Global Freedom of Expression | Google Spain SL v. Agencia Española de Protección de Datos – Global Freedom of Expression

Fallzusammenfassung und Ergebnis

Im März 2010 reichte der spanische Staatsangehörige Costeja González bei der Datenschutzbehörde des Landes eine Beschwerde gegen die Zeitung La Vanguardia, Google Spain und Google Inc. González verlangte von der Zeitung, die Aufzeichnungen über sein Pfändungs- und Überweisungsverfahren aus dem Jahr 1998 zu entfernen oder zu ändern, damit die Informationen nicht mehr über Internet-Suchmaschinen abrufbar sind. Außerdem forderte er Google Inc. oder dessen Tochtergesellschaft Google Spain auf, die Daten zu entfernen oder zu verbergen. González argumentierte, dass die Verfahren seit mehreren Jahren vollständig abgeschlossen seien und daher nicht mehr online erscheinen sollten. Die Agentur wies die Beschwerde gegen die Zeitung mit der Begründung ab, dass die Veröffentlichung aufgrund einer staatlichen Anordnung rechtlich gerechtfertigt sei. Sie gab jedoch der Beschwerde gegen Google statt und stellte fest, dass auch Internet-Suchmaschinen den Datenschutzgesetzen unterliegen und die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergreifen müssen.

Nach einer Berufung setzte das Oberste Gericht Spaniens das Verfahren aus und legte dem Europäischen Gerichtshof eine Reihe von Fragen zur Anwendbarkeit der EU-Richtlinie 95/46 (Schutz personenbezogener Daten) auf Internet-Suchmaschinen vor. Der Gerichtshof entschied, dass eine Suchmaschine im Hinblick auf die „Verarbeitung“ personenbezogener Daten als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ anzusehen ist, da sie diese Informationen auffindet, indexiert, speichert und verbreitet. Darüber hinaus stellte er fest, dass die Betreiber von Suchmaschinen zur Gewährleistung des Rechts auf Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet werden können, personenbezogene Informationen zu entfernen, die von Websites Dritter veröffentlicht wurden. Das Recht der betroffenen Person, einen solchen Antrag zu stellen, muss jedoch gegen das Interesse der Allgemeinheit am Zugang zu ihren personenbezogenen Daten abgewogen werden.

Fakten

Im Jahr 1998 veröffentlichte die spanische Zeitung La Vanguardia zwei Artikel über eine Pfändungs- und Beschlagnahmeaktion gegen Costeja González. Im Jahr 2009 wandte er sich an die Zeitung und behauptete, dass bei der Eingabe seines Namens in Google.com immer noch ein Verweis auf die Seiten der Zeitung über die Klage zu finden sei. González argumentierte, dass die Informationen entfernt werden sollten, da das Verfahren bereits Jahre zuvor abgeschlossen worden sei und keine Forderung mehr gegen ihn bestehe. Die Zeitung lehnte seine Forderung jedoch mit der Begründung ab, dass die Klage auf Anordnung des spanischen Ministeriums für Arbeit und Soziales veröffentlicht worden sei. Daraufhin wandte er sich 2010 an Google Spanien und forderte, dass in den Online-Suchergebnissen zu seinem Namen nicht auf die Veröffentlichung seines Gerichtsverfahrens durch die Zeitung verwiesen werden dürfe.

Auf die Weigerung von Google hin reichte González bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Klage gegen die Zeitung, Google Spanien und Google Inc. ein. Die Agentur wies die Klage gegen die Zeitung mit der Begründung ab, dass die Veröffentlichung auf Anweisung der Regierung erfolgte. Der Klage gegen Google und seine Tochtergesellschaft Google Spain gab sie jedoch statt. Sie vertrat die Auffassung, dass die Betreiber von Internet-Suchmaschinen, die personenbezogene Daten verarbeiten, den einschlägigen Rechtsvorschriften zum Schutz der Privatsphäre unterliegen und verpflichtet sein können, Informationen zu entfernen, die das Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre beeinträchtigen.

In der Folge legten Google Inc. und Google Spanien getrennte Rechtsmittel gegen die Entscheidung ein. Der Nationale Oberste Gerichtshof Spaniens beschloss, das Verfahren auszusetzen, um die Verpflichtung von Google zum Schutz personenbezogener Daten, die ansonsten auf Websites Dritter veröffentlicht werden, zu beurteilen.

Überblick über die Entscheidung

Der Nationale Oberste Gerichtshof Spaniens hat dem Europäischen Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

(1) Kann die EU-Richtlinie 95/46, wie sie durch die nationalen Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats umgesetzt wurde, auf ein ausländisches Internet-Suchmaschinenunternehmen angewandt werden, das eine Zweigstelle oder eine Tochtergesellschaft mit der Absicht unterhält, für die Einwohner dieses Mitgliedstaats zu werben und an sie gerichtete Werbeflächen zu verkaufen?

(2) Kann die Tätigkeit von Internet-Suchmaschinen, die von Dritten veröffentlichte Informationen auffinden und später indexieren und den Internetnutzern zur Verfügung stellen, als „Verarbeitung personenbezogener Daten“ im Sinne der Richtlinie angesehen werden?

(3) Ob der Betreiber einer Suchmaschine im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 2 Buchst. d der Richtlinie anzusehen ist.

(4) Ob die Betreiber von Internet-Suchmaschinen aus berechtigten Gründen des Schutzes des Rechts auf Privatsphäre und anderer in der Richtlinie vorgesehener Grundrechte verpflichtet sind, von Websites Dritter veröffentlichte personenbezogene Informationen zu entfernen oder zu löschen, selbst wenn die ursprüngliche Verbreitung dieser Informationen rechtmäßig war.

Artikel 1 der Richtlinie 95/46 verpflichtet die EU-Staaten, „die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere ihr Recht auf Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten“ zu schützen. Gleichzeitig verbietet sie Beschränkungen des freien Verkehrs personenbezogener Daten zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

Die Richtlinie definiert personenbezogene Daten als „alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (‚betroffene Person‘); als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.“ Die Verarbeitung solcher Informationen umfasst „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Sperren, Löschen oder Vernichten.“ Nach Artikel 2 Buchstabe d ist ein „für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher“ jede „natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.“

Der Europäische Gerichtshof erörterte zunächst, ob die Tätigkeit einer Internetsuchmaschine als „Verarbeitung“ personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 2 Buchstabe c der Richtlinie eingestuft werden kann. Und wenn dies zu bejahen ist, ob der Betreiber einer Suchmaschine als für die Verarbeitung Verantwortlicher angesehen werden kann, der die Verarbeitung personenbezogener Daten vornimmt. Der Gerichtshof stellte fest, dass es unbestreitbar ist, dass einige oder viele Informationen, die von Suchmaschinen indexiert und gespeichert werden, sich auf „bestimmbare natürliche Personen und damit auf ‚personenbezogene Daten‘ im Sinne von Artikel 2 Buchstabe a der Richtlinie beziehen.“ Und dass der Betreiber einer Suchmaschine durch seine ständige und systematische Suche nach Online-Informationen häufig diese personenbezogenen Daten sammelt, die anschließend indexiert, gespeichert und den Internetnutzern zugänglich gemacht werden. Dementsprechend kam der Gerichtshof zu dem Schluss, dass die Erhebung, Indizierung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten durch Google als „Verarbeitung“ solcher Daten im Sinne der Richtlinie anzusehen ist.

Zu der Frage, ob die Suchmaschine Google als „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ anzusehen ist, vertrat der Gerichtshof die Auffassung, dass der Begriff „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ in der Richtlinie weit auszulegen ist, um einen „wirksamen und umfassenden Schutz der betroffenen Personen“ zu gewährleisten. Und dass es den in der Richtlinie angestrebten Zielen zuwiderlaufen würde, die Betreiber von Internet-Suchmaschinen auszuschließen, da „sie eine entscheidende Rolle bei der allgemeinen Verbreitung von Daten spielen.“

In Bezug auf die Frage, ob die Richtlinie in der durch die nationalen Gesetze Spaniens umgesetzten Form auf Google als „für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher“ angewandt werden kann, wird in den Gerichtsakten darauf hingewiesen, dass Google Spain im Jahr 2003 von Google Inc. gegründet wurde, um in erster Linie als dessen Handelsvertreter in Spanien zu fungieren, „um den Verkauf von Online-Werbeprodukten und -dienstleistungen an Dritte und die Vermarktung dieser Werbung zu fördern, zu erleichtern und durchzuführen.“ Nach Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe a sind die Bestimmungen der Richtlinie anwendbar, wenn:

„die Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats erfolgt; ist derselbe für die Verarbeitung Verantwortliche im Hoheitsgebiet mehrerer Mitgliedstaaten niedergelassen, so hat er die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit jede dieser Niederlassungen den Verpflichtungen nach dem anwendbaren nationalen Recht nachkommt.“

Unter Berücksichtigung der Ziele der Richtlinie und des Wortlauts von Art. 4 Abs. 1 Buchst. a stellte der Gerichtshof fest, dass Google den Bestimmungen unterliegt, weil seine Tochtergesellschaft Google Spain eine Niederlassung in Spanien ist, die „dazu bestimmt ist, den von der Suchmaschine angebotenen Werbeplatz zu fördern und zu verkaufen, was dazu dient, den von dieser Suchmaschine angebotenen Dienst rentabel zu machen.“

Schließlich befasste sich der Gerichtshof mit der Frage, inwieweit Google als Internetsuchmaschine für personenbezogene Daten verantwortlich ist, die von Websites Dritter veröffentlicht wurden und von der betroffenen Person anschließend entfernt oder geändert werden sollen. Anwendbar sind hier die Artikel 12 Buchstabe b und 14 Buchstabe a der Richtlinie. Nach Artikel 12 Buchstabe b hat jede betroffene Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen „gegebenenfalls die Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Daten zu verlangen, deren Verarbeitung gegen die Bestimmungen dieser Richtlinie verstößt, insbesondere weil die Daten unvollständig oder unrichtig sind“. Artikel 14 Buchstabe a räumt der betroffenen Person außerdem das Recht ein, „aus zwingenden, schutzwürdigen, sich aus ihrer besonderen Situation ergebenden Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen, sofern in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften nichts anderes vorgesehen ist. Im Falle eines begründeten Widerspruchs darf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen veranlasste Verarbeitung diese Daten nicht mehr betreffen.“

Google Spain und Google Inc. argumentierten, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Entfernung personenbezogener Informationen an die Website gerichtet werden muss, die die Daten veröffentlicht und öffentlich zugänglich gemacht hat. Und dass der Herausgeber am besten in der Lage ist, die Rechtmäßigkeit dieser Informationen zu beurteilen.

Bei der Behandlung dieser Frage unterstrich der Gerichtshof zunächst die Grundrechte auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten. In Artikel 8 der EU-Grundrechtecharta heißt es: „Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten. Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für festgelegte Zwecke und nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage verarbeitet werden. Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten und das Recht auf Berichtigung dieser Daten. Wie unter anderem in den Artikeln 6, 7, 12, 14 und 28 der Richtlinie 95/46 umgesetzt, betonte der Gerichtshof auch die Bedeutung der Abwägung zwischen dem Recht auf Privatsphäre und dem Recht auf Zugang zu Informationen.

In Anbetracht der oben genannten Grundsätze stellte der Gerichtshof fest, dass Internet-Suchmaschinen „die Grundrechte auf Privatsphäre und auf den Schutz personenbezogener Daten berühren, wenn die Suche mit Hilfe dieser Maschine auf der Grundlage des Namens einer Person erfolgt.“ Das Recht der Internetnutzer auf Zugang zu personenbezogenen Informationen über Suchmaschinen muss jedoch auch respektiert werden, und zwar „je nach der Art der betreffenden Informationen und ihrer Sensibilität für das Privatleben der betroffenen Person sowie dem Interesse der Öffentlichkeit an diesen Informationen, ein Interesse, das insbesondere je nach der Rolle, die die betroffene Person im öffentlichen Leben spielt, unterschiedlich sein kann.“

Zusammenfassend entschied der Gerichtshof, dass „der Betreiber einer Suchmaschine verpflichtet ist, aus der Liste der Ergebnisse, die im Anschluss an eine anhand des Namens einer Person durchgeführte Suche angezeigt werden, Links zu Webseiten zu entfernen, die von Dritten veröffentlicht wurden und Informationen über diese Person enthalten, und zwar auch dann, wenn dieser Name oder diese Informationen nicht vorher oder gleichzeitig von diesen Webseiten gelöscht werden, und gegebenenfalls auch dann, wenn ihre Veröffentlichung auf diesen Seiten an sich rechtmäßig ist.“ Der Gerichtshof stellte ferner fest, dass Personen, deren personenbezogene Daten über Internet-Suchmaschinen öffentlich zugänglich sind, „verlangen können, dass die betreffenden Informationen aufgrund ihrer Aufnahme in eine solche Ergebnisliste nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, da ihre Rechte auf Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten „nicht nur das wirtschaftliche Interesse des Betreibers der Suchmaschine, sondern auch das Interesse der Allgemeinheit am Zugang zu diesen Informationen bei einer Suche nach dem Namen der betroffenen Person“ überwiegen. Der Gerichtshof betonte jedoch, dass das Recht, einen solchen Antrag zu stellen, entfallen kann, wenn der Zugang zu personenbezogenen Informationen „durch das überwiegende Interesse der Allgemeinheit daran gerechtfertigt ist, aufgrund ihrer Aufnahme in die Ergebnisliste Zugang zu den betreffenden Informationen zu erhalten.“

Leave a Reply