Henri Christophe
Ein blühendes Königreich
Da er die Notwendigkeit von Hilfe von außen für die Entwicklung des Landes erkannte, hegte Christophe nicht den üblichen fremdenfeindlichen Hass auf die Weißen und hieß sie, insbesondere die Engländer, in seinem Landesteil willkommen. In den 13 Jahren seiner Herrschaft florierten Landwirtschaft und Handel im Norden, und die Staatskasse war gut gefüllt. Obwohl er die feudale Wirtschafts- und Sozialstruktur von Toussaint und Dessalines erbte, sorgte Christophe für eine hervorragende Verwaltung. Außerdem erließ er ein Gesetzeswerk, das er Code Henri nannte.
1811 wandelte Christophe den Norden Haitis von einer Republik in ein Königreich um und ließ sich zum König Henri I. krönen. Er bediente dann die Eitelkeit seiner Mitarbeiter, indem er sie in den Adelsstand erhob und sich so ihrer persönlichen Loyalität versicherte und ihre Interessen mit seinen eigenen identifizierte. Die Durchsetzung einer kostspieligen Hofetikette veranlasste den „Adel“ dazu, alles daran zu setzen, dass sich seine Plantagen bezahlt machten. In den Worten von James G. Leyburn: „Die Eitelkeit sollte einem wirtschaftlichen und einem politischen Zweck dienen.“
Im Allgemeinen akzeptierten die Massen dieses feudalistische Arrangement. Trotz Disziplin, mangelnder Mobilität und harter Arbeit waren die Bauern einigermaßen zufrieden, denn sie durften ein Viertel ihrer Ernte behalten und auf Privatgrundstücken Grundnahrungsmittel für den Eigenbedarf anbauen. Es wurden Normen für das persönliche Erscheinungsbild und die Ehrlichkeit aufgestellt. Um Letzteres zu erreichen, wurden Wertgegenstände „eingepflanzt“, und wer sie nicht abgab, wurde bestraft. Christophs Vollstreckungskorps waren die Dahomets, eine Elitetruppe von Soldaten, die auch in der Verwaltung ausgebildet waren. Sie setzten das Gesetz des Königs unparteiisch und effizient gegenüber Arbeitern und Adligen gleichermaßen durch.
Schließlich wurde Christophe zu einem egozentrischen Tyrannen, die Disziplin wurde repressiv, und trotz der Grenzpatrouillen lockte das einfache Leben im Süden Haitis viele Nordstaatler an. Obwohl er selbst ungebildet war, förderte Christophe die Künste, schuf ein Schulsystem (das allerdings hauptsächlich dem Adel diente) und errichtete prächtige Bauwerke. Dazu gehörten Sans Souci, sein Wohnpalast, und die Citadelle la Ferrière, eine gewaltige und uneinnehmbare Festung, die die nördlichen Ebenen von einem 3.000 Fuß hohen Gipfel aus beherrschte. Die Zitadelle, die trotz einer enormen Anzahl von Arbeitern (20.000 von ihnen sollen bei ihrem Bau gestorben sein) nie fertiggestellt wurde, symbolisierte dennoch den Trotz einer gerade erst unabhängig gewordenen schwarzen Republik, die noch immer Angst vor der französischen Rückeroberung hatte.
Christophs Tod war bezeichnend für den Mann. Nachdem er während der Messe einen schweren Schlaganfall erlitten hatte, wurde er nach Sans Souci gebracht. Seine Armee revoltierte, seine Freunde und Gefolgsleute verließen ihn, und am 8. Oktober 1820 beging er Selbstmord, indem er sich der Legende nach mit einer Silberkugel erschoss.
Leave a Reply