Grabkunst

VorgeschichteBearbeiten

Hauptartikel: Megalith
Der Poulnabrone-Dolmen in Irland umfasste mindestens 22 Leichen aus der Jungsteinzeit

Die meisten der ältesten bekannten archäologischen Bauten der Menschheit sind Grabstätten. Die frühesten Beispiele sind meist megalithisch und liegen nur wenige Jahrhunderte auseinander, weisen aber eine große Vielfalt an Formen und Zwecken auf. Gräber auf der iberischen Halbinsel wurden durch Thermolumineszenz auf ca. 4510 v. Chr. datiert, und einige Bestattungen bei den Carnac-Steinen in der Bretagne gehen ebenfalls auf das fünfte Jahrtausend v. Chr. zurück. Der Gedenkwert solcher Grabstätten zeigt sich darin, dass sie irgendwann erhöht wurden und dass die Konstruktionen fast von Anfang an monumental sein wollten. Dieser Effekt wurde oft dadurch erreicht, dass ein einzelner Leichnam in einer einfachen Grube eingeschlossen wurde, die von einem kunstvollen Graben und einem Abfluss umgeben war. Man geht davon aus, dass das oberirdische Gedenken mit dem Konzept des kollektiven Gedächtnisses zusammenhängt, und diese frühen Gräber waren wahrscheinlich als eine Form der Ahnenverehrung gedacht, eine Entwicklung, die nur Gemeinschaften möglich war, die das Stadium der Sesshaftigkeit erreicht hatten und soziale Rollen und Beziehungen sowie spezialisierte Tätigkeitsbereiche ausbildeten.

In neolithischen und bronzezeitlichen Gesellschaften findet man eine große Vielfalt von Gräbern, wobei Grabhügel, Megalithen und Keramik als wiederkehrende Elemente auftreten. In Eurasien ist ein Dolmen das freiliegende Steingerüst eines Kammergrabs, das ursprünglich mit Erde bedeckt war, um einen Hügel zu bilden, der heute nicht mehr existiert. In die Steine können geometrische Muster (Petroglyphen) eingemeißelt sein, zum Beispiel Becher- und Ringzeichen. Es wurden Gruppengräber angelegt, deren sozialer Kontext schwer zu entschlüsseln ist. Urnenbestattungen, bei denen die Knochen in einem Keramikgefäß entweder in einem aufwendigeren Grab oder allein beigesetzt werden, sind weit verbreitet und keineswegs auf die nach ihnen benannte Urnenfelderkultur oder gar auf Eurasien beschränkt. Menhire oder „stehende Steine“ scheinen oft Gräber zu markieren oder als Gedenkstätten zu dienen, während die späteren Runen- und Bildsteine oft Kenotaphe oder Gedenkstätten neben dem eigentlichen Grab sind; diese setzen sich bis in die christliche Zeit fort. Die senegambischen Steinkreise sind eine spätere afrikanische Form von Grabmalen.

Altes Ägypten und NubienBearbeiten

Hauptartikel: Kunst des alten Ägypten
Eine übergroße, flache Maske, die ein großes Gesicht darstellt. Das Gesicht ist ungefähr oval, aber der obere Teil der Maske ist eine horizontale Linie direkt über den Augenbrauen, so dass die gesamte Maske ungefähr dreieckig ist. Das gesamte Gesicht ist abgeflacht, aber die knollige Nase ragt aus dem Gesicht heraus. Die Augen sind groß und mandelförmig, und sowohl die Augen als auch die geflochtenen Augenbrauen sind im Vergleich zum Mund, der volle Lippen hat, überproportional groß. Die Vorderseite des Gesichts ist glatt rasiert, aber unterhalb des Kinns befindet sich ein langer, schmaler, spitzer, geflochtener falscher Bart, der für die altägyptischen Könige charakteristisch war.
Ägyptische Keramiksargmaske

Die ägyptische Grabkunst war untrennbar mit dem religiösen Glauben verbunden, dass das Leben nach dem Tod weitergeht und dass „der Tod nur eine Phase des Lebens ist“. Ästhetische Objekte und Bilder, die mit diesem Glauben verbunden waren, dienten zum Teil dazu, materielle Güter, Reichtum und Status für die Reise zwischen diesem und dem nächsten Leben zu bewahren und „an das Leben des Grabbesitzers zu erinnern … die Durchführung der Bestattungsriten darzustellen und allgemein eine Umgebung zu präsentieren, die der Wiedergeburt des Grabbesitzers förderlich sein würde.“ In diesem Zusammenhang sind die ägyptischen Mumien zu nennen, die in einem oder mehreren Schichten eines verzierten Sarges eingeschlossen sind, sowie die Kanopengefäße, in denen die inneren Organe aufbewahrt werden. Eine besondere Kategorie altägyptischer Bestattungstexte verdeutlicht den Zweck der Bestattungssitten. Die frühen Mastaba-Gräber hatten eine versiegelte unterirdische Grabkammer, aber eine Opferkammer am Boden, die von den Lebenden besucht werden konnte, ein Muster, das sich in späteren Grabtypen wiederholt. Eine Ka-Statue des Verstorbenen konnte in einem Serdab eingemauert sein, das mit der Opferkammer durch Öffnungen verbunden war, durch die der Geruch des Weihrauchs das Bildnis erreichen konnte. Die Wände wichtiger Grabkammern und Opferkammern waren reichlich mit Stein- oder manchmal Holzreliefs oder Gemälden verziert, die religiöse Szenen, Porträts des Verstorbenen und zu bestimmten Zeiten auch lebendige Bilder des Alltagslebens und des Lebens nach dem Tod darstellten. Die Dekoration der Kammern konzentrierte sich in der Regel auf eine „falsche Tür“, durch die nur die Seele des Verstorbenen gehen konnte, um die von den Lebenden hinterlassenen Opfergaben entgegenzunehmen.

Darstellende Kunst, wie z. B. Porträts von Verstorbenen, findet sich schon sehr früh und setzt sich bis in die römische Periode in den auf Särgen angebrachten enkaustischen Faiyum-Grabbildern fort. Es ist jedoch umstritten, ob es im Alten Ägypten realistische Porträts gab. Der Zweck der lebensgroßen Reserveköpfe, die in Grabschächten oder Gräbern von Adligen der vierten Dynastie gefunden wurden, ist nicht ganz klar; sie könnten eine diskrete Methode gewesen sein, um ein Edikt von Cheops zu umgehen, das Adligen verbot, Statuen von sich selbst anzufertigen, oder sie könnten den Geist des Verstorbenen vor Schaden bewahrt oder das Böse in ihm auf magische Weise beseitigt haben oder vielleicht als Ersatzbehälter für den Geist fungieren, falls der Körper in irgendeiner Weise beschädigt werden sollte.

Architektonische Bauwerke wie die massive Große Pyramide und zwei kleinere Pyramiden, die während des Alten Reiches in der Nekropole von Gizeh errichtet wurden, und (viel später, ab etwa 1500 v. Chr.) die Gräber im Tal der Könige wurden für Könige und die Elite gebaut. Die thebanische Nekropole war später eine wichtige Stätte für Totentempel und Mastaba-Gräber. Die kuschitischen Könige, die Ägypten eroberten und während der fünfundzwanzigsten Dynastie als Pharaonen regierten, waren stark von den ägyptischen Bestattungsbräuchen beeinflusst und verwendeten Mumifizierung, Kanopen und ushabtische Grabfiguren. Sie errichteten auch die nubischen Pyramiden, die in Größe und Design eher den kleineren Pyramiden der siebzehnten Dynastie in Theben ähneln als denen des Alten Reiches in der Nähe von Memphis.

Die Bürger der Unterschicht benutzten gängige Formen der Grabkunst – einschließlich Shabti-Figuren (um alle Arbeiten zu verrichten, die von der toten Person im Jenseits verlangt werden könnten), Modelle des Skarabäuskäfers und Grabtexte – von denen sie glaubten, dass sie sie im Jenseits schützen würden. Im Mittleren Reich wurden Miniaturmodelle aus Holz oder Ton, die Szenen aus dem täglichen Leben darstellten, zu beliebten Grabbeigaben. In einem Versuch, die Aktivitäten der Lebenden im Jenseits zu duplizieren, zeigen diese Modelle Arbeiter, Häuser, Boote und sogar militärische Formationen, die maßstabsgetreue Darstellungen des idealen altägyptischen Jenseits sind.

Antikes GriechenlandBearbeiten

Eine Schnitzerei eines edel gekleideten Mannes und einer Frau, die offenbar eine sittsame, gekleidete Frau führen. Das Gewand des Mannes ist geöffnet und entblößt seinen Penis. Er hält die Hand der Frau.
Relief aus einem geschnitzten Lekythos im Archäologischen Nationalmuseum von Athen: Hermes führt die Verstorbene Myrrhine in den Hades, ca. 430-420 v. Chr.

Die alten Griechen hinterließen im Allgemeinen keine aufwendigen Grabbeigaben, außer einer Münze zur Bezahlung von Charon, dem Fährmann in den Hades, und Töpferwaren; dem Epitaphios oder der Leichenrede, von dem das Wort Epitaph stammt, wurde jedoch große Bedeutung beigemessen, und es wurden Tieropfer dargebracht. Diejenigen, die es sich leisten konnten, errichteten steinerne Denkmäler, was eine der Funktionen der Kouros-Statuen in der archaischen Zeit vor etwa 500 v. Chr. war. Diese waren nicht als Porträts gedacht, aber während der hellenistischen Periode wurden realistische Porträts der Verstorbenen eingeführt, und Familiengruppen wurden oft in Flachreliefs auf Denkmälern dargestellt, die gewöhnlich von einem architektonischen Rahmen umgeben waren. Die Wände der Grabkammern wurden häufig mit Fresken bemalt, obwohl nur wenige Beispiele in so gutem Zustand erhalten sind wie das Grab des Tauchers in Süditalien oder die Gräber in Vergina in Makedonien. Fast die einzigen erhaltenen gemalten Porträts in der klassischen griechischen Tradition befinden sich nicht in Griechenland, sondern in Ägypten. Bei den Mumienporträts aus Fayum, die am Ende der klassischen Periode entstanden, handelt es sich um Porträtgesichter im griechisch-römischen Stil, die den Mumien beigegeben wurden.

Frühe griechische Bestattungen wurden häufig durch ein großes Keramikstück über der Erde gekennzeichnet, und die Überreste wurden auch in Urnen bestattet. Töpferwaren wurden während der gesamten klassischen Periode ausgiebig in Gräbern und Bestattungen verwendet. Der Großteil der erhaltenen antiken griechischen Keramik stammt aus Gräbern; ein Teil davon wurde offenbar zu Lebzeiten verwendet, ein großer Teil wurde jedoch speziell für die Verwendung in Gräbern hergestellt, und das Gleichgewicht zwischen diesen beiden ursprünglichen Zwecken ist umstritten. Der Larnax ist ein kleiner Sarg oder Aschenkasten, meist aus verzierter Terrakotta. Der Loutrophoros mit zwei Henkeln wurde in erster Linie mit Hochzeiten in Verbindung gebracht, da er zum Tragen von Wasser für das Hochzeitsbad verwendet wurde. Er wurde aber auch in die Gräber von Unverheirateten gestellt, „vermutlich um das nachzuholen, was sie im Leben versäumt hatten“. Der einhändige Lekythos hatte viele Verwendungszwecke im Haushalt, aber außerhalb des Haushalts diente er vor allem der Dekoration von Gräbern. Auf ihnen wurden oft Szenen eines Abstiegs in die Unterwelt des Hades gemalt, wobei die Toten neben Hermes, Charon oder beiden dargestellt wurden – allerdings meist nur mit Charon. Kleine Keramikfiguren werden häufig gefunden, obwohl es schwer zu entscheiden ist, ob diese speziell für die Aufstellung in Gräbern hergestellt wurden; im Falle der hellenistischen Tanagra-Figuren scheint dies wahrscheinlich nicht der Fall zu sein. Silberbesteck findet sich jedoch häufiger an den Rändern der griechischen Welt, wie in den makedonischen Königsgräbern von Vergina oder in den benachbarten Kulturen wie denen von Thrakien oder den Skythen.

Die Ausdehnung der griechischen Welt nach den Eroberungen Alexanders des Großen brachte Völker mit anderen Grabmaltraditionen in die hellenistische Sphäre, was zu neuen Formaten für die Kunst im griechischen Stil führte. Eine Generation vor Alexander war Mausolus ein hellenisierter Satrap oder halb unabhängiger Herrscher im Perserreich, dessen riesiges Grabmal (begonnen 353 v. Chr.) in der griechischen Welt eine absolute Ausnahme darstellte – zusammen mit den Pyramiden war es das einzige Grabmal, das in die Sieben Weltwunder der Antike aufgenommen wurde. Die genaue Form des Mausoleums von Halikarnassos, das der Form den Namen gab, ist heute unklar, und es gibt mehrere alternative Rekonstruktionen, die versuchen, die archäologischen Beweise mit Beschreibungen in der Literatur in Einklang zu bringen. Er hatte die Größe und einige Elemente des Designs des griechischen Tempels, war aber viel vertikaler, mit einer quadratischen Basis und einem pyramidenförmigen Dach. Es gab viele große Skulpturen, von denen sich die meisten der wenigen erhaltenen Stücke heute im Britischen Museum befinden. Andere lokale Herrscher adaptierten den Hochrelief-Tempelfries für sehr große Sarkophage und begründeten damit eine Tradition, die einen großen Einfluss auf die westliche Kunst bis zum Neoklassizismus des 18. Der Alexandersarkophag aus dem späten 4. Jahrhundert wurde für einen anderen hellenisierten Herrscher des Ostens angefertigt und ist einer von mehreren bedeutenden Sarkophagen, die in Sidon im heutigen Libanon gefunden wurden. Die beiden Längsseiten zeigen Alexanders großen Sieg in der Schlacht von Issus und eine Löwenjagd; solche gewalttätigen Szenen waren ab dieser Zeit auf prunkvollen klassischen Sarkophagen üblich und erlebten vor allem in der römischen Kunst des zweiten Jahrhunderts eine Renaissance. Jahrhunderts. Friedlichere mythologische Szenen waren auf kleineren Sarkophagen beliebt, vor allem von Bacchus.

EtruskerBearbeiten

Eine Skulptur einer Frau und eines Mannes, die zusammen auf einer Liege liegen, die Oberkörper nach rechts und die Beine nach links. Der Kontrast zwischen den hochreliefierten Büsten der Oberkörper und den stark abgeflachten Unterkörpern und Beinen ist sehr ausgeprägt. Sie haben mandelförmige Augen, lange geflochtene Haare und lächeln breit. Der Mann trägt einen Bart, der gezwirbelt ist. Die Hände der Frau gestikulieren vor ihr, als ob sie etwas festhalten würde, das nicht mehr da ist, oder sie gestikuliert vielleicht beim Sprechen. Der Mann hat seinen rechten Arm in einer intimen Pose um die Schultern der Frau gelegt, und auch seine rechte Hand auf ihrer Schulter scheint einmal einen Gegenstand gehalten zu haben. Seine linke Hand ruht mit der Handfläche nach oben in der linken Ellbogenbeuge der Frau.
Der etruskische „Sarkophag der Eheleute“, im Etruskischen Nationalmuseum in Italien

Die mit dem Tod verbundenen Gegenstände, insbesondere Sarkophage und Aschenurnen, bilden die Grundlage eines Großteils des heutigen Wissens über die antike etruskische Zivilisation und ihre Kunst, die einst mit der Kultur des antiken Roms konkurrierte, schließlich aber in ihr aufging. Die Sarkophage und die Deckel der Urnen enthalten oft ein liegendes Abbild des Verstorbenen. Die liegenden Figuren in einigen etruskischen Grabmalen werden mit der mano cornuta dargestellt, um das Grab zu schützen.

Das Motiv der Grabmalkunst des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. war typischerweise eine Festtagsszene, manchmal mit Tänzern und Musikern, oder sportliche Wettkämpfe. Haushaltsschüsseln, Becher und Krüge werden manchmal in den Gräbern gefunden, zusammen mit Lebensmitteln wie Eiern, Granatäpfeln, Honig, Trauben und Oliven für den Gebrauch im Jenseits. Ab dem 5. Jahrhundert änderte sich die Stimmung hin zu düsteren und grausamen Abschiedsszenen, in denen die Verstorbenen ihre Angehörigen verlassen, oft umgeben von Dämonen der Unterwelt und Psychopathen wie Charun oder der geflügelten Frau Vanth. Die Figuren der Unterwelt werden manchmal so dargestellt, dass sie ungeduldig darauf warten, dass ein Mensch mitgenommen wird. Ein weiteres häufiges Motiv war der Händedruck, mit dem sich die Toten von den Lebenden verabschiedeten. Dies geschah oft vor oder in der Nähe einer geschlossenen Doppeltür, vermutlich dem Tor zur Unterwelt. Einige Kunstwerke deuten jedoch darauf hin, dass der Händedruck am anderen Ende der Reise stattfand und die Begrüßung der Toten in der Unterwelt darstellt“.

Antikes RomBearbeiten

Hauptartikel: Römische Grabkunst
Krieger mit Panzer und Helm, der sich auf seinen Speer stützt, vor einer Grabstele; die Schlange symbolisiert die Seele des Toten. Marmor, römisches Kunstwerk aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., das den klassischen griechischen Stil des 5. Jahrhunderts v. Chr. nachahmt. Jh. v. Chr. aus Rhodos.

Die Bestattungssitten der alten Römer wurden von den beiden ersten bedeutenden Kulturen beeinflusst, deren Gebiete sie im Zuge der Ausdehnung ihres Staates eroberten, nämlich von den Griechen der Magna Graecia und den Etruskern. Der ursprüngliche römische Brauch war die Einäscherung, nach der die verbrannten Überreste in einem Gefäß, einer Aschenkiste oder einer Urne, oft in einem Kolumbarium, aufbewahrt wurden; bei vorrömischen Bestattungen in der Umgebung Roms wurden häufig Hütten-Urnen – kleine Töpferhäuser – verwendet. Etwa ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. kam die Inhumierung (Bestattung der unverbrannten Überreste) in Sarkophagen, die oft kunstvoll geschnitzt waren, für diejenigen, die es sich leisten konnten, in Mode. Medaillon-Porträtskulpturen im griechischen Stil auf einer Stele oder einem kleinen Mausoleum für Reiche, das entweder eine Urne oder einen Sarkophag enthielt, wurden oft an einem Ort wie einem Straßenrand aufgestellt, wo sie für die Lebenden gut sichtbar waren und das Andenken an die Toten verewigten. Oft wird ein Paar dargestellt, was eher auf die Sehnsucht nach einem Wiedersehen im Jenseits als auf eine Doppelbestattung hindeutet (siehe Reliefs von Ehepaaren).

In späteren Epochen findet man lebensgroße Skulpturen der Verstorbenen, die wie bei einer Mahlzeit oder einem geselligen Beisammensein ruhen, ein üblicher etruskischer Stil. Familiengräber für die größten spätrömischen Familien, wie das Grab der Scipios, waren große Mausoleen mit Einrichtungen für Besuche der Lebenden, einschließlich Küchen und Schlafzimmer. Die Engelsburg, die für Hadrian errichtet wurde, wurde später in eine Festung umgewandelt. Im Vergleich zu den Etruskern wurde jedoch weniger Wert auf den Lebensstil der Verstorbenen gelegt, auch wenn Bilder von nützlichen Gegenständen oder angenehmen Tätigkeiten wie der Jagd zu sehen sind. Ahnenporträts, in der Regel in Form von Wachsmasken, wurden im Haus aufbewahrt, anscheinend oft in kleinen Schränken, obwohl große Patrizierfamilien ihre Porträts im Atrium ausstellten. Sie wurden bei Begräbnisumzügen von Familienmitgliedern von Personen getragen, die ein der dargestellten Figur entsprechendes Kostüm trugen, wie von Plinius dem Älteren und Polybius beschrieben. Plinius beschreibt auch den Brauch, das Brustbild eines Vorfahren auf ein rundes Bronzeschild (clipeus) zu malen und es in einem Tempel oder an einem anderen öffentlichen Ort aufzuhängen. Von beiden Typen sind keine Beispiele erhalten.

In der späten Republik gab es unter den wohlhabenden Römern einen beträchtlichen Wettbewerb um die besten Standorte für Gräber, die alle Zufahrtsstraßen zur Stadt bis hin zu den Mauern säumten, und eine Vielzahl exotischer und ungewöhnlicher Entwürfe sollte die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich ziehen und so die Erinnerung an den Verstorbenen verewigen und das Ansehen seiner Familie steigern. Beispiele dafür sind das Grabmal von Eurysaces dem Bäcker, einem Freigelassenen, die Pyramide des Cestius und das Mausoleum der Caecilia Metella, die alle innerhalb weniger Jahrzehnte nach Beginn der gemeinsamen Zeitrechnung errichtet wurden.

In Italien waren die Sarkophage meist dazu bestimmt, an die Wand des Grabes gestellt zu werden, und nur an drei Seiten verziert, im Gegensatz zu den freistehenden Modellen in Griechenland und dem östlichen Reich. Die Reliefszenen der hellenistischen Kunst wurden in den späteren römischen Sarkophagen noch dichter, wie z. B. im Portonaccio-Sarkophag aus dem 2. Jahrhundert, und es entstanden verschiedene Stile und Formen, wie z. B. der säulenartige Typ mit einem „architektonischen Hintergrund aus Säulen und Nischen für seine Figuren“. Ein bekanntes frühchristliches Beispiel ist der Sarkophag des Junius Bassus, der für einen bedeutenden Neubekehrten verwendet wurde, der im Jahr 359 starb. Viele Sarkophage aus führenden Zentren wurden in das ganze Reich exportiert. Die Römer hatten bereits den Ausdruck religiöser und philosophischer Ideen in erzählenden Szenen aus der griechischen Mythologie entwickelt, die sie allegorisch behandelten; später übertrugen sie diese Gewohnheit auf christliche Ideen, indem sie biblische Szenen verwendeten.

ChinaEdit

„Chinese tomb“ redirects here. Siehe auch Grabmalarchitektur der Han-Dynastie.
Grabmalfigur der Tang-Dynastie, Sancai-Glasuren, eines baktrischen Kamels und seines ausländischen Treibers

Die Grabmalkunst war in der chinesischen Geschichte sehr unterschiedlich. Die Gräber der frühen Herrscher stehen den alten Ägyptern in Bezug auf Komplexität und Wert der Grabbeigaben in nichts nach und wurden im Laufe der Jahrhunderte in ähnlicher Weise von Grabräubern geplündert. Lange Zeit wurden literarische Erwähnungen von Jade-Grabbeigaben von den Gelehrten als phantasievolle Mythen betrachtet, doch im 20. Jahrhundert wurden einige Exemplare ausgegraben, und man geht heute davon aus, dass sie unter den frühen Herrschern relativ weit verbreitet waren. Das Wissen über die prädynastische chinesische Kultur wurde durch spektakuläre Entdeckungen in Sanxingdui und anderen Stätten erweitert. Es konnten sehr große Grabhügel und später auch Mausoleen errichtet werden. Mehrere spezielle große Formen von rituellen Bronzegefäßen aus der Shang-Dynastie wurden wahrscheinlich nur für die Bestattung hergestellt; eine große Anzahl davon wurde in Elitegräbern beigesetzt, während andere Gefäße oberirdisch blieben, um von der Familie für Opfergaben bei Ritualen zur Ahnenverehrung verwendet zu werden. Das Grab von Fu Hao (ca. 1200 v. Chr.) ist eines der wenigen ungestörten Königsgräber dieser Zeit, die ausgegraben wurden – die meisten Grabkunstwerke sind ohne archäologischen Kontext auf dem Kunstmarkt erschienen.

Die Entdeckung der Terrakotta-Armee im Jahr 1974 machte das Grab des ersten Qin-Kaisers (gestorben 210 v. Chr.) ausfindig, aber der Haupttumulus, von dem literarische Beschreibungen überliefert sind, wurde nicht ausgegraben. Die oberirdischen Überreste mehrerer kaiserlicher Gräber aus der Han-Dynastie zeigen, dass die Traditionen bis zum Ende der kaiserlichen Herrschaft aufrechterhalten wurden. Das Grab selbst ist ein „unterirdischer Palast“ unter einem versiegelten Grabhügel, der von einer Mauer umgeben ist, mit mehreren Gebäuden in einiger Entfernung entlang von Alleen für die Beobachtung von Verehrungsriten und die Unterbringung von ständigem Personal und von Besuchern, die Riten vollziehen, sowie mit Toren, Türmen und anderen Gebäuden.

„Military Guardian“, chinesische Grabstatue. Seattle Art Museum, Seattle, Washington.

Grabfiguren aus der Tang-Dynastie, in „dreifarbiger“ Sancai-Glasur oder Aufglasurmalerei, zeigen eine breite Palette von Dienern, Unterhaltern, Tieren und wilden Grabwächtern zwischen etwa 12 und 120 cm Höhe und waren um das Grab herum angeordnet, oft in Nischen entlang des schrägen Zugangs zur unterirdischen Kammer.

Chinesische Kaisergräber werden in der Regel von einer „Geisterstraße“ erschlossen, die manchmal mehrere Kilometer lang ist und von Statuen von Wächterfiguren gesäumt wird, die sowohl Menschen als auch Tieren nachempfunden sind. Eine Tafel, auf der die Tugenden des Verstorbenen gepriesen werden und die auf einer steinernen Darstellung von Bixi in Form einer Schildkröte angebracht ist, bildet oft das Herzstück des Ensembles. In den Han-Gräbern bestehen die Wächterfiguren hauptsächlich aus „Löwen“ und „Chimären“; in späteren Perioden sind sie wesentlich vielfältiger. Ein geplündertes Grab mit schönen Malereien ist das Grab der Kaiserinwitwe Wenming aus dem 5. Jahrhundert n. Chr., und die vielen Gräber der Qianling-Mausoleum-Gruppe aus der Tang-Dynastie aus dem 7. Jahrhundert sind ein frühes Beispiel für ein allgemein gut erhaltenes Ensemble.

Der Komplex der Goguryeo-Gräber, die aus einem Königreich des 5. bis 7. Nur eines der kaiserlichen Gräber aus der Ming- und Qing-Dynastie wurde 1956 ausgegraben, mit so katastrophalen Folgen für die Erhaltung der Tausenden von Fundstücken, dass man sie seither ungestört lassen will.

Das Lei Cheng Uk Han Tomb Museum in Hongkong zeigt ein weitaus bescheideneres Mittelklassegrab der Han-Dynastie, und die Gräber der Wu-Familie aus der Mitte des 2. Jahrhunderts im Kreis Jiaxiang, Shandong, sind die wichtigste Gruppe von Gräbern aus dem einfachen Volk für Grabsteine. Die Wände sowohl der Opfer- als auch der Grabkammern von Gräbern der Bürgerlichen aus der Han-Periode können mit Steinplatten verziert sein, die in sehr niedrigem Relief mit dicht gedrängten und abwechslungsreichen Szenen geschnitzt oder graviert sind, die heute das wichtigste Indiz für den Stil der verlorenen Palastfresken aus dieser Zeit sind. Eine billigere Möglichkeit war die Verwendung großer Tonfliesen, die vor dem Brennen geschnitzt oder geprägt wurden. Nach der Einführung des Buddhismus wurden auf geschnitzten „Begräbnissofas“ ähnliche, jetzt meist religiöse Szenen dargestellt. Während der Han-Dynastie wurden oft Miniaturmodelle von Gebäuden angefertigt, um die Verstorbenen in die Gräber zu begleiten; ihnen ist ein großer Teil dessen zu verdanken, was von der alten chinesischen Architektur bekannt ist. Später, während der Sechs Dynastien, schmückten skulpturale Miniaturen, die Gebäude, Monumente, Menschen und Tiere darstellten, die Oberseiten der hünenhaften Grabgefäße. An den Außenseiten der Gräber befanden sich oft monumentale Pfeilertore aus Ziegeln oder Stein (que 闕); ein Beispiel aus dem Jahr 121 n. Chr. scheint das früheste erhaltene oberirdische Bauwerk der chinesischen Architektur zu sein. Die Gräber der Tang-Dynastie (618-907) sind oft reich an glasierten Keramikfiguren von Pferden, Dienern und anderen Personen, deren kraftvoller und freier Stil heute sehr bewundert wird. Die Grabkunst erreichte ihren Höhepunkt in der Song- und Jin-Periode; die spektakulärsten Gräber wurden von reichen Bürgern errichtet.

Frühe Bestattungsbräuche zeigen einen starken Glauben an ein Leben nach dem Tod und einen Weg der Geister dorthin, der erleichtert werden musste. Bestattungen und Gedenkfeiern waren auch eine Gelegenheit, so wichtige kulturelle Werte wie kindliche Pietät und „die Ehre und den Respekt, die den Älteren gebühren, die Pflichten, die den Jüngeren obliegen“ zu bekräftigen. Das in China übliche Begräbnissymbol einer Frau in der Tür könnte eine „männliche Grundfantasie von einem elysischen Leben nach dem Tod ohne Einschränkungen“ darstellen: „In allen Hauseingängen stehen verfügbare Frauen, die nach Neuankömmlingen Ausschau halten, um sie in ihren Gemächern willkommen zu heißen“, beschreiben Inschriften aus der Han-Dynastie oft die kindliche Trauer um ihre Untertanen.

KoreaBearbeiten

Jagdszene von der Nordwand der Hauptkammer des Muyongchong-Grabes (Grab der Tänzerinnen), (5. Jh. n. Chr.), Ji’an.

Murals an den Wänden der Goguryeo-Gräber sind Beispiele für die koreanische Malerei aus der Zeit der Drei Reiche. Obwohl Tausende dieser Gräber gefunden wurden, weisen nur etwa 100 davon Wandmalereien auf. Diese Gräber werden oft nach dem vorherrschenden Thema der Wandmalereien benannt, so z. B. das Grab der Tänzerinnen, das Grab der Jäger, das Grab der vier Geister und das Grab der Ringer. Himmlische Körper sind ein häufiges Motiv, ebenso wie Darstellungen von Ereignissen aus dem Leben der Könige und Adligen, deren Körper beigesetzt wurden. Zu ersteren gehören die Sonne, die als dreibeiniger Vogel in einem Rad dargestellt ist, und die verschiedenen Sternbilder, darunter vor allem die vier Richtungskonstellationen: der Azurblaue Drache des Ostens, der Zinnoberrote Vogel des Südens, der Weiße Tiger des Westens und die Schwarze Schildkröte des Nordens.

Die Königsgräber der Joseon-Dynastie in Korea, die zwischen 1408 und 1966 erbaut wurden, spiegeln eine Kombination aus chinesischen und japanischen Traditionen wider: Sie bestehen aus einem Grabhügel, der oft von einer Sichtschutzmauer aus Steinblöcken umgeben ist, und manchmal aus steinernen Tierfiguren über der Erde, die den japanischen Haniwa-Figuren (siehe unten) nicht unähnlich sind. In der Regel befinden sich ein oder mehrere T-förmige Schreingebäude in einiger Entfernung vor dem Grab, das sich in einem weitläufigen Gelände befindet, in der Regel mit einem Hügel dahinter und mit Blick auf Wasser und entfernte Hügel. Sie sind nach wie vor ein Zentrum für die Rituale der Ahnenverehrung. Ab dem 15. Jahrhundert wurden sie schlichter, behielten aber eine große Landschaftskulisse bei.

JapanBearbeiten

Japanische Haniwa-Tonfigur aus dem 6. Jahrhundert; diese wurden in der Kofun-Periode (3. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)

Die Kofun-Periode der japanischen Geschichte, vom 3. bis 6. Jahrhundert n. Chr., ist nach den Kofun benannt, den oft riesigen schlüssellochförmigen kaiserlichen Hügelgräbern, die oft auf einer Wasserinsel liegen. Keines dieser Gräber durfte jemals ausgegraben werden, so dass sein möglicherweise spektakulärer Inhalt unbekannt bleibt. Spätere Beispiele, die untersucht wurden, wie das Kitora-Grab, waren größtenteils ausgeraubt worden, aber im Takamatsuzuka-Grab sind noch Wandmalereien erhalten. Im gleichen Zeitraum wurden bis zu einem Meter hohe Haniwa-Figuren aus Terrakotta als Grabzeichen auf aristokratischen Gräbern aufgestellt, während andere im Inneren zurückgelassen wurden. Sowohl die Kofun-Hügel als auch die Haniwa-Figuren scheinen aufgegeben worden zu sein, als der Buddhismus zur vorherrschenden japanischen Religion wurde.

Seitdem sind japanische Gräber typischerweise durch elegante, aber einfache rechteckige vertikale Grabsteine mit Inschriften gekennzeichnet. Beerdigungen sind einer der Bereiche im japanischen Leben, in denen buddhistische Bräuche auch von denjenigen befolgt werden, die anderen Traditionen, wie dem Shintoismus, gefolgt sind. Der bodaiji ist ein besonderer und sehr verbreiteter Tempeltyp, dessen Hauptzweck darin besteht, Riten der Ahnenverehrung zu begehen, obwohl er oft nicht die eigentliche Begräbnisstätte ist. Ursprünglich war dies ein Brauch der Feudalherren, der aber etwa ab dem 16. Jahrhundert auch von anderen Schichten übernommen wurde. Jede Familie nutzte über Generationen hinweg ein bestimmtes bodaiji, das ein zweites „Grab“ enthalten konnte, wenn die eigentliche Beisetzung an einem anderen Ort stattfand. Viele spätere Kaiser, vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, wurden einfach im kaiserlichen bodaiji, dem Tsuki no wa no misasagi-Mausoleum im Sennyū-ji-Tempel in Kyoto, beigesetzt.

The AmericasEdit

Ein Ring von zwölf tanzenden Figuren, die Arme um die Schultern der anderen verschränkt. Sie umgeben einen Musiker in der Mitte des Rings, und ein zweiter Musiker steht hinter ihnen.
Ein „Schachtgrab“-Tableau aus Nayarit, Mexiko, 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.

Im Gegensatz zu vielen westlichen Kulturen gibt es in Mesoamerika im Allgemeinen keine Sarkophage, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen wie dem von Pacal dem Großen oder dem heute verschollenen Sarkophag aus der Olmekenstätte La Venta. Stattdessen besteht der Großteil der mesoamerikanischen Grabkunst aus Grabbeigaben und – in Oaxaca – aus Urnen, die die Asche des Verstorbenen enthalten. Zwei bekannte Beispiele für mesoamerikanische Grabbeigaben sind die von der Insel Jaina, einer Maya-Stätte vor der Küste von Campeche, und die, die mit der Tradition der westmexikanischen Schachtgräber verbunden sind. Die Gräber von Maya-Herrschern können in der Regel nur durch Rückschlüsse aus der Üppigkeit der Grabbeigaben identifiziert werden, und mit der möglichen Ausnahme von Gefäßen, die eher aus Stein als aus Keramik gefertigt sind, scheinen diese keine speziell für die Bestattung hergestellten Gegenstände zu enthalten.

Totenmaske, ca. 300 v. Chr., bemalte Keramik

Die Gräber auf der Jaina-Insel zeichnen sich durch ihren Reichtum an Tonfiguren aus. In den rund 1.000 ausgegrabenen Gräbern auf der Insel (von insgesamt 20.000) fanden sich neben menschlichen Überresten auch Glas-, Schiefer- oder Tonwaren sowie eine oder mehrere Keramikfiguren, die in der Regel auf der Brust des Verstorbenen ruhten oder von ihm in den Händen gehalten wurden. Die Funktion dieser Figuren ist nicht bekannt: Aufgrund von Geschlechts- und Altersunterschieden ist es unwahrscheinlich, dass es sich um Porträts der Grabinsassen handelt, obwohl die späteren Figuren als Darstellungen von Göttinnen bekannt sind.

Die so genannte Schachtgrabtradition Westmexikos ist fast ausschließlich von Grabbeigaben bekannt, zu denen hohle Keramikfiguren, Obsidian- und Muschelschmuck, Keramik und andere Gegenstände gehören (siehe dieses Flickr-Foto für eine Rekonstruktion). Besonders erwähnenswert sind die verschiedenen Keramiktableaus mit Dorfszenen, z. B. mit Spielern bei einem mesoamerikanischen Ballspiel. Obwohl diese Tafelbilder möglicherweise nur das Dorfleben darstellen, wurde vorgeschlagen, dass sie stattdessen (oder auch) die Unterwelt abbilden. Aus geplünderten Gräbern sind auch keramische Hunde bekannt, von denen manche glauben, dass sie Psychopomps (Seelenführer) darstellen, obwohl Hunde im alten Mesoamerika oft die wichtigste Proteinquelle waren.

Ein furchterregendes Fabelwesen, das entweder eine Fledermaus oder ein Jaguar sein kann. Kopf und Gesicht sehen aus wie die einer Fledermaus, mit einer verkürzten Schnauze, gezackten Augenbrauen und sehr großen runden Ohren. Das Maul ist geöffnet und zeigt spitze Zähne und eine herausgestreckte Zunge. Sie trägt eine Halskette aus zwei geflochtenen Seilen, an deren Vorderseite ein Amulett in Form einer Doppelaxt (oder einer Fliege) befestigt ist. Sein Körper ist jedoch nicht fledermausartig. Er hockt auf vier Beinen mit je vier Zehenkrallen und hat einen vollkommen runden Bauch.
Eine Graburne in Form eines „Fledermausgottes“ oder eines Jaguars aus Oaxaca, datiert auf 300-650 n. Chr.

Die zapotekische Zivilisation von Oaxaca ist vor allem für ihre Graburnen aus Ton bekannt, wie die rechts abgebildete „Fledermausgott“. Es wurden zahlreiche Urnentypen identifiziert. Während einige Gottheiten und andere übernatürliche Wesen darstellen, scheinen andere Porträts zu sein. Der Kunsthistoriker George Kubler ist von der Kunstfertigkeit dieser Tradition besonders begeistert:

Kein anderer amerikanischer Töpfer hat jemals die plastischen Bedingungen des nassen Tons so vollständig erforscht oder seine Formen nach dem Brennen so vollständig beibehalten … nutzten die feuchte und dehnbare Beschaffenheit des Tons für grundlegende geometrische Modellierungen und schnitten das Material, wenn es halbtrocken war, in glatte Flächen mit scharfen Kanten von unübertroffener Brillanz und suggestiver Formgebung.

Die Höhlengräber der Maya in Naj Tunich und andere Stätten enthalten Malereien, geschnitzte Stelen und Grabbeigaben aus Keramik, Jade und Metall, einschließlich Totenmasken. In trockenen Gebieten wurden viele alte Textilien in Gräbern der südamerikanischen Paracas-Kultur gefunden, die ihre Mumien eng in mehrere Lagen kunstvoll gemusterten Stoffs einwickelte. Elitegräber der Moche, die besonders feine Keramik enthielten, waren in große Lehmbauten integriert, die auch für Menschenopfer genutzt wurden, wie die Huaca de la Luna. Andenkulturen wie die Sican praktizierten häufig die Mumifizierung und hinterließen Grabbeigaben aus Edelmetallen mit Juwelen, darunter rituelle Tumi-Messer und goldene Totenmasken, sowie Keramik. Die Mimbres der Mogollon-Kultur bestatteten ihre Toten mit Schalen auf dem Kopf und „töteten“ jede Schale zeremoniell mit einem kleinen Loch in der Mitte, damit der Geist des Verstorbenen in eine andere Welt aufsteigen konnte. Die Grabschalen der Mimbres zeigen Szenen der Jagd, des Glücksspiels, der Aussaat, des Fischfangs, sexueller Handlungen und Geburten. Einige der nordamerikanischen Grabhügel, wie der Grave Creek Mound (ca. 250-150 v. Chr.) in West Virginia, dienten als Begräbnisstätten, während andere einen anderen Zweck erfüllten.

Death’s head, Boston MA

Die ersten Gräber der Kolonisten waren entweder unbeschriftet oder hatten einen sehr einfachen hölzernen Grabstein mit wenig Ordnung, was ihre puritanischen Ursprünge widerspiegelt. Um 1640 begann sich jedoch eine Tradition der visuellen Grabkunst zu entwickeln, die Einblicke in ihre Vorstellungen vom Tod gewährt. Der Mangel an Kunstfertigkeit der frühesten bekannten Grabsteine spiegelt die strenge religiöse Doktrin der Puritaner wider. Jahrhunderts zeigen oft den Kopf eines Toten, einen stilisierten Schädel, manchmal mit Flügeln oder gekreuzten Knochen, und andere realistische Darstellungen, die den Zerfall von Menschen in Schädel, Knochen und Staub zeigen. Der Stil wurde im späten 18. Jahrhundert weicher, als Unitarismus und Methodismus an Popularität gewannen. Beispiele aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigen häufig den Verstorbenen, der von den Flügeln getragen wird, die offenbar seine Seele in den Himmel tragen sollten.

Leave a Reply