmos, um eine neue Schöpfung zu bewirken und so ihre Gestaltung nach dem vollkommenen Plan Gottes zu gewährleisten.
Als göttlicher Künstler sorgte der Heilige Geist für die Schönheit Edens ebenso wie für die übrige Schöpfung: „Es war sehr gut“ (Gen 1,31). Es ist mehr als interessant, Moses‘ Beobachtung zu entdecken, dass bei der Gestaltung der Stiftshütte (dem Symbol der Gegenwart Gottes bei seinem erlösten Volk) ihre Architekten, Bezalel und Oholiab, „vom Geist Gottes erfüllt“ waren (Ex 31,3). Mose scheint in ihrem Bemühen um Schönheit und Ordnung zu schwelgen. Die Stiftshütte hatte einen offensichtlichen ästhetischen Reiz – und das war ein Beweis für die Gestaltung durch den Heiligen Geist (Ex 35,30-35). Es genügt zu sagen, dass der Heilige Geist hinter jedem künstlerischen Werk steht. Johannes Calvin schrieb: „Die Erkenntnis all dessen, was im menschlichen Leben das Vortrefflichste ist, soll uns durch den Geist Gottes mitgeteilt werden.“
Das Ziel des Geistes ist die Herrlichkeit – die Herrlichkeit, die Adam im Garten nicht erreicht hat. Wenn die Propheten des Heiligen Geistes das Wirken des Geistes beschreiben, stellen sie sich die Wiederherstellung dieser Herrlichkeit vor: „… bis der Geist aus der Höhe über uns ausgegossen wird und die Wüste zu einem fruchtbaren Acker wird und der fruchtbare Acker als Wald gilt. Dann wird das Recht in der Wüste wohnen und die Gerechtigkeit auf dem fruchtbaren Acker wohnen. Und die Wirkung der Gerechtigkeit wird Friede sein und die Folge der Gerechtigkeit Ruhe und Zuversicht in Ewigkeit“ (Jes 32,15-17).
Der Heilige Geist Gottes, der zuerst über den Wassern der Schöpfung schwebte, sprach durch Propheten und Apostel und wurde zu Pfingsten als Zeuge der Verheißung Christi über einen weiteren Parakleten (Tröster, Erhalter, Ausrüster, Ratgeber) ausgegossen. Jesus setzt seinen Dienst an seinen Jüngern durch den Geist als seinen persönlichen, stellvertretenden Vertreter fort. Das Wirken des Geistes besteht zu allen Zeiten darin, die Aufmerksamkeit auf Christus zu lenken: „Er wird mich verherrlichen“, sagte Jesus, „denn er wird nehmen, was mir gehört, und es euch verkünden“ (Joh 16,14).
Von Anfang bis Ende ist es das Ziel des Geistes, die neue Schöpfung herbeizuführen, in der die Herrlichkeit des Werkes Gottes offenbar wird. Es ist vor allem das Werk des Heiligen Geistes, das wir mit Wesleys Worten besingen:
Finish then thy new creation;
Pure and spotless let us be;
Let us see thy great salvation
Perfectly restored in thee:
Umgewandelt von Herrlichkeit zu Herrlichkeit,
Bis wir im Himmel unseren Platz einnehmen,
Bis wir unsere Kronen vor dir werfen,
Verloren in Staunen, Liebe und Lob.
Leave a Reply