Kapuzenrobbe

Wissenschaftliche Klassifizierung

Allgemeiner Name Kapuzenrobbe Königreich Animalia Phylum Chordata Klasse Säugetiere Ordnung Pinnipedia Familie Phocidae Gattung Arten Cystophora cristata

Fast Facts

Beschreibung Kapuzenrobben haben eine hellgraue bis blaugraue Färbung mit unregelmäßig geformten hellen oder dunklen Flecken.
Männchen: Die Männchen haben eine charakteristische vergrößerte Nasenhöhle (Kapuze), die bei der Balz und zur Verteidigung in aggressiver Haltung aufgeblasen wird. Größe Männchen: 2,74 bis 3,04 m (9 bis 10 ft.)
Weibchen: 1,83 bis 2,14 m (6 bis 7 ft.) Gewicht Männchen: 408 kg
Weibchen: 317 kg Ernährung Kapuzenrobben ernähren sich von Tintenfisch, Seesternen und Muscheln. Sie fressen auch verschiedene Fischarten, darunter Schwarzer Heilbutt, Rotbarsch, Kabeljau, Polarkabeljau, Lodde und Hering. Trächtigkeit 11,5 Monate mit einer verzögerten Einnistung von bis zu 3,7 Monaten: Die Jungen werden mit einer Länge von etwa 1 m und einem Gewicht von 24 kg geboren. Estralzeit Typischerweise am Ende der Laktation Säugdauer Kapuzenrobben haben die kürzeste Laktationszeit aller Säugetiere, wobei die meisten Jungtiere nur 4 Tage lang gesäugt werden. Die Jungtiere wiegen bei der Entwöhnung durchschnittlich 48 kg und verdoppeln ihr Geburtsgewicht in der kurzen Stillzeit. Geschlechtsreife Männchen: 4 bis 6 Jahre
Weibchen: 2 bis 9 Jahre Lebensspanne 25 bis 35 Jahre Verbreitungsgebiet Kapuzenrobben kommen in hohen Breitengraden im Nordatlantik vor und dehnen ihr Verbreitungsgebiet saisonal nach Norden bis in den Arktischen Ozean aus. Sie brüten auf dem Packeis und sind die meiste Zeit des Jahres mit diesem verbunden, obwohl sie auch längere Zeit pelagisch leben können, ohne sich auf dem Eis niederzulassen. Hauptsächlich in Kanada, Grönland, Island und Norwegen zu finden. Kleine Mengen von Individuen werden zunehmend entlang der Atlantikküste von Maine bis Florida gesichtet. Einzelne Exemplare (in der Regel Jungtiere) wurden bis zu den Jungferninseln und Puerto Rico gefunden.
Lebensraum Versammelt sich in großer Zahl auf Eisschollen, um zu brüten. Fressen in tiefen, pelagischen Gewässern. Population Global: Obwohl es keine verlässlichen, aktuellen Schätzungen über die Anzahl der Kapuzenrobben gibt, geht man davon aus, dass die Population relativ groß ist und einige hunderttausend Tiere umfasst. Alle Populationen scheinen rückläufig zu sein.
Basierend auf der Populationsgröße, der geographischen Reichweite, der Habitatspezifität, der Nahrungsvielfalt, der Migration, der Standorttreue, der Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im Meereis, der Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im trophischen Netz und dem maximalen Populationswachstumspotenzial wird die Kapuzenrobbe als eine der drei wichtigsten arktischen Meeressäugerarten in Bezug auf die Empfindlichkeit gegenüber dem Klimawandel eingestuft.

Status IUCN: Vulnerable
CITES: Not listed
USFWS: Nicht gelistet

Fun Facts

  1. Kapuzenrobben gehören zur wissenschaftlichen Ordnung Pinnipedia, zu der Robben, Seelöwen und Walrosse gehören.
  2. Die Robben unterscheiden sich von den Seelöwen unter anderem dadurch, dass sie kürzere, kräftigere Flossen haben und keine sichtbaren Ohrenklappen.
  3. Kapuzenrobben sind nach der zweilappigen Kapuze benannt, einer Vergrößerung der Nasenhöhle am Kopf der Männchen. Das Männchen kann die Haube aufblasen und Luft zwischen den beiden Lappen hin und her bewegen. Darüber hinaus kann das Männchen auch einen leuchtend roten, häutigen „Ballon“ aufblasen, der in der Regel aus dem linken Nasenloch kommt. Die aufgeblasene Haube und der Ballon werden oft als optisches Zeichen der Balz, der Dominanz und der Bedrohung eingesetzt.

Ökologie und Schutz

Wie bei anderen Meeressäugern schützt das US-Gesetz zum Schutz der Meeressäuger von 1972 die Kapuzenrobben in den US-Gewässern.

Polarbären und Schwertwale sind bekannte Raubtiere der Kapuzenrobben. Man geht davon aus, dass diese Raubtiere im Westeis verstärkt auf Kapuzenrobben einwirken, nachdem sich das von dieser Art genutzte Bruteis verschlechtert hat; Grönlandhaie fangen ebenfalls zumindest junge Kapuzenrobben. Grönlandhaie fangen auch zumindest junge Mützenrobben.

Mützenrobben wurden in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet wegen ihres Öls, ihres Fleisches und ihrer Felle gejagt, insbesondere wegen der dicken Felle neugeborener Robben (Bluebacks genannt). Aufgrund von Verboten in den USA und Europa ist der Markt für Felle derzeit schlecht, was den Jagddruck auf die Jungtiere verringert.

In Kanada werden Mützenrobben von Fisheries and Oceans Canada staatlich verwaltet. Dieser Schutz sieht jährliche Jagdquoten für Kapuzenrobbenpopulationen vor, verbietet die Jagd auf Jungtiere (Bluebacks) und verbietet die Jagd auf ausgewachsene Tiere, wenn sie sich in den Brutgebieten aufhalten.

Bibliographie

Bonner, N. Seals and Sea Lions of the World. New York. Facts on File, Inc. 2004.

Byrum, J. Pinnipeds From Pole to Pole: Robben, Seelöwen und Walrosse. Veröffentlichung des SeaWorld Education Department. San Diego. SeaWorld, Inc. 2000.

Jefferson, T.J. Leatherwood, S. and M.A. Webber. FAO Species Identification Guide. Marine Mammals of the World. Rome. FAO, 1993.

Nowak, Ronald M. (ed.). Walker’s Marine Mammals of the World. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2003.

Parker, S. (ed.). Grizmek’s Encyclopedia of Mammals. Vol. IV. New York: McGraw-Hill Publishing Co. 1990.

Reeves, R. R., Stewart, B.S., Clapman, P.J., and J.A. Powell (Peter Folkens illustrator). National Audubon Society: Guide to Marine Mammals of the World. New York: Random House, 2002.

Reeves, R.R., Stewart, B.S. und S. Stephen. The Sierra Club Handbook of Seals and Sirenians. San Francisco: Sierra Club Books, 1992.

Ridgway, S.H. und R.J. Harrison (Eds). Handbook of Marine Mammals: Volume 2: Seals. London. Academic Press, 1981.

Riedman, M. The Pinnipeds: Robben, Seelöwen und Walrosse. Berkeley und Los Angeles. University of California Press. 1990.

Fisheries and Oceans Canada
http://www.dfo-mpo.gc.ca/seal-phoque/facts-faits/facts-faits2004_e.htm

Kovacs, K.M. 2016. Cystophora cristata. Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN 2016: e.T6204A45225150. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-1.RLTS.T6204A45225150.en/. Heruntergeladen am 25. September 2018.
NOAA Fisheries – Hooded Seal Species Profile. https://www.fisheries.noaa.gov/species/hooded-seal/. Heruntergeladen am 25. September 2018.

Leave a Reply