Gruppendiskussion – Definition, Tipps und andere zu beachtende Regeln
Montag, 4. Januar 2021
Da die Prüfungssaison zu Ende geht und die Gruppendiskussionsphase beginnt, können wir unsere Vorbereitungen für die zweite Runde beginnen, indem wir uns einige Grundlagen des Gruppendiskussionsprozesses (GD) ansehen. In diesem Artikel werden wir den Ablauf der GD, die verschiedenen Formate der GD, die Bewertungskriterien und die erforderliche Hintergrundvorbereitung erforschen, um uns eine solide Grundlage zu geben, egal an welcher GD wir teilnehmen.
Bis vor wenigen Jahren war die GD ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens und wurde bei den meisten IIMs durch den WAT (Writing Ability Test) ersetzt. Das IIM-K führt die GD jedoch immer noch zusammen mit dem WAT zum selben Thema durch. An vielen anderen renommierten B-Schools außerhalb der IIMs ist der GD nach wie vor ein Teil des Bewertungsverfahrens. Es ist zu beachten, dass viele Fähigkeiten und Qualitäten, die in der WAT getestet werden, auch in der GD getestet werden, und daher wird eine gute Vorbereitung auf die GD dem Kandidaten letztendlich helfen, seine/ihre Antworten auf die WAT-Themen zu verbessern.
Was ist eine Gruppendiskussion?
Eine durchschnittliche GD umfasst normalerweise 10 bis 15 Teilnehmer. Der GD-Prozess beginnt mit der Bekanntgabe des Themas an die Gruppe, der (normalerweise) eine Vorbereitungszeit von 3 bis 5 Minuten folgt. Eine Vorbereitungszeit von mehr als 5 Minuten ist nur dann zulässig, wenn es sich um eine Fallstudie mit einer langen Falldarstellung handelt.
Am Ende der Vorbereitungszeit gibt das Gremium der Gruppe das Signal, mit der Diskussion zu beginnen, und nimmt von da an die Rolle eines nicht teilnehmenden Beobachters ein. Das bedeutet, dass die Diskussion nicht von einem Diskussionsteilnehmer moderiert oder „verankert“ wird. Die Gruppenmitglieder müssen das Thema so diskutieren, wie sie es für richtig halten, ohne dass das Gremium irgendwelche Vorschläge macht. Das Gremium erwartet weder eine bestimmte Reihenfolge der Redner noch eine Mindest- oder Höchstdauer für die einzelnen Teilnehmer.
Die durchschnittliche Dauer der meisten Diskussionsrunden beträgt 15 Minuten (ohne die Vorbereitungszeit). In einigen Ausnahmefällen (z. B. IIFT) kann die GD bis zu 45 Minuten dauern. Dabei ist zu bedenken, dass das Gremium die Qualität des Inhalts (Fakten, Analyse, Erklärung und Argumentation) des Teilnehmers umso ernster nimmt, je länger die GD dauert.
Das Gremium besteht in der Regel aus drei oder vier Mitgliedern, die verschiedene Aspekte des Inhalts und des Vortrags der Teilnehmer prüfen. Bitte denken Sie daran, dass die Diskussionsteilnehmer die Diskussion beenden können, wann immer sie wollen, und dass sie die Diskussion so lange verlängern können, wie sie wollen. Niemand unter den Teilnehmern sollte die Zeit für die Gruppe einhalten oder davon ausgehen, dass die GD nach der 15. Minute endet.
Die GD endet auf eine der beiden Arten: Erstens kann das Gremium die GD abrupt beenden und das Ende des Prozesses ankündigen; zweitens kann es einen Teilnehmer (oder mehrere Teilnehmer) bitten, die GD zusammenzufassen. Wenn Sie gebeten werden, eine Zusammenfassung zu geben, denken Sie daran, was Zusammenfassung bedeutet – Ihre Zusammenfassung darf nichts enthalten, was nicht während der Diskussion besprochen wurde. Ich lege besonderen Wert auf diesen Punkt, da in der Regel die Teilnehmer, die während der Diskussionsrunde am ruhigsten waren, gebeten werden, eine Zusammenfassung zu verfassen, und sie neigen dazu, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihre Ansichten zu äußern, die während der Diskussion nicht vorgetragen wurden. Die Zusammenfassung muss eine objektive Rekapitulation der wichtigen Punkte sein, die während der Diskussion angesprochen wurden, sowie die Schlussfolgerung der Diskussion.
Was sind die verschiedenen Arten von Gruppendiskussionen?
Die meisten Gruppendiskussionen lassen sich in drei Arten unterteilen:
A) Thematische Gruppendiskussionen, die sich auf aktuelle Angelegenheiten oder „statische“ Themen beziehen – zum Beispiel wäre eine Gruppendiskussion zum Thema der kürzlichen Demonetisierung der Rs 500- und Rs 1000-Noten die erste, während eine Gruppendiskussion darüber, ob Indien ein präsidiales Demokratiemodell einführen sollte, die zweite wäre, da sie keine zeitliche Begrenzung hat.
B) Fallstudien, die die Gruppe vor eine komplexe Geschäftssituation stellen, in der eine Entscheidung getroffen werden muss. In solchen Fällen sind in der Regel mehrere Probleme in die gegebene Situation eingebettet, und sowohl die einzelnen Teilnehmer als auch die Gruppe müssen die Situation analysieren, die Probleme identifizieren und einen Ausweg vorschlagen.
C) Abstrakte Gruppendiskussionen, die so genannt werden, weil sie keinen bestimmten Rahmen für das Thema und damit keine bestimmte Richtung für die Diskussion vorgeben. Stattdessen sind die Teilnehmer aufgefordert, das Thema auf ihre eigene Weise zu interpretieren und dabei innovatives Denken zu zeigen. Entgegen der landläufigen Meinung ist keine Art von GD notwendigerweise leichter oder schwieriger als eine andere, da die Qualität der Antwort in jedem Fall weitgehend von der Vorbereitung des Einzelnen und seiner allgemeinen Denkweise abhängt.
Was sind die Bewertungskriterien in einer Gruppendiskussion?
Die Bewertung der Teilnehmer erfolgt in zwei großen Perspektiven: Individuelle Qualitäten und Gruppenfähigkeiten.
Individuelle Qualitäten beziehen sich auf die Kompetenzen, die Sie innerhalb oder außerhalb des Kontextes einer Gruppe zeigen können. Dazu gehören die folgenden:
A) Inhalt: Was Sie während der Diskussion sagen, wird unter zwei Gesichtspunkten betrachtet – Relevanz und Vollständigkeit. Es ist möglich, dass ein Teilnehmer in einer GD viel geredet hat, aber er oder sie kann erheblich vom Thema abgewichen sein, in diesem Fall wird der Inhalt als weitgehend irrelevant eingestuft, ohne dass eine weitere Bewertung möglich ist. Wenn der Inhalt für das Thema relevant war, prüft das Gremium, ob Ihre Behandlung des Themas oberflächlich oder tiefgründig ist, eine Unterscheidung, die wir in den nächsten Beiträgen im Detail erörtern werden.
B) Analytische Fähigkeiten: Die Jury ist natürlich an Ihren Fakten interessiert, aber sie möchte auch sehen, ob Sie das „Warum“ und das „Wie“ des Themas erforschen können oder nicht. Dies wird bei einer Fallstudie am härtesten auf die Probe gestellt.
C) Begründungsfähigkeit: Die Jury prüft, wie Sie Ihre Standpunkte untermauern und wie Sie auf die Standpunkte der anderen reagieren, wie effektiv Sie ein Argument „verstärken oder abschwächen“ können und wie logisch Sie insgesamt an das Thema herangehen.
D) Organisationsfähigkeit: Sie haben vielleicht die Fakten, die Belege, die Erklärungen, aber sind Sie in der Lage, sie in der richtigen Reihenfolge zu präsentieren, um die Wirkung Ihrer guten Inhalte zu maximieren? Die Jury möchte dies prüfen.
E) Kommunikationsfähigkeiten: Sie haben vielleicht alle oben genannten Fähigkeiten, aber können Sie jemandem Ihren Standpunkt in einer einfachen (nicht simplen) Sprache vermitteln, die er versteht, mit relevanten Illustrationen, mit denen er sich identifizieren kann?
F) Kreativität: Sind Sie in der Lage, eine neue Perspektive auf das Thema einzubringen? Können Sie ein Problem anders betrachten als zehn andere Teilnehmer und eine bahnbrechende Lösung vorschlagen? Können Sie ein abstraktes Thema so interpretieren, wie es die anderen nicht können? Wenn ja, sieht das Gremium in Ihnen eine der seltensten menschlichen Qualitäten.
Sie haben vielleicht bemerkt, dass die oben genannten Fähigkeiten und Qualitäten auch direkt bei der Bewertung der WAT-Antwort angewandt werden können.
Die Gruppenfähigkeiten hingegen beziehen sich auf diejenigen Fähigkeiten, die nur im Kontext einer Gruppe bewertet werden können. Dazu gehören die folgenden:
A) Zuhörfähigkeit: Das Gremium beobachtet ständig, ob jeder Teilnehmer der Diskussion zuhört oder nicht. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Teilnehmer nur mit dem Sprechen beschäftigt und meinen, dass sie mit ihrer Aufgabe fertig sind, sobald sie gesprochen haben, was dem Geist einer Diskussion widerspricht. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Gremium darauf schließen kann, dass ein Teilnehmer ein schlechter Zuhörer ist, z. B. durch mangelnden Augenkontakt mit der Gruppe oder durch eine schlechte Zusammenfassung am Ende. Dies ist eine der seltensten Fähigkeiten und ein Muss für eine angehende Führungskraft.
B) Führungsqualität: In spannungsgeladenen Diskussionen spielen in der Regel ein oder zwei Teilnehmer die Rolle des Ankers, indem sie das Thema angemessen definieren, eine erste Analyse der Schlüsselbegriffe des Themas anbieten und auch versuchen, die Gruppe bei der Verfolgung eines gemeinsamen Ziels zusammenzuhalten. Solche Personen können eine effektive Führung demonstrieren und einige zusätzliche Punkte erzielen. Allerdings kann man keine Extrapunkte bekommen, nur weil man als Erster in der Gruppe gesprochen hat oder am lautesten war.
C) Körpersprache: Bei der Bewertung der Körpersprache achtet das Gremium vor allem auf den Augenkontakt und die Handbewegungen. Der Redner muss beim Sprechen mit der gesamten Gruppe einen gleichmäßigen Blickkontakt halten, und die Zuhörer müssen dies erwidern. Geschieht beides nicht, kann die Jury daraus schließen, was sie will – von mangelndem Selbstvertrauen über mangelndes Interesse am GD bis hin zu mangelnder Rücksichtnahme auf andere. All das wirkt sich sehr nachteilig auf die Endnote aus. Handbewegungen sind für Ihre Rede das, was die Interpunktion für Ihre Schrift ist. Wenn sie klug eingesetzt werden, verstärken sie wunderbar die Wirkung Ihrer Worte; wenn sie unklug eingesetzt werden, ziehen sie unnötige Aufmerksamkeit auf sich und lenken die Zuhörer von Ihren Worten ab. Ich empfehle, dass Sie Ihre Hände einfach „frei“ machen. Beschäftigen Sie sie nicht mit etwas Sinnlosem, wie z. B. mit dem Stift zu spielen, auf den Tisch zu klopfen oder sich durch die Haare zu fahren (bei weiblichen Teilnehmern üblich). Der Körper hat eine eigene Intelligenz. Lassen Sie Ihre Hände einfach in Ruhe und konzentrieren Sie sich auf das Thema. Die Hände werden sich von selbst bewegen. Bitte denken Sie daran, dass man Körpersprache nicht vortäuschen kann. Ein geübter Beobachter wird solche Täuschungen schnell durchschauen. Konzentrieren Sie sich einfach auf die Aufgabe, und Ihr Körper wird Ihnen gehorsam folgen. Die Jury kann auch auf die Modulation Ihrer Stimme achten. Eine monotone Tonlage kann die Wirkung selbst der kraftvollsten Worte verringern, es sei denn, Sie sind ein Tommy Lee Jones! Variieren Sie die Tonhöhe Ihrer Stimme, um bei Bedarf Akzente zu setzen.
D) Gruppenverhalten: Dies wird in der Regel mit einer groben Unterscheidung bewertet – durchsetzungsfähig oder aggressiv. Vermeiden Sie Letzteres auf jeden Fall. Durchsetzungsvermögen ist ein rationaler Ausdruck der Überzeugung von den eigenen Gedanken, während Aggressivität ein Ausdruck von Dominanz durch subtile Einschüchterung ist. Durchsetzungsvermögen lässt Raum für Flexibilität – was eine erwünschte Eigenschaft ist -, während Aggressivität zu einer irrationalen Starrheit des Standpunkts führt. Bitte denken Sie daran, dass B-Schools nach sensiblen Personen suchen, nicht nach Skinhead-Türstehern.
Nun, da Sie wissen, wie Sie bewertet werden, konzentrieren Sie sich während Ihrer Übungs-GDs auf bestimmte Bereiche, die Sie verbessern können. Ermitteln Sie mit Hilfe Ihres Ausbilders die Stärken und Schwächen. Setzen Sie sich klare Ziele und verlieren Sie diese während der Übung nicht aus den Augen.
Empfohlene Hintergrundvorbereitung für eine Gruppendiskussion
Der wichtigste Bestandteil der Leistung in der GD ist der Inhalt. Da die GDs von aktuellen Themen dominiert werden, ist eine bewusste Anstrengung zum Aufbau einer Faktenbank zu aktuellen Themen notwendig. Überprüfen Sie den zeitlichen Ablauf wichtiger nationaler und internationaler Ereignisse und die damit verbundenen Entwicklungen. Verfolgen Sie jeden Tag mindestens 2 lokale, 2 nationale und 2 internationale Zeitungen und Nachrichtensender. Konzentrieren Sie sich auf Informationen. In Zeitungen finden Sie diese vor allem auf den ersten 4 Seiten, auf der Finanzseite und auf den Sportseiten. Sie können die Leitartikel (die Meinungen, Kommentare und Perspektiven enthalten) lesen oder auch nicht, aber Sie müssen die Nachrichten lesen. Denn Sie brauchen Fakten, um Ihre Standpunkte zu untermauern. Denn wenn Sie keine Fakten haben, haben Sie nur Meinungen, die Sie in Ihrem Beitrag in einer GD vielleicht nur wiederholen.
Bitte denken Sie daran, dass die GD kein Ausschlussverfahren ist, sondern nur eines von mehreren Auswahlverfahren mit einer bestimmten Gewichtung, die zur Endnote beiträgt.
Mailen Sie Ihre Scorecard an und erhalten Sie eine kostenlose GDPI-Beratung – Klicken Sie hier für Mail
Sie können Ihre Scorecard auch per WhatsApp an 9765142632/9982352632 senden und erhalten eine kostenlose Beratung für GDPI – Klicken Sie hier für WhatsApp
Online-Coaching-Kurs für CAT 2021 + Testreihe
a) 1000+ Videos, die den gesamten CAT-Lehrplan abdecken
b) 2 Live-Klassen (online) jede Woche für die Klärung von Zweifeln
c) Studienmaterial & PDFs zum Üben und Verstehen
d) 10 Mock-Tests im neuesten Muster
e) Fragen aus dem Vorjahr auf Video gelöst
Jetzt anmelden @ Rs. 9999
Leave a Reply