Kontaktdermatitis 101: Die Sicht des Dermatologen auf den Umgang mit dieser Form des Ekzems

Was ist Kontaktdermatitis?

Kontaktdermatitis (CD) ist ein Begriff, der die juckende Hautreaktion beschreibt, die nach örtlichem Kontakt (und manchmal auch oral oder über die Luft) mit allergieauslösenden Chemikalien in der Umwelt auftreten kann.

Unsere Haut dient als Schutzbarriere. Wenn diese Schutzbarriere gestört ist, können Fremdstoffe in die Haut eindringen und die Immunzellen der Haut zum Handeln veranlassen. Dabei lösen diese Immunzellen eine Entzündung aus, bei der verschiedene Schutzstoffe in den Blutkreislauf und auf die Haut abgegeben werden, um den Fremdstoff abzuwehren. Leider kann es bei diesem Kampf zu Schäden an der Haut kommen. Obwohl die körpereigene Reaktion also eigentlich als Schutz gedacht war, ist sie in Wirklichkeit an der Schädigung der Haut beteiligt.

Es gibt viele Arten von Kontaktdermatitis. Die drei häufigsten Arten sind reizende, allergische und Kontakturtikaria (Nesselsucht).

Reizendes Kontaktekzem (ICD)

Das reizende Kontaktekzem (ICD) ist die häufigste Art der Kontaktreaktion. Sie kann bei den ersten Anzeichen eines Kontakts zwischen unserer Haut und einer scheuernden oder reizenden Chemikalie (z. B. Seife), einer physikalischen Interaktion (z. B. Reibung) oder einer biologischen Substanz (z. B. Hitze) entstehen. Wenn die Haut bereits durch eine Wunde oder eine chronische Hautbarrierekrankheit wie atopische Dermatitis (AD) geschädigt ist, können diese Stoffe viel leichter eindringen, so dass das Risiko der Entwicklung eines irritativen Kontaktekzems viel höher ist.

Allergisches Kontaktekzem (ACD)

Allergisches Kontaktekzem (ACD) ist die zweithäufigste Reaktionsart und tritt verzögert auf. Damit es zu einer Reaktion kommt, muss das Immunsystem zunächst in der Lage sein, die fremde Substanz zu erkennen.

Beim ersten Kontakt mit einem neuen Allergen sendet die Haut ein Stück davon (Hapten) an das Immunsystem, das es analysiert und in der Gedächtnisbank des Immunsystems speichert. Dieser Vorgang wird als Sensibilisierung bezeichnet. Beim ersten Zusammentreffen der Haut mit dem Allergen kommt es zu keiner Hautreaktion.

Wenn die Haut immer wieder mit der Substanz in Berührung kommt, merkt sich das Immunsystem diese und entwickelt eine juckende Hautreaktion. Da es einige Tage dauern kann, bis sich das Immunsystem an die Chemikalie erinnert und sie wiedererkennt, kann die Hautreaktion 48 bis 96 Stunden nach der eigentlichen Exposition verzögert auftreten.

Kontakturtikaria (CU)

Kontakturtikaria (CU) ist eine weniger häufige Form der Kontaktdermatitis und zeichnet sich durch Quaddeln, lokale Schwellungen und Rötungen aus, die unmittelbar nach dem Hautkontakt mit einer schädigenden Substanz auftreten können, aber in der Regel nicht lange anhalten. Die Kontakturtikaria zeichnet sich durch das seltene, aber ernsthafte Risiko einer anaphylaktischen Reaktion aus, die mit der Hautentzündung einhergehen kann.

Wie entsteht ein Kontaktekzem?

Ein reizendes Kontaktekzem kann durch chemischen oder physikalischen Kontakt mit einer reizenden Substanz auf der Hautoberfläche entstehen. Die Reizstoffe schädigen die Hautbarriere, was zu einer gestörten Hautbarriere und roten, juckenden Hautausschlägen führt.

Bei allergischer Kontaktdermatitis können die Allergene durch Haushalts- oder Körperpflegeprodukte direkt mit der Haut in Berührung kommen, über die Luft übertragen werden oder aus einer verschluckten Quelle stammen. In anderen Fällen kann eine Hautreaktion durch den Kontakt mit einer Person (einem Partner oder einer engen Bezugsperson) auftreten, die eine Chemikalie verwendet hat, auf die das Kind oder der Ehepartner allergisch reagiert, z. B. Parfüm oder Haarfärbemittel.

Welche Auslöser gibt es für Kontaktdermatitis?

Es gibt viele verschiedene Auslöser für Kontaktdermatitis.

Kontaktdermatitis kann durch alltägliche Substanzen wie Wasser, mechanische Faktoren wie Druck oder Reibung und Umweltveränderungen wie extreme Temperaturen und Luftfeuchtigkeit entstehen.

Es gibt eine große Anzahl von potenziell allergieauslösenden Chemikalien. Hier stellen wir die häufigsten vor, die für Patienten mit atopischer Dermatitis problematisch sind:

Metalle: Nickel, Kobalt und Chrom

Eine Nickelallergie ist bei Erwachsenen und Kindern sehr häufig. Nickel findet sich in einer Reihe von Metallgegenständen wie Schmuck, Reißverschlüssen, Knöpfen, Gürtelschnallen und Münzen. Außerdem werden Patienten durch weniger offensichtliche Quellen wie Mobiltelefone, Weißgold, bestimmte orthopädische Gelenkprothesen und bestimmte Lebensmittel (sogar Schokolade!) exponiert.

Kobalt ist eine häufige Verunreinigung in verschiedenen Metallen, einschließlich Nickel, und Patienten, die allergisch auf Nickel reagieren, sind aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung oft auch allergisch auf Kobalt. Patienten, die auf ein Metall allergisch reagieren, können auch auf ein anderes „mitreagieren“, da sie einer gemeinsamen Quelle ausgesetzt sind und eine Co-Sensibilisierung stattfindet.

Chromsalze, die häufig in Farben, Zement und Lederprodukten vorkommen, können ACD und manchmal auch eine reizende Kontaktdermatitis auslösen.

Duftstoffe

Duftstoffe sind ebenfalls häufige Auslöser einer allergischen Kontaktdermatitis, insbesondere bei Personen mit gestörter Hautbarriere, wie z. B. atopischer Dermatitis. Diese Stoffe sind in verschiedenen Kosmetika, Parfüms, Lebensmittelaromen und Zahnpasten enthalten.

Antibakterielle Salben

Antibakterielle Salben wie Neomycin und Bacitracin werden häufig zur Behandlung von alltäglichen Kratzern und Wunden verwendet, aber manche Menschen reagieren allergisch darauf.

Formaldehyd

Formaldehyd ist allgemein als Konservierungsmittel bekannt, das wegen seiner desinfizierenden Eigenschaften geschätzt wird, aber es ist auch ein wichtiges Allergen für Erwachsene und Kinder. Es ist eine allgegenwärtige Chemikalie, die in vielen verschiedenen Produkten zu finden ist, darunter Desinfektionsmittel und Impfstoffe für den Haushalt, Leime und Klebstoffe, Zigarettenrauch und Einbalsamierungsflüssigkeit. Insbesondere werden Formaldehyd freisetzende Konservierungsmittel in Körperpflegeprodukten verwendet, die bei einigen Personen, die auf Formaldehyd allergisch reagieren, zu Reaktionen führen können. Weitere versteckte Quellen sind „permanentes Bügeln“ und „knitterfreie“ Kleidung sowie Aspartam!

Isothiazolinone, einschließlich Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon (MCI/MI)

Isothiazolinone, einschließlich Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon (MCI/MI), sind eine weitere Art von Konservierungsmitteln, die in vielen Körperpflegeprodukten verwendet werden, um das Wachstum von Pilzen und Bakterien zu hemmen und das Produkt vor Sauerstoff und Licht zu schützen, da diese zu Schäden oder Zersetzung führen können.

Es ist häufig in vielen „abwaschbaren“ Produkten wie Shampoos, Körperwaschmitteln und Kosmetika enthalten. In neueren Berichten wurde dieser Inhaltsstoff in Feuchttüchern, Babytüchern und feuchten Toilettentüchern gefunden.

Cocamidopropylbetain (CAPB)

Cocamidopropylbetain (CAPB) ist eine Waschmittelchemikalie, die verwendet wird, um Shampoos, Seifen und Lotionen zu verdicken und die statische Anhaftung in Kleidung zu verringern. Kleidung und Hautpflegeprodukte, die diese Chemikalie enthalten, können für Personen mit AD reizend sein und sollten bei bekannter Empfindlichkeit auf jeden Fall vermieden werden.

Paraphenylendiamin (PPD)

Paraphenylendiamin (PPD) ist eine stark sensibilisierende Chemikalie, die in Haarfarben verwendet wird. In Produkten, die mit der Haut in Berührung kommen, ist sie wegen des Allergiepotenzials verboten. Dennoch wird PPD weiterhin in verschiedenen unregulierten Produkten verwendet, z. B. in temporären Tattoos für schwarze Hühner, die häufig in kinderfreundlichen Umgebungen wie Urlaubsorten, Volksfesten und Strandbädern zu finden sind. PPD wird häufig verwendet, um Schuhe schwarz zu färben, und kann mit Farbstoffen, die in Kleidung verwendet werden, und einigen Medikamenten, wie z. B. Antihistaminika, kreuzreagieren!

„Hypoallergen“ und „konservierungsmittelfrei“ bedeutet nicht risikofrei!

Diese Begriffe werden von den Herstellern häufig verwendet, um ein geringeres Risiko einer allergischen Reaktion auf ihr Produkt zu suggerieren, doch die Verwendung dieser Slogans ist nicht geregelt. Das bedeutet, dass die Zutaten immer noch bekannte Allergene enthalten können! Wenn ein Produkt eine Zutat enthält, gegen die ein Patient allergisch ist, sollte er es meiden. Lesen Sie immer das Etikett!

Welche Symptome treten bei Kontaktdermatitis auf?

Reizende Kontaktdermatitis beschränkt sich in der Regel auf die Stelle, an der sie aufgetreten ist. Bei einer Exposition gegenüber einem starken Reizstoff kann es zu einer Sofortreaktion mit Schmerzen, Schwellungen und sogar Blasenbildung kommen. Bei chronischer Exposition gegenüber einem milden Reizstoff wie Wasser oder Seife kann die Reaktion über einen Zeitraum von Wochen bis Monaten auftreten und mit Trockenheit, Juckreiz und Rissen einhergehen – dies ist häufig an den Händen zu beobachten.

Allergisches Kontaktekzem kann auch auf die Stelle des ursprünglichen Kontakts beschränkt sein, breitet sich aber häufiger über die Kontaktstelle hinaus aus. Die Haut wird rot, heiß, juckt und kann nässen. Klassische Beispiele sind Ohrläppchen, die auf Modeschmuck reagieren, Bauchreaktionen auf nickelhaltige Gürtelschnallen und Reaktionen auf Giftefeu.

Kontaktdermatitis kann manchmal sehr schwer von atopischer Dermatitis zu unterscheiden sein. Die Konsultation eines Hautarztes ist der Schlüssel zur korrekten Diagnose.

Was ist ein Pflastertest?

Der Pflastertest ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Diagnose allergischer Kontaktdermatitis. Zur Durchführung dieses diagnostischen Tests werden ausgewählte Chemikalien in Scheiben auf einem Klebestreifen vorbereitet und auf den Rücken des Patienten geklebt, wo es keinen Ausschlag gibt.

Die Pflaster werden 48 Stunden lang aufgeklebt, wobei dem Patienten geraten wird, in dieser Zeit nicht zu duschen, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.

Bei der ersten Nachuntersuchung entfernt der Arzt die Pflaster und untersucht die Haut auf Reaktionen. Die Stellen, auf die die Pflaster geklebt wurden, werden dann nach zwei weiteren Tagen erneut untersucht, um nach Anzeichen einer Entzündung zu suchen.

Wenn es an einer bestimmten Stelle, auf die ein Allergen geklebt wurde, zu einer Entzündung kommt, wird die Allergie bestätigt, und der Arzt kann den Patienten darüber informieren, wie er das Allergen meiden kann, um einen erneuten Ausschlag zu verhindern.

Wann muss man bei Kontaktdermatitis einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie ungewöhnliche Hautrötungen und Juckreiz verspüren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da dieser die Ursache der Reaktion feststellen und Behandlungsmöglichkeiten empfehlen kann.

Wie wird Kontaktdermatitis behandelt?

Die beste Behandlung für Kontaktdermatitis ist Vermeidung. Die Anbieter haben Zugang zu Berichten und Listen von Produkten, in denen diese allergischen Chemikalien vorkommen, und sie sind für Patienten kostenlos erhältlich – siehe den Ressourcen-Leitfaden am Ende dieses Artikels.

Außerdem haben einige Anbieter, die häufig Kontaktdermatitis behandeln, elektronische Programme abonniert, die Einkaufslisten ohne Allergene für Patienten erstellen, wie z. B. das Contact Allergen Management Program (CAMP) und die Contact Allergen Replacement Database (CARD).

Zusätzlich zur Vermeidung von Kontaktdermatitis kann Ihr Gesundheitsdienstleister ein topisches oder orales Medikament zur Behandlung Ihres Ausschlags verschreiben.

Ressourcen für Kontaktdermatitis

American Contact Dermatitis Society

Contact Allergen Management Program (CAMP)

Contact Allergen Replacement Database (CARD)

Contact Dermatitis Resource Center

Alina Goldenberg ist Medizinstudentin an der University of California, San Diego School of Medicine im vierten Jahr und Kandidatin für einen Master in klinischer Forschung.

Sharon E. Jacob, MD, ist außerordentliche Professorin und Leiterin der Klinik für Kontaktdermatitis an der Loma Linda University in der Abteilung für Dermatologie. Sie war als unabhängige Prüferin für die Sicherheit und Wirksamkeit des T.R.U.E. Test™ (Smart Practice; Phoenix, AZ) für die Panels 1.1, 2.1 und 3.1 bei Kindern und Jugendlichen sowie für die PREA-1-Studie (Pediatric Research Equity Act) tätig und ist jetzt Prüferin für PREA-2.

Leave a Reply