Hoshana Rabbah

Die Gründe für viele der Bräuche dieses Tages sind in der Kabbala verwurzelt.

Sieben HoshanotEdit

Die heutige Einhaltung der Rituale von Hoshana Rabbah erinnert an die Praktiken, die zu Zeiten des Heiligen Tempels in Jerusalem bestanden. Während Sukkot werden die vier Arten einmal täglich in einem Kreis um die Synagoge herumgeführt (wobei der Kreis den Umkreis beschreibt, nicht das eigentliche Gebäude).

Die Umrundung der Bimah an Sukkot, bei der jeder die vier Arten in den Händen hält, hat ihren Ursprung im Tempeldienst, wie die Mischna berichtet: „Es war üblich, an jedem Tag von Sukkot eine Prozession um den Altar zu machen, und am siebten Tag sieben“ (Sukkah 4:5). Die Priester trugen die Palmzweige oder Weiden in ihren Händen. Die gesamte Zeremonie dient dazu, Freude und Dankbarkeit für ein gesegnetes und fruchtbares Jahr zu zeigen. Außerdem dient sie dazu, die eiserne Mauer einzureißen, die uns von unserem Vater im Himmel trennt, so wie die Mauer von Jericho umzingelt wurde „und die Mauer fiel in sich zusammen“ (Josua 6,20). Außerdem entsprechen die sieben Kreise den sieben hebräischen Worten in Psalm 26:6 – „Ich wasche meine Hände in Reinheit und kreise um Deinen Altar, o Herr“.

Jedes „Hoshana“ wird zu Ehren eines Patriarchen, Propheten oder Königs durchgeführt.

  • Abraham
  • Isaak
  • Jakob
  • Moses (der wichtigste hebräische Prophet)
  • Aaron (Moses‘ Bruder, der erste Hohepriester)
  • Josef (Jakobs berühmtester Sohn)
  • David (der bedeutendste König Israels)

Tikkun Hoshana RabbahEdit

Abudarham spricht von dem Brauch, in der Nacht von Hoshana Rabbah die Tora zu lesen, woraus sich der Brauch entwickelt hat, das Deuteronomium, die Psalmen und Abschnitte aus dem Zohar zu lesen; das Rezitieren kabbalistischer Gebete. In orthodoxen jüdischen Kreisen bleiben manche Männer die ganze Nacht auf, um Tora zu lernen.

Sephardim haben die Tradition, am Vorabend dieses Tages die ganze Nacht aufzubleiben. In den Synagogen wird die ganze Nacht hindurch Tora gelernt und das Selichot-Gebet gebetet. Das gesamte Buch Deuteronomium wird gelesen und besprochen. Der Grund dafür ist, dass dieses Buch von einigen als „Rückblick“ auf die gesamte Tora betrachtet wird, aber auch, weil das Buch Deuteronomium im Tora-Portionszyklus in den folgenden Tagen an Simchat Tora abgeschlossen werden soll.

In chassidischen Gemeinden, die den Bräuchen von Rabbi Menachem Mendel von Rimanov folgen, gibt es eine öffentliche Lesung des Buches Devarim (Deuteronomium) aus einer Sefer Tora. Darauf kann ein Tish zu Ehren des Festes folgen.

Das gesamte Buch der Psalmen wird gelesen, wobei nach jedem der fünf Abschnitte kabbalistische Gebete rezitiert werden.

Fünf WeidenzweigeEdit

Am Ende einer Reihe von Piyyutim (liturgischen Gedichten) werden fünf Weidenzweige auf den Boden oder eine andere Oberfläche geschlagen, um die Beseitigung der Sünde zu symbolisieren. Dies ist auch ein symbolisches Gebet für Regen und Erfolg in der Landwirtschaft. Nach der Kabbala wird der Boden mit den fünf Weidenzweigen geschlagen, um „die fünf Schwere zu versüßen“. Bei diesem Ritual wird kein Segensspruch gesprochen, aber der aramäische Ausdruck „chabit, chabit velah barich“ wird gesungen. Nach der Überlieferung stammt dieser Brauch aus der Zeit Esras.

Der Midrasch stellt fest, dass die Aravah (Weide) das einfache Volk repräsentiert, ungelehrt und ohne außergewöhnliche Taten. Rabbi Abraham Isaac Kook bemerkte, dass diese einfachen Leute ihren eigenen Beitrag zur Nation leisten; sie sind mit gesundem Menschenverstand gesegnet und werden nicht durch komplizierte Berechnungen belastet. Der ungewöhnliche Brauch, die Weide auf den Boden zu schlagen, symbolisiert, dass diese einfachen Leute „eine natürliche, gesunde Kraft liefern, die zum Arsenal des jüdischen Volkes gehört. Wir schlagen nicht auf die Weide. Wir schlagen mit der Weide.“

Gebete für den MessiasEdit

Die Hoshanot werden von einer Reihe liturgischer Verse begleitet, die mit „Kol mevasser, mevasser ve-omer“ (Die Stimme des Verkünders verkündet und sagt) gipfeln und die Hoffnung auf das baldige Kommen des Messias ausdrücken.

Traditionelle SpeisenBearbeiten

In der aschkenasischen Kultur ist es Tradition, am Tag von Hoshanah Rabba Suppe mit Kreplach zu essen.

Auch in jiddischsprachigen Gemeinden essen einige an Hoshanah Rabbah gekochten Kohl. Das liegt daran, dass der hebräische Satz „Kol Mevasser (קול מבשר)“, der an diesem Tag gesungen wird, klingt, wenn es in der traditionellen west-aschkenasischen Aussprache ausgesprochen wird, wie „kroyt mit vasser (קרויט מיט וואסער)“, jiddisch für „Kohl mit Wasser“.

Rabbi Pinchas von Koretz lehrte, dass man einen Apfel mit dem Hoshana-Zweig darin backen sollte, um Zahnschmerzen im kommenden Jahr abzuwehren.

Leave a Reply