Kassiterit

2.2 Arten und Formen der Mineralisierung

Fast alles Zinn im Schiefergürtel von Myanmar kommt als Kassiterit und fast alles Wolfram als Wolframit vor. Scheelit ist nur in Spuren vorhanden. Zinn und Wolfram sind ausnahmslos mit Graniten verbunden. Die Gewinnung erfolgt aus primären Lagerstätten, die entweder aus Hartgestein oder aus verwittertem (eluvialem) Gestein bestehen, sowie aus alluvialen oder Seifenlagerstätten. Die primären Lagerstätten lassen sich in Quarzstollen oder -adern, Pegmatite und die stärker lokalisierten Cassiterit- oder Wolfram-Greisen-Lagerstätten unterteilen. Kassiterit wird aus allen drei Arten von Primärvorkommen gewonnen, der größte Teil stammt jedoch aus Seifenvorkommen im Umkreis von 2 km um die Primärquelle. Das meiste Wolfram wird aus Quarzadern und Greisen, sowohl kolluvial als auch unverwittert, gewonnen; ein Teil des Wolframs stammt aus Pegmatiten und ein kleiner Teil aus Seifen. Primäre Zinnvorkommen werden manchmal nach dem Vorherrschen von Turmalin oder Fluorit in den Adern oder im Granitgestein unterschieden. Viele Lagerstätten im Schiefergürtel enthalten etwas Fluorit, aber in den beiden größten Lagerstätten, Mawchi und Hermyingyi, ist Turmalin sowohl in den Graniten als auch in den Quarzgängen häufiger zu finden.

Lagerstätten und Greisen mit Zinn und Wolfram sowie zinnhaltige Pegmatite finden sich in reduzierten Graniten und in hornfelsigen Tonsteinen oder Quarziten der Mergui-Gruppe in einem Umkreis von etwa einem Kilometer um einen freigelegten Granit. Kleine Granitkörper oder Buckel sind seit mehr als 100 Jahren als günstige Standorte für Primärvorkommen bekannt, ebenso wie die Ränder größerer Granitkörper, angrenzendes Landgestein und von Graniten unterlagertes Sedimentgestein. Hosking (1969, 1970, 1973) hat überzeugend dargelegt, dass Zinn- und Wolframvorkommen in Südostasien in Granitgipfeln oder -kuppeln entstehen, und hat Beispiele, vor allem aus Malaysia, beschrieben. Die nachstehenden Beschreibungen von Mineralienvorkommen im Schiefergürtel deuten darauf hin, dass viele der besten Zinn- und Wolframvorkommen in Granitbuckeln und -spitzen größerer Granitkörper in großer Höhe und damit wahrscheinlich in den am wenigsten erodierten Gebieten zu finden sind. Der Hermyingyi-Granit zum Beispiel ist weniger als 1500 m lang und 500 m breit, und der Mawchi-Granit hat ähnliche Abmessungen. Hosking (1977) stellte fest, dass der Schiefergürtel im Vergleich zum älteren Zentralgürtel im Hauptgebirge Malaysias reich an mineralisierten Pegmatiten und Greisen ist, was auf die Erosion vieler Granitspitzen im Hauptgebirge hindeutet.

Das meiste Wolfram und ein Großteil des nicht-alluvialen Zinns im Schiefergürtel werden in Quarzadern gefunden, die in der Regel weniger als einen Meter und selten mehr als 2 m breit sind. Diese treten in der Regel in Gruppen von parallel verlaufenden Adern auf, die in der Regel steil abfallen, wobei die einzelnen Adern durch bis zu 40 m Wirtsgestein getrennt sind. Die Länge der Adern übersteigt selten 500 m. Aus einigen Lagerstätten werden blattförmige Adern oder Aderstockwerke gemeldet. In den Adern finden sich neben Kassiterit und Wolfram auch Molybdänit, Chalkopyrit, Bleiglanz, Sphalerit, Bismuthinit, Pyrit und Arsenopyrit. Niob-Tantal-Mineralien in Abraumhalden können auf einem Geigerzähler spektakuläre Messwerte ergeben. Hobson (1941) stellte fest, dass im Schiefergürtel viele der Adern, die mehr Wolfram als Zinn enthielten, in den an die Granite angrenzenden Sedimentgesteinen (Mergui-Gruppe) und nicht in den Graniten selbst enthalten waren. Dies deutet darauf hin, dass das Wolfram von Fluiden abgelagert wurde, die entweder kühler oder verdünnt und weniger salzig waren als die Fluide, die das Zinn ablagerten.

Mineralisierte Quarzadern in Granit sind in der Regel von Greisen-Zonen umgeben, die viel breiter sein können als die Adern selbst und sich bis in die an die Granite angrenzenden Schiefer erstrecken können. Die Greisen, Produkte der hydrothermalen Alteration und des Austauschs des Wandgesteins der Adern, entstanden während oder unmittelbar nach der Aderbildung. Sie bestehen aus Quarz und Weißglimmer, die Plagioklas und andere Alumosilikate ersetzen, aus Turmalin, der Biotit ersetzen kann, sowie aus Topas, Ilmenit und Fluorit mit oder ohne Kassiterit und Wolfram. Greisen sind besonders häufig an den Rändern von wolframhaltigen Quarzgängen in und um den Padatgyaung-Granit zu finden, wo sie Quarz und bis zu 35 % Muskovit zusammen mit Alkalifelspat, Granat, Epidot und Eisenoxiden als akzessorische Minerale enthalten; in Dawei enthalten auch viele Greisen Wolfram und wenig Zinn. Auf einen engen Zusammenhang zwischen der Abkühlung des Granits und der Mineralisierung weisen Ar40/Ar39-Alter hin, die von Aung Zaw Myint et al. (2017, unveröffentlicht) in der Mawchi-Mine ermittelt wurden. Auf die Abkühlung des Mawchi-Granits, die durch ein magmatisches Biotit-Plateaualter von 41,5 Ma angezeigt wird, folgten Muskovit-Plateaualter von 40,14 Ma auf hydrothermalem Glimmer im Turmalin- (oder tourmalinisierten) Granit und von 40.80 Ma auf weißem Glimmer in Kassiterit-Wolframit-Quarz-Aderrändern.

Viele primäre Zinnmineralisierungen im südthailändischen Segment des Schiefergürtels treten in Pegmatiten auf, und dies gilt auch für einige Lagerstätten in Myanmar, obwohl in Mawchi Pegmatite keine Rolle spielen. In Padatgyaung sind neben Greisen auch Pegmatite reichlich vorhanden. In vielen Minen wird nur Wolfram gefördert, das jedoch größtenteils in Quarzgängen vorkommt. Niob und Tantal kommen in Muskovit vor, wo es Bestandteil von Pegmatiten ist (A.N. Spanakis, 2015, unveröffentlicht)

Leave a Reply