Korkkambium

Habitus Arten: Holunder, Sambucus sp.
Familie: Caprifoliaceae
Klasse: Dicotylen
Ordnung: Angiospermen
Königreich: Pflanzen

Rasterelektronenmikroskopie von Kork

Kork entsteht aus einer Kambiumschicht (=Phellogen), die ihrerseits als sekundäres Meristem aus einer Schicht von Kollenchym oder Parenchym unmittelbar unter der Epidermis gebildet wird. Im Gegensatz zu den Sklerenchymzellen sind die Kollenchymzellen lebendig und haben sich die Fähigkeit zur Entdifferenzierung bewahrt. Korkkambiumzellen teilen sich nur periklinal, so dass die typischen Reihen von Tochterzellen entstehen: Korkzellen (=Phelme) werden hauptsächlich nach außen hin gebildet. In geringerem Ausmaß wird auch Korkparenchym (=Phelloderm) nach innen gebildet. Korkkambium, Korkzellen und Korkparenchym zusammen werden auch als Periderm bezeichnet. Reife Korkzellen sind abgestorben; ihre Zellwände enthalten Suberin, eine wasserabweisende Fettsubstanz. Die Korkschicht schützt vor Austrocknung, isoliert aber auch das Gewebe im Inneren des Stammes so stark, dass der Gasaustausch mit der Außenwelt behindert wird. Die „Atmung“ wird dennoch durch die so genannten Lentizellen erreicht. Das Korkkambium beginnt, zahlreiche Parenchymzellen zur Oberfläche hin zu bilden, in den meisten Fällen auf der Höhe eines Stomas. Diese dünnwandigen Parenchymzellen, die schließlich degenerieren, erzwingen eine Unterbrechung der durch die Korkschicht geschaffenen Abdichtung und fokussieren eine Öffnung für den Gasaustausch.

Korkbildung – Beispiel: Holunder
Beginn der Korkbildung aus dem Korkkambium: 1 Kork = Phellem; 2 Korkkambium = Phellogen; 3 Kollenchym; 4 Lentizell; 5 Parenchym; 6 Sklerenchym; 7 Phloem; 8 Korkrinde = Phelloderm
Frühzeitige Entwicklung der Korkbildung in der Rinde des Holunders Fortsetzung der Korkbildung: 1 Lentizell; 2 Epidermis; 3 Kork; 4 Kambium; 5 Kollenchym; 6 Sklerenchym; 7 Phloem; 8 sekundäres Xylem; 9 primäres Xylem; 10 Mark

Lentizellbildung – Beispiel: Rizinusbohne
Junges Stadium der Lentizellbildung: 1 Epidermis; 2 Lentizell; 3 Parenchym; 4 Kambium; 5 Phelloderm

Leave a Reply