J.B.S. Haldane

J.B.S. Haldane, mit vollem Namen John Burdon Sanderson Haldane, (geb. 5. Nov. 1892, Oxford, Oxfordshire, England – gest. 1. Dez. 1. Dezember 1964 in Bhubaneswar, Indien), britischer Genetiker, Biometriker, Physiologe und Wissenschaftspopularisierer, der neue Wege der Forschung in der Populationsgenetik und Evolution eröffnete.

Illustrierte DNA-Stränge. Desoxyribonukleinsäure, Biologie.
Britannica Quiz
Genetik Quiz
Wer stellte fest, dass das Geschlecht eines Menschen durch ein bestimmtes Chromosom bestimmt wird? Wie viele Chromosomenpaare gibt es im menschlichen Körper? Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie dieses Quiz.

Der Sohn des bekannten Physiologen John Scott Haldane begann im Alter von acht Jahren als Assistent seines Vaters mit dem Studium der Naturwissenschaften und erhielt später eine formale Ausbildung in den klassischen Fächern am Eton College und am New College in Oxford (M.A., 1914). Nach dem Ersten Weltkrieg war er Fellow am New College und lehrte anschließend an der Universität Cambridge (1922-32), an der University of California, Berkeley (1932) und an der University of London (1933-57).

In den 1930er Jahren wurde Haldane Marxist. Er trat der Britischen Kommunistischen Partei bei und übernahm die Redaktion der Londoner Zeitung der Partei, des Daily Worker. Später wurde er von der offiziellen Parteilinie und dem Aufstieg des umstrittenen sowjetischen Biologen Trofim D. Lysenko desillusioniert. 1957 zog Haldane nach Indien, wo er die Staatsbürgerschaft annahm und das staatliche Labor für Genetik und Biometrie in Orissa leitete.

Haldane, R.A. Fisher und Sewall Wright brachten in getrennten mathematischen Argumenten, die auf Analysen von Mutationsraten, Populationsgröße, Fortpflanzungsmustern und anderen Faktoren beruhten, die Darwinsche Evolutionstheorie und Gregor Mendels Konzepte der Vererbung in Zusammenhang. Haldane leistete auch einen Beitrag zur Theorie der Enzymwirkung und zu Studien über die menschliche Physiologie. Er besaß eine Kombination aus analytischen Fähigkeiten, literarischen Fertigkeiten, einem breiten Wissensspektrum und einer starken Persönlichkeit, die zahlreiche Entdeckungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen hervorbrachte und sich als anregend für eine ganze Generation von Forschern erwies.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Zu Haldanes Hauptwerken gehören Daedalus (1924), Animal Biology (mit dem britischen Evolutionisten Julian Huxley, 1927), The Inequality of Man (1932), The Causes of Evolution (1932), The Marxist Philosophy and the Sciences (1938), Science Advances (1947), und The Biochemistry of Genetics (1954). Selected Genetic Papers of J.B.S. Haldane, herausgegeben von Krishna R. Dronamraju, wurde 1990 veröffentlicht.

Leave a Reply