Hat die Philosophie des „größten Gutes für die größte Zahl“ irgendeinen Wert?
Würden Sie Ihr eigenes Bein abschneiden, wenn dies die einzige Möglichkeit wäre, das Leben eines anderen Menschen zu retten? Würden Sie jemanden foltern, wenn Sie glauben, dass Sie dadurch Informationen erhalten, die verhindern, dass eine Bombe explodiert und Hunderte von Menschen tötet? Würden Sie ein Volk für eine begrenzte Zeit politisch unterdrücken, wenn dadurch das allgemeine Wohlergehen der Bürger gesteigert würde? Wenn Sie diese Fragen bejahen, dann sind Sie vielleicht ein Utilitarist, das von dem englischen Philosophen Jeremy Bentham (1748-1832) begründete moralische System, das in dem Grundsatz „das größte Gut für die größte Zahl“ zusammengefasst ist.
Der moderne Utilitarismus wird durch das berühmte Gedankenexperiment mit dem Handwagen veranschaulicht: Sie stehen neben einer Gabelung in einem Trolley-Gleis und einer Weiche, um einen Trolley-Wagen umzuleiten, der dabei ist, fünf Arbeiter zu töten, es sei denn, Sie legen die Weiche um und leiten den Wagen auf ein Nebengleis um, wo er einen Arbeiter töten wird. Die meisten Menschen sagen, dass sie die Weiche umlegen würden – einen töten, um fünf zu retten. Das Problem mit dem Utilitarismus wird in einem anderen Gedankenexperiment deutlich: Sie sind Arzt und haben fünf sterbende Patienten und eine gesunde Person im Wartezimmer. Würden Sie die Organe des einen Patienten entnehmen, um die fünf anderen zu retten? Wenn Sie mit „Ja“ antworten, könnten Sie ein psychopathischer Mörder sein.
In einem im Dezember 2017 online in der Zeitschrift Psychological Review veröffentlichten Aufsatz mit dem Titel „Beyond Sacrificial Harm“ versuchen die Wissenschaftler Guy Kahane, Jim A. C. Everett und ihre Kollegen von der University of Oxford, die dunkle Seite des Utilitarismus zu rehabilitieren, indem sie dessen zwei Dimensionen voneinander trennen: (1) „instrumenteller Schaden“, bei dem es zulässig ist, einige wenige zu opfern, um vielen zu nützen, und (2) „unparteiische Wohltätigkeit“, bei der man zustimmen würde, dass „es moralisch falsch ist, Geld zu behalten, das man nicht wirklich braucht, wenn man es für Zwecke spenden kann, die denjenigen effektiv helfen, die einen großen Nutzen davon haben.“ Sie können herausfinden, welcher Typ Sie sind, indem Sie die neun Fragen der Oxford Utilitarianism Scale der Autoren beantworten. Ich habe eine 17 von 63 möglichen Punkten erreicht, was seinerzeit bedeutete: „Sie sind überhaupt nicht sehr utilitaristisch. Der freche Verweis auf Immanuel Kant stellt dem Utilitarismus den „kategorischen Imperativ“ des deutschen Philosophen entgegen, der besagt, dass wir richtig und falsch bestimmen können, indem wir uns fragen, ob wir eine Handlung verallgemeinern wollen. So ist es beispielsweise falsch, selbst in begrenzten Fällen zu lügen, denn wir würden nicht wollen, dass dies für alle Fälle gilt, was alle persönlichen Beziehungen und sozialen Verträge zerstören würde. Im Szenario des Arztes würden wir nicht in einer Welt leben wollen, in der man jeden Moment von der Straße geholt und im Namen der Vorstellung eines kollektiven Gutes geopfert werden könnte. Historisch gesehen war es die Anwendung eines utilitaristischen Kalküls, die Hexenjäger dazu veranlasste, Frauen zu verbrennen, von denen sie glaubten, dass sie Krankheiten, Seuchen, Missernten und Unfälle verursachten – es war besser, die wenigen zu verbrennen, um das Dorf zu schützen. In jüngerer Zeit wurde das utilitaristische Verhältnis von 1:5 allzu leicht auf das Töten von einer Million zur Rettung von fünf Millionen (Juden: „arische“ Deutsche; Tutsi:Hutu) hochgeschraubt – die Rechtfertigung von Völkermördern.
Wenn du jedoch in Syrien lebst und eine Bande von ISIS-Schlägern an deine Tür klopft und dich fragt, ob du irgendwelche Homosexuellen versteckst, die sie in dem irrigen Glauben ermorden können, dass dies das Wort Gottes erfüllt – und das tust du -, würden nur wenige Moralisten dagegen sein, dass du lügst, um sie zu retten.
In diesem Fall werden sowohl der Utilitarismus als auch die kantische Ethik von der Naturrechtstheorie übertrumpft, die vorschreibt, dass man mit dem Recht auf Leben und Freiheit des Körpers und des Geistes geboren wird, Rechte, die nicht verletzt werden dürfen, auch nicht, um dem höheren Wohl zu dienen oder eine universelle Regel zu erfüllen. Das ist der Grund, warum wir eine Bill of Rights haben, die uns vor der Tyrannei der Mehrheit schützt, und warum der moralische Fortschritt im Allgemeinen das Ergebnis der Idee ist, dass individuelle empfindungsfähige Wesen natürliche Rechte haben, die über den moralischen Ansprüchen von Gruppen, Stämmen, Rassen, Nationen und Religionen stehen.
Wenn wir jedoch die opferbereite Seite des Utilitarismus von seinen wohltätigen Vorschriften abkoppeln können, könnte der moralische Fortschritt etwas an Fahrt gewinnen. Noch besser wäre es, wenn wir in all unseren moralischen Überlegungen die Wohltätigkeit als ein inneres Gut und nicht als ethisches Kalkül verankern würden. Sei gut um des Guten willen.
Leave a Reply