Heiliger Gregor von Nyssa
Heiliger Gregor von Nyssa, lateinisch Gregorius Nyssenus, (geboren um 335 in Cäsarea, in Kappadokien, Kleinasien -gestorben um 394; Festtag 9. März), philosophischer Theologe und Mystiker, Führer der orthodoxen Partei in den christlichen Kontroversen des 4. Jahrhunderts über die Trinitätslehre. Jahrhundert in der christlichen Kontroverse um die Trinitätslehre. Er war in erster Linie ein Gelehrter, schrieb aber auch viele theologische, mystische und klösterliche Werke, in denen er platonische und christliche Traditionen in Einklang brachte.
Als jüngerer Sohn einer angesehenen Familie wurde Gregor in seiner Heimatprovinz erzogen, wurde aber von seiner philosophischen Ausbildung stärker beeinflusst als von den beiden anderen kappadokischen Kirchenvätern, seinem Bruder Basilius von Caesarea und ihrem Freund Gregor von Nazianz. Er begann sein Erwachsenenleben als Lehrer für Rhetorik und war möglicherweise verheiratet, obwohl mehrere Hinweise, die darauf hindeuten, auch anders interpretiert werden können, und die strengen Bestimmungen zur Ehe in seinem Traktat über die Jungfräulichkeit das Gegenteil zu implizieren scheinen. In den 360er Jahren wandte er sich unter Basilius‘ Inspiration und Anleitung religiösen Studien und der christlichen Frömmigkeit zu, vielleicht sogar dem Klosterleben. Im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Basilius und Bischof Anthimus von Tyana, dessen Stadt 372 zur Metropole (zivile und damit kirchliche Hauptstadt) des westlichen Kappadokiens wurde, wurde Gregor zum Bischof von Nyssa geweiht, einer kleinen Stadt in der neuen Provinz Kappadokien Secunda, die Basilius in seinem kirchlichen Zuständigkeitsbereich behalten wollte. Im Jahr 375 wurde Gregor jedoch vom Statthalter der Provinz im Rahmen der Arianisierungskampagne des römischen Kaisers Valens (ein Versuch, die Kirche zu zwingen, die Ansichten des Häretikers Arius, der die Göttlichkeit Christi leugnete, anzunehmen) der Misswirtschaft beschuldigt. Gregor wurde 376 von einer Bischofssynode abgesetzt und verbannt, aber nach dem Tod von Valens im Jahr 378 wurde er von seiner Gemeinde begeistert wieder aufgenommen.
Obwohl Basilius ihn für die kirchliche Diplomatie als ungeeignet angesehen hatte, war Gregor nach seiner Rückkehr in seine Diözese in den folgenden Jahren aktiv an der Regelung von Kirchenangelegenheiten beteiligt. Im Jahr 379 nahm er an einem Konzil in Antiochia teil und wurde mit einer besonderen Mission zu den Kirchen in Arabien (d.h. Transjordanien) entsandt; sein Besuch in Jerusalem bei dieser Gelegenheit hinterließ bei ihm eine Abneigung gegen die immer mehr in Mode kommenden Pilgerfahrten, eine Meinung, die er in einem seiner Briefe energisch zum Ausdruck brachte. Im Jahr 381 nahm er am Allgemeinen (zweiten ökumenischen) Konzil in Konstantinopel teil und wurde von Kaiser Theodosius als einer der Führer der orthodoxen Gemeinschaft in Kappadokien anerkannt, zusammen mit dem Nachfolger von Basilius in Cäsarea. Gregor lehnte die Wahl zum wichtigen Bischof von Sebaste ab; die Betreuung seiner kleinen Diözese ließ ihm jedoch die Freiheit, in Konstantinopel zu besonderen Anlässen wie den Beerdigungen von Theodosius‘ Frau und Tochter zu predigen. Unter dem ungelehrten Nektarius, dem Nachfolger von Gregor von Nazianzus in Konstantinopel, war Gregor von Nyssa der führende orthodoxe Theologe der Kirche in Kleinasien im Kampf gegen die Arianer.
Gregor war in erster Linie ein Gelehrter, dessen Hauptverdienst in seinen Schriften lag. Neben kontroversen Antworten auf Häretiker, insbesondere auf die Arianer – in denen er die Lehre von der Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) formulierte, die sich als klare und überzeugende Antwort auf die arianische Infragestellung herausstellte – ergänzte er Basils Hexaëmeron („Sechs Tage“), Predigten über die Schöpfungstage, mit Die Erschaffung des Menschen, und er verfasste einen klassischen Abriss der orthodoxen Theologie in seiner Großen Katechese (oder Rede zur religiösen Unterweisung). Das letztgenannte Werk ist besonders bemerkenswert, weil es systematisch den Platz der Sakramente in der christlichen Auffassung von der Wiederherstellung des Bildes Gottes in der menschlichen Natur – das durch die Sünde beim Sündenfall Adams verloren ging – entwickelt. Seine kurze Abhandlung Über nicht drei Götter setzt die Theologie der kappadokischen Väter von drei Personen in der Gottheit (d. h. der Dreifaltigkeit) in Beziehung zu Platons Lehren vom Einen und den Vielen. Als christlicher Platoniker folgte Gregor dem großen alexandrinischen Theologen Origenes, wenn auch nicht in sklavischer Weise. Vor allem teilte er Origenes‘ Überzeugung, dass die materielle Natur des Menschen eine Folge des Sündenfalls ist, und auch Origenes‘ Hoffnung auf eine endgültige universelle Erlösung. In Anlehnung an Platons Phaidos präsentierte Gregor seine Lehre über die Auferstehung in Form eines Gesprächs mit seiner Schwester, der Äbtissin Macrina, auf dem Sterbebett.
Platonische und christliche Inspiration verbinden sich in Gregors asketischen und mystischen Schriften, die die Frömmigkeitstraditionen der orthodoxen Ostkirche und (indirekt) der westlichen Kirche beeinflusst haben. Sein Leben der Macrina verbindet Biographie mit Anleitung zum monastischen Leben. Die Jungfräulichkeit und andere Abhandlungen über das asketische Leben werden durch das mystische Leben des Moses gekrönt, das die Reise der Hebräer von Ägypten zum Berg Sinai im 13. Jahrhundert v. Chr. als Muster für den Weg der Seele durch die Versuchungen der Welt bis zur Vision Gottes behandelt. Ein bemerkenswerter Schwerpunkt von Gregors Lehre ist der Grundsatz, dass das geistliche Leben nicht von statischer Vollkommenheit, sondern von ständigem Fortschritt geprägt ist. Seine größte Errungenschaft ist seine bemerkenswert ausgewogene Synthese hellenischer (griechischer) und christlicher Traditionen in einer Zeit, in der beide von kräftigen und scharfsinnigen Geistern vertreten wurden.
Gregor vernachlässigte jedoch nicht seine praktischen und seelsorgerischen Pflichten, wie seine erhaltenen Briefe und Predigten bezeugen. Viele der letzteren wurden zum Lob der in Kappadokien verehrten Heiligen oder zur Feier der großen Tage des Kirchenjahres geschrieben. Andere, wie Gregors Angriffe auf den Wucher und den Aufschub der Taufe, befassen sich mit ethischen Problemen der Kirche seiner Zeit. Seine intimeren Reden über das Vaterunser und die Seligpreisungen (Matthäus 5,3-12) verbinden ethische und andächtige Interessen, ebenso wie sein Kommentar zum Hohelied Salomos. Gregor nahm nur ungern an Versammlungen von Bischöfen teil, wurde aber regelmäßig eingeladen, bei solchen Gelegenheiten zu predigen. Sein letzter öffentlicher Auftritt war auf einem Konzil in Konstantinopel. Gregors kirchliche Karriere war weniger erfolgreich als die von Basilius und Gregor von Nazianzus, aber sein Werk als Gelehrter und Schriftsteller war kreativ und wurde im 20. Jahrhundert vor der unverdienten Vernachlässigung gerettet.
Leave a Reply